DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Video (IEEE 1394 Karten)
2 Rechner über Firewire verbinden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
snn47 



Anmeldungsdatum: 05.05.2002
Beiträge: 33
Wohnort: D-Fra

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: So Mai 05, 2002 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

-@Eric Cartman
Wo soll denn das auf der Sony Recovery CD versteckt sein?

@All
Gibt es Leistungs-Unterschiede bei den verschiedenen IEEE-1394 Controllern?

&

Gibt es prinzipiell nicht eine Möglichkeit eine IDE 2 IEEE1394-Bridge anstelle an ein Laufwerks auch an einen IDE-Controller dranzuhängen (z.B. Firewire out für DVD-Player)?
_________________
DVD-Board = COM ;)
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: So Mai 05, 2002 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Also UniBrain FireNet (meinst du das als "Fremd(arbeiter)tool"? ) lässt sich uneingeschränkt auf allen Windööfen verwenden. Hatte schon Win98SE/WinME/Win2000/WinXP laufen damit.

Habe mittlerweile alles auf Win2000 umgestellt (aber nicht wegen FireNet)

Die Geschwindigkeit liegt über 1 GB in 4 Minuten, denn Videos mit 699 MB ;) rauschen in 2 Minuten über die Leitung, mit 10MB-Ethernet dauerte das eine halbe Stunde

Ich gehe von einer durchschnittlichen Rate von 160-200 Mbps (mit all dem Overhead) aus, also 20-25 MBps, gibt maximal 1200 - 1500 MB pro Minute. Also mit Lesen/Schreiben sind 1 GB in 4 Minuten eher von der langsamen Sorte.

Gibt es Leistungs-Unterschiede bei den verschiedenen IEEE-1394 Controllern?

Nein.

Ausser bei diesen dollen teuren Videoschnittkarten von Canopus, Pinnacle usw. (hehe, meist haben die auch bloss nur einen Anschluss - kannst nichtmal weiterverbinden oder nen Camcorder dranstecken), die können das im Regelfall gar nicht.

Steck in jeden Compi eine hundsgemeine Taiwan-Firewire um € 30, dann gehts!

Gibt es prinzipiell ..

Gehen tut alles. Wo ein Wille, dort ein Weg. Allerdings gibt es auf der ganzen Welt keinen DVD-Player mit Firewire, und das hat seinen guten Grund. Dank mal nach, des Rätsels Lösung ist nicht eine der schwersten!

Und DVD-Recorder haben vorsorglich vorgesorgt, dass da KEINE kommerziellen Digitalscheiben was rüberschicken, sogar ANALOG-Sachen blockt sie ab! Und Firewire erst recht.

Versuch mal, mit einem DV-Camcorder banal über den Analeingang das Analogsignal aus dem DVD-Player von einer kopiergeschützten DVD aufzunehmen!

Da kommt im Display ein ekeliges "Can't copy" oder "Copy prohibited!". Das nennt man CGMS, Copy Generation Managment System, und ist seit einiger Zeit in JEDEM Digitalaufnahmegerät (speziell DV-Camcorder und DigitalRecorder) eingebaut (Rädelsführer heisst ... na? ... einmal darfst du raten ... richtig: Sony!)

Natürlich ist Sony zu wenig intelligent, sodass man das mit relativ einfachen Mitteln austricksen kann. Aber für Otto Normal ist das ne Hürde, welche das Überspielen seiner geliebten *piep* verhindert.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
snn47 



Anmeldungsdatum: 05.05.2002
Beiträge: 33
Wohnort: D-Fra

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: So Mai 05, 2002 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Tnx COOL

Ich wollte aber nicht einen DVD-Player mit Firewire, sondern nur bei Bedarf verschiedene Laufwerke anstecken können ohne das Gerät immer auf, IDE-Kabel ab ....... .

