DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
DV-out und DV-in Qualität bei Camcordern
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 16:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich gebs auf Kleinkindern das Einmaleins und das Vaterunser zu erklären. Such mal selbst. Oder provozier deine Oma.

Achja, einmal lass ich mich noch herab, sonst google +camcorder +430.000 +...

Hier ein Posting aus (Achtung!!!) hannes'sches geheilichtem Slashcam-Forum!

Kein 1-Chip-Camcorder der Welt verwendet mehr als 430.000 Pixel.

Drüberhinaus dienen diese zur Stabilisation des Bildes, für schwächliche Fotos (10x besser mit Digitalcamera) oder vorrangig zum Kundenfang.

GUTE Camcorder haben 10-fach-Zoom. Mehr ist wiederum Kundenverarschung, du kannst NIE freihändig über 6fach-Zoom längere Zeit filmen. Über 10fach brauchst du zwingend ein Stativ (Happy Schlepping!). Digitalzoom - derzeit bei 700fach - lässt sich sinnloserweise und dummebeeindruckend sicher noch auf 1700-fach steigern
.


Oder aus einem anderen Forum:

2) Wenn ich meinen digitalen Camcorder (Auflösung: Etwa 430.000 Pixel) über Fire Wire mit meinem PC verbinde


Oder HIER



Der kleine NV-GS11 Camcorder von Panasonic arbeitet mit einem 800.000 Pixel CCD Chip. Mittlerweile sind 800.000 Pixel Standard bei neueren Camcordern. Allerdings werden effektiv nur um die 450.000 Pixel zur Videoaufnahme verwendet. Die restlichen 350.000 Pixel verwendet der Camcorder zur Digitalenbildstabilisation (das ist aber immer so).

Oder SONY



- Digital 8 Format - keine Wiedergabe von analog bespielten Hi8/Video8 Bändern
- SteadyShot
- 450.000 Pixel
- 20-fach optischer / 990-fach digitaler Zoom
- 2,5" (6,35cm) / 123.200 Pixel Farb-LCD


usw.


Naaaa, da guckst du !!!
_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch


Zuletzt bearbeitet von Zwerg Bumsti am Mo Okt 17, 2005 17:06, insgesamt einmal bearbeitet
Uli22 



Anmeldungsdatum: 09.05.2003
Beiträge: 201
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Schon geschrieben: einfache CANON-Camcorder (mit optischem Stabi sogar) haben 430.000 Pixel

habe kein aktuelles Modell gefunden, schon gar nicht mit optischem Stabi.

MfG
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Go Fielmann!

Dann findest vielleicht einen richtig ausgefüllten Lottoschein!

And now: provocate your grandmaaaa!


Canon MV 30i

Pro: DV in,opt.Bildstaaabilisator, sehr gute Fernbedienung

Hallo, nun bin ich seit 2 jahren zufriedener Bezitzer des Canon MV 30i, ein Mini-DV-Camcorder der neueren Generation. Techn ische Daten: -Video Chip: 1/4" CCD mit 450.000 Pixel -Progressive Scan -Opt. Stabilisator -DV-in -System: MiniDV ...

Canon MV20

Geräteart Digital Camcorder
Aufnahmesystem Mini DV
Video Normen PAL
Bildpunkte (Pixel) 450.000
Bildsensor 1/ 4 "
Zoom optisch 12x
Lichtstärke min. 1.5 Lux
Bildstabilizator Optisch




_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Absolut Klasse Teil, das MV20.

Für damalige Verhältnisse ( 1999) jedenfalls.

Dusselig, wie ich nun mal bin, habe ich es mir aus dem Auto am Parkplatz bei las roques klauen lassen.

Nennt sich wohl: Lehrgeld zahlen.....
maxl 



Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge: 5079

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 23:12    Titel: Antworten mit Zitat

Momment mal,

mir ging es um die Frage, ob ein 3 Chipper DV-Material per FW besser aufnimmt, als ein 1-Chipper.

Nachdem ich nochmal bei S.Uchrin, adamwit u.a. nachgeschaut habe, müßte das dem DV-Datenstrom ziemlich schnurz sein.

Die chips beeinflussen ja qualitativ nur die Aufnahme durchs Objektiv.

Vorausgesetzt der Datenstrom ist bei allen gleich, könnte es lediglich Qualitätsunterschiede bei der Weiterverarbeitung auf das zu bespielende Band durch qualitativ unterschiedliche Kopftrommeln geben.

Das wäre bei analog-Camtrommeln der Fall.

Bei digitaler Weitergabe der Signale dürfte das eigentlich nicht der Fall sein. (entweder ja oder nein- einbißchen schwanger,wie bei analog geht ja nicht).

Somit wäre auch zu erklären, das meine 3-Chipper-Aufnahmen, überspielt auf DV-Band der 1-chipper oder PC und her und hin und zurück zumindest optisch immer dasselbe Ergebnis erzielen.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 0:04    Titel: Antworten mit Zitat

maxl hat folgendes geschrieben:
Bei digitaler Weitergabe der Signale dürfte das eigentlich nicht der Fall sein. (entweder ja oder nein- einbißchen schwanger,wie bei analog geht ja nicht).
Völlig richtig erkannt. So lange es nicht mehr Dropouts (also falsche/verdrehte Bits) beim Auslesen gibt, also die Fehlerkorrektur vertragen kann, ist der Datenstrom (und damit das Dekodierte Bilder einer Bandaufnahme am PC) von allen MiniDV-Camcordern oder MiniDV-Abspielgeräten exakt gleich.

Mechanische oder magnetische Aufnahmeprobleme durch verschieden Bandführungen, Feldstärken, verdreckte oder verstellte Köpfe oder defekte Bänder einmal außen vor gelassen.

Wenn Du also Deine gute 3CCD-Cam etwas schonen willst, kannst Du Dir bedenkenlos eine günstige 1CCD-Cam mit DV-In und DV-Out kaufen, und diese als Zuspielgerät am PC verwenden.

Gruß DV User
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 0:21    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das Zeug mal aufn Bandl ist, ist es aufm Bandl und wird nix mehr geändert. Bloss die Gestaltung der Bytes ist vom Objektiv, Chip (1 oder 3) abhängig. Da sind halt die Farben bei 3-chipern ein bisserl besser (logo) als bei 1-chipern.

Nacher kannst das Zeug 100x hin-und-her-und-her-und-hin spielen, es bleibt immer gleich (wie du sagst: ein bisserl schwanger gibts ned, zudem ist digital=digital).

Auch Bandunterschiede (wie bei analog gibts ned - ausser es ist ein Billig-Schund-Band - wie manchmal bei Billig-Sony der Fall), dann hast eben Aussetzer, Blockfehler usw. Natürlich hat DV auch einiges an Fehlerkorrektur ("Neunerprobe"), da muss das Bandl schon gewaltig im A... sein.

Man muss aber keineswegs immer neue Bandl