Ach ja hast du die eigenlich die Datafab Oxford 911 mit oder ohne USB 2.0 Unterstützung?
_________________
DVD-Board = COM ;)
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: So Mai 05, 2002 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe Datafab-OXFORD911 (schnell) mit USB 1.1 - weil das brauch ich fast nie, zudem hab ich kein USB2, werd auch nicht so schnell sowas haben.

Aber USB ist nur zu Not, wenn jemand am Compi kein Firewire hat.

USB 1.1 reicht vollkomen - Tastatur, Maus, Cardreaders, Drucker, Scanner ...
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
snn47 



Anmeldungsdatum: 05.05.2002
Beiträge: 33
Wohnort: D-Fra

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mo Mai 06, 2002 8:47    Titel: Antworten mit Zitat

Tnx aber da ich die Gehäuse sowieso nicht unter 135 gefunden habe (nach München fahren wird zu teuer) nehm ich das USB2.0 halt mit auch wenn die Controller jetzt noch nicht mit Firewire mithalten können.

In der letzten c't hatten die ja Gehäuse mit jeweils der gleichen 2,5 bzw 3,5" Platte gestestet. Woher kommen aber die Unterschiede bei allen die auch den Oxford 911 drin haben.


Ach ja bei USB 2.0 scheint sich auch was zu tuen
s. www.everythingusb.com/

Zitat:
SMC’s Hi-Speed USB ATA Chip Breaks New Record
Posted on 3 May. 2002
The SMC USB97C201 USB 2.0 ATA/ATAPI/CF Controller Chip has just been certified as Hi-Speed USB peripheral silicon, and it is the first to support UDMA mode 4 ATA66/100 drives. The company claims the controller is able to achieve a burst rate of 53MB/s and to sustain an average transfer rate of 31MB/s, almost double the performance of first generation Hi-Speed USB hard drives. On paper, this controller would be able to close the gap between Oxford 911-powered FireWire and Hi-Speed USB hard drives.

_________________
DVD-Board = COM ;)
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Fr Mai 10, 2002 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen
Zitat Cool:
Zitat:
Also UniBrain FireNet (meinst du das als "Fremd(arbeiter)tool"? ) lässt sich uneingeschränkt auf allen Windööfen verwenden. Hatte schon Win98SE/WinME/Win2000/WinXP laufen damit.


(Kann man sich bei UniBrain runterladen und ist 30 Min voll funktionsfähig,danach ist ein reboot fällig)
Exakt er hat recht,es klappt auch unter 98Se und W2K.
Ich möchte aber noch was anfügen.Wenn man z.B. eine 80GB HDD in ein Firewire Case einbaut hat man bei alten Mainbords die Möglichkeit die Gb Begrenzung aufzuheben.
Klartext:Wenn das Bios am IDE die 80GB HDD nicht erkennt
in ein Firewire Case gesteckt und selbst mein altes 300MMX
unter 98SE kann mit der 80GB(FAT32, NTSF habe ich noch nicht versucht)problemlos arbeiten.
Übrigens kann man auch mit Firenet vom 98SE auf andere Rechner mit NTFS zugreifen(unter W2K umbedingt eine Freigabe in der Systemsteuerung machen im Explorer Laufwerke freizugeben genügt nicht,auch wenn man sich als Admin eingeloggt hat)  

@Cool
Kannst Du 2 Firewireverbindungen gleichzeitig aktiv haben?
Momentan habe ich 3 meiner Rechner total zerupft und strukturiere neu um alles optimal unterzubringen.
PS:Danke Cool für den super Tip mit dem Firewirenetzwerk
 
Gruss
Angelika
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Fr Mai 10, 2002 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

Nochwas: Festplatten mit 160 GB etwa (allgemein ÜBER 128 GB, oder andere Schreibweise 137 GB) funzen nicht in ALLEN Firewiregehäusen, also darauf achten (das weiss meist kein Händler, die sagen einfach "jajajajaja"), obs auch funzt!

Diese Platten kann man ja auch nicht an 100-er-Controller anschliessen, sondern nur an die neuen 133-er, wegen dem 48-Bit-Adressfummel.

Wie meinst du das mit zwei Firewire?

Also ich habe meist ZWEI PCs (manchmal auch DREI) UUUUUND meinen Notbuck im FWnetz hängen. Und dazu die Firewire-100GB-Platte uuuund den Camcorder.

Damit kann ich meine volle 400 GB Plattenkapazität ansprechen, beliebig hin/herkopieren (affensauschnell) oder von Satellit irgendwas in MPEG2 irgendwo aufnehmen (meist find ichs dann nimmer)

Natürlich alles hot-plugbar, ein nützlicher Sinnspruch: kauf nie Firewirekarten die

a) nicht extern mindestens 3 Anschlüsse haben
b) über € 40 kosten
c) sich mit einem "Markennamen" schmücken (sind nämlich alles ohnedies Taiwan/Korea-Karten)

Zur Zeit habe ich CompiA, CompiB, Notbuck im FWnetz und schalte ebengerade die 100GB zu. Alles wirr zusammengestöpselt, wie gerade benötigt, den Camcorder müsste ich an die 100GB-Platte hängen, da mir dank Pinnacle-StudioDV-Karte EIN Anschluss fehlt (die hat nämlich bloss 2 externe) aber eine Karte mit 6 oder 7 externen Anschlüssen kauf ich deswegen auch nicht.


Achja: ist was Feines, wenn man "im Notbuck" 400 GB hat




http://www.ioi.com.tw

(har, har ... wenns sowas bei Carnobus sehn, fallns in Ohnmacht ..)



So eine Karte kostet im stinkteuren Mediamarkt ~ € 30 ... gibts auch als LowProfil für Dell-Computer etc.





Zuletzt bearbeitet von cool am Mai. 10 2002,18:27
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Fr Mai 10, 2002 19:22    Titel: Antworten mit Zitat

@Cool
Zitat:
Wie meinst du das mit zwei Firewire?

Also ich habe meist ZWEI PCs (manchmal auch DREI) UUUUUND meinen Notbuck im FWnetz hängen. Und dazu die Firewire-100GB-Platte uuuund den Camcorder.
Alte Mädchen werden ja auch senil ;-)
Normalerweis schreibe ich mir auch alle auf,aber wenn man 3 rechner neu aufsetzt und dazu noch 2 sehr lebhafte kinder im Hintergrund hat geht das nicht immer.Deine Mädchen halte sicher still ;-)
Spass bei Seite,ich meine mich erinnern zu können das zu beginn meiner Firewireaktion ich zumindest 2Verbindungen aktiv halten konnte(am selben Rechner,z.B.Case und Zugriff auf den einem 98SE.Es kann natürlich sein das sich der ``Master``noch die alte Netzwerkadresse gemerkt hat obwohl ich es anders von Hand adressiert habe.
Vieleicht feht auch einfach noch ein File das im Laufe der Standard oder Update-Installation geschrieben wird.
Zumindest habe ich es Cool zu verdanken das ich die Umrüstung von Netz auf Firewirekarten vorgenommen habe und alleine schon wegen der Vielseitigkeit habe ich den Schritt nicht bereut.
Gruss
Angelika
_________________
http://www.angelika-mildner.de
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 28 - Verfasst am: Fr Mai 10, 2002 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Und das ist gut so

Bei CompiB und Notbuck habe ich vor einiger Zeit Win2000 neu installiert (hat aber zuvor auch gefunzt, Notbuck mit WinME), bei CompiA ist ein reiner Sauhaufen drauf - nehm mir Neuinstallation schon seit 3 Monaten vor. Ist aber egal, das ist der Internetzcompi
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiDi 



Anmeldungsdatum: 30.03.2002
Beiträge: 242
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 29 - Verfasst am: Fr Mai 10, 2002 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

@Angelika

Zitat:
Übrigens kann man auch mit Firenet vom 98SE auf andere Rechner mit NTFS zugreifen


Mensch, ich mache auch schon laenger mit so nem Firewirenet herum. Fuer was muessen ja auch die ganzen Mehrfachanschluesse an den Billigkarten nuetzlich sein  ;) Nur auf das bin ich noch gar nicht gekommen! Hab immer wegen der Zugriffproblematik alles auf FAT32 lassen. Seit es seamless capturing gibt, ist es ja nicht mehr soooo entscheidend, ausser im Zugriff, bei immer groesseren Platten. Da ist FAT32 eigentlich schon mehr als veraltet!

Sag mal, kannst Du nicht nur lesend sondern auch schreibend per Firewirenetzwerk auf eine NTFS-Partition zugreifen?

@cool

Frage: Kannst Du so ne 160GB-externe-Firewireplatte normal unter DOS mit FDISK und FORMAT behandeln, oder machst Du das innerhalb W2k mit der Computerverwaltung/Harddisks? Was fuer Clusters hast Du da fuer so ne fette Platte gewaehlt, wenn Du sie unter FAT32 betreibst? Oder laesst Du sowas nur noch mit NTFS5 rennen?

Gruss!

RiDi.
_________________
* DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 30 - Verfasst am: Sa Mai 11, 2002 0:41    Titel: Antworten mit Zitat

@RiDi
Zitat:
Sag mal, kannst Du nicht nur lesend sondern auch schreibend per Firewirenetzwerk auf eine NTFS-Partition zugreifen?

Es geht tadellos,nur vergiß nicht extra wie ich oben beschrieben habe Laufwerke freizugeben.Ich bin lange darüber gestolpert,da ich gedacht hatte das es genügt,wenn ich als Admin angemeldet bin und im Explorer die Laufwerke freigebe.
Das genügt deffinitiv nicht.Erst in der Systemsteuerung unter den Freigaben ist man wirklich drin.Wenn ich mich dann vom 98SE Rechner als Admin mit Kennwort anmelde habe ich auch Zugriff auf den W2K mit NTFS.Übrigens auf alle freigegebene HDDs nicht nur auf das im Case
Formatiert habe ich das Teil noch nicht im Case,vielleicht kann Cool da Aufklärung bringen,ich hatte es zum formatieren am IDE.
Wäre interessant wie PartitionsMagic die Festplatte behandelt oder sieht
Gruss
Angelika
_________________
http://www.angelika-mildner.de
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 31 - Verfasst am: Sa Mai 11, 2002 1:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm, am Kopf kratz und nachdenk ... wie hab ichs formatiert?

Achja, unter Computerverwaltung/Datenspeicher/Datenträgerverwaltung einfach wild drauflosformatieren/partitionieren. Natürlich gleich NTFS, mit FAT wird da nicht lang herumgefackelt.

Ich habs aber anfangs auch mit FAT32 gemacht - bloss ist das Zeug meist hinderlich, also hab ich auf NTFS umgestellt. Gerade beim Videoschnitt etc. ist was anderes eh mehr tödlich als nützlich.

Wegen dem Freigeben - unter Win2000 reicht das gemeine Freigeben, Rechtsclick auf Laufwerk, blahblah, das wars dann.

PartitionMagic habe ich in drei Versionen rumliegen und noch nie installiert. Natürlich "ausgeborgt", aber ich brauchs auch nicht (weiss gar nicht, wie das aussieht). Jedes unnötige Programm mehr macht Furz. Ich hab bei Win2000 nichtmal die SPs installiert. Geht auch so.



Zuletzt bearbeitet von cool am Mai. 11 2002,01:10
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Angelika 



Anmeldungsdatum: 15.05.2001
Beiträge: 6226
Wohnort: München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 32 - Verfasst am: Sa Mai 11, 2002 1:57    Titel: Antworten mit Zitat

@Cool

Zitat:
Ich habs aber anfangs auch mit FAT32 gemacht - bloss ist das Zeug meist hinderlich, also hab ich auf NTFS umgestellt. Gerade beim Videoschnitt etc. ist was anderes eh mehr tödlich als nützlich.

Mag sein,nur gehe ich wegen meiner AV Master die einfach trotz aller Bemühungen bei mir nur unter W2K läuft,auf Fat32.
Vieleicht stelle ich auch um,aber um das geht es ja auch gar nicht.Interessannt sind einfach die verschiedenen Möglichkeiten,jeder muss wissen warum er welches OS bevorzugt.Dabei finde ich es sehr gut wenn man gewisse Sachen oder Fehlerquellen ausgrenzt.
Zitat:
Wegen dem Freigeben - unter Win2000 reicht das gemeine Freigeben, Rechtsclick auf Laufwerk, blahblah, das wars dann.

NEIN,wenn man als Admin mit Kennwort angemeldet ist hat es zumindest bei mir so nicht geklappt.)Im Freigabeordner erscheint zwar Admin $c aber die Übertragung funktioniert
nicht stabil.Kann ja sein das es bei dir klappt aber ich will es erwähnen weil vielleicht einige daran zu beißen haben.
Bei mir zumindest erscheint auch das freigabesymbol am Laufwerk erst wenn ich es nach meiner Methode freigebe.
Ich dachte auch lange Zeit so wie Du es schilderst würde genügen,dem war nicht so.Die Rechner wurden sogar erkannt aber die Übertragung brach immer wieder ab weil er dann den Pfad nicht mehr fand,das als mögliche Fehlerquelle.
Gruss
Angelika
_________________
http://www.angelika-mildner.de
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 33 - Verfasst am: Sa Mai 11, 2002 9:55    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist natürlich möglich, ich bin Admin und 100 User zugleich, vergessbare Paawörter gibts bei mir nicht

Ich hasse jeden bremsenden Stopp, mich regt das Booten ohnedies auf. Gott, waren das schöne DOS-Zeiten!

Aber dieser weltweite Mausclickerverein wurstelt sich lieber am HomeComputer mit Sachen ab, als ob fünf amerikanische Militärabteilungen drannsitzen würden.

AirForce, Navy, leicht bewaffnete Bodentruppen, schwer behinderte Bodentruppen ....

Bei mir gibts da nur einen Paddelbooteiner. Und einen Kleinsegler mit nem Haufen Mädels onboard. Und ein Kasten Bier.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiDi 



Anmeldungsdatum: 30.03.2002
Beiträge: 242
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 34 - Verfasst am: So Mai 12, 2002 8:39    Titel: Antworten mit Zitat

@Angelika

Danke fuer die Hinweise fuer die Freigabe im Netzwerk! Ist mir schon klar, und sobald ich ne NTFS-Platte mal wieder formatierte, werd ich es auch gleich ausprobieren.

Bis dahin bleibt leider ne theoretisch mir nicht ganz erklaerliche Sache: Angenommen, ich hab im Firwire-Netzwerk drei Rechner gerade laufen, zwei mit ME und einen mit W2k. Derjenige, der W2k faehrt und die NTFS-Platte drin hat, kann dann uebers Netzwerk angesprochen werden. Respektive dessen Platten. Und da halt eben auch die NTFS. Nun verwende ich aber so Wechselrahmen, wo mal die eine Platte in dem oder jenem Rechner steckt.

Steckt dann in nem ME-Rechner gerade diese NTFS, ist wohl der Zauber vorbei, weil ja die Verwaltung von ME das Filesystem nicht kennt. Sehe ich doch richtig, oder? Es muss der Host mit W2k laufen.

Eines von beiden ist sicherlich ueberfluessig und sich ausschliessend. Wechselrahmen oder Netzwerk. Nur will ich nicht immer alle Kisten um mich rauschen haben. Da sind die Wechseleinschuebe zum Datentausch auch ganz praktisch.

Gruss!

RiDi.
_________________
* DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 35 - Verfasst am: So Mai 12, 2002 9:42    Titel: Antworten mit Zitat

Wechseleinschübe sind von vorvorgestern. Kommt zu RiDi, solche zu bestaunen! Museumsticket an der Kasse!

Heute knallt man die Platte in ein Firewiregehäuse .. und ab geht die Post. Hotplugging, nicht reinstecking!
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiDi 



Anmeldungsdatum: 30.03.2002
Beiträge: 242
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 36 - Verfasst am: Di Mai 14, 2002 7:46    Titel: Antworten mit Zitat

Netzwerkler "von heute" aufgepasst: Euer Raid geht ab sofort in die Breite statt in die Hoehe ;-)

Nimmt doch viel zu viel Platz weg. Und einen Raid-Tower auf Firewirebasis gibt es meines Wissens noch gar nicht, oder ist viel zu teuer im Vergleich zu billigen UDMA100-Einschueben, die auch noch aktiv gekuehlt werden.
_________________
* DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 37 - Verfasst am: Di Mai 14, 2002 23:18    Titel: Antworten mit Zitat

RiDi fällt gar nicht viel ein, sonst hätte er diese Seite, die nächste und die übernächste im Schmal-Spalten-Verfahren vollgeschrieben.

Naja, er hat heute nicht so seinen Tag. Ich hab auch einen Kaffee weniger getrunken als sonst. Aber das kann ich nachholen. Hoffentlich holt RiDi seinen "ich-schlag-dich-mit-Worten-tot"-Aufsatz nicht nach!
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
RiDi 



Anmeldungsdatum: 30.03.2002
Beiträge: 242
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 38 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 9:52    Titel: Antworten mit Zitat

Noe, noe. Zur Zeit keine Zeit ;)  

Ich baue doch an meinem Eiche-Rustikal-Fernsehrechner heute und bis zum Weekend. Okay, okay, ich brauch immer so lange! Dann funzt alles auch wie geschmiert und -wuenscht.

Dann probiere ich auch gleich das Firewirenetzwerk mit NTFS-Platte aus. Da hast Du mich echt neugierig gemacht.

Kannst Du eigentlich feststellen, dass damit ein PVA mit weniger Framefehlern rauskommen koennte, oder hat das weniger Einfluss?

Gruss!

RiDi.
_________________
* DVB-Rechner 1.8 GHz Pentium3 512 MB + Hauppauge Nexus-s + AlphacryptCA
* Schnitt-Rechner 2 GHz Pentium4 512 MB + Hauppauge Nexus-s + Canopus Storm + Matrox Parhelia 512
* HDTV-Rechner 3.2 GHz Athlon64 1 GB + Hauppauge NOVA-s + Alphacrypt CA Euro1080/HD1 + NVidia GForce 6800
* HDTV-LCD HP2335 23" 1920x1200 DVI-I
* DVD-Brenner LG 6120B + BenQ DW1640
* Philips dBox2
* Humax IRCI 5400
* QualiTV QS 1080 IR
* 3CCD-DV-Cam Sony TRV-900 E/PAL
* SD-DVD-Player Sony DVP-NS405
* SD-DVD-Player Pioneer 575A
* ---(on the way!)--- HD-DVD-Player SnaZio SZ-1350 + LANDisk MAPower MAP-KC31N
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 39 - Verfasst am: Do Mai 16, 2002 14:11    Titel: Antworten mit Zitat

Also die PVAs, die ich weiland (mit der Hauppauge DVB-s) gemacht habe, hatten alle irgendwie irgendwo was Nicht-Koscheres.

Was ich bei den MPEG2s von meiner PCTVsat nicht behaupten kann. Die werden gespeichert und hutsch-rutsch als SVCDs gebrannt (manchmal noch Werbung raus).

Bei Hauppage-PVAs/MPGs funzte sowas ganz selten, bei Wandlung kamen zentnerweise Fehlermeldungen - sogar bis zum Steckenbleiben von PVAstrumento.

Da bin ich dann doch froh, eine PCTVsat (zum halben Preis & gut funzend) zu haben.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Video (IEEE 1394 Karten)
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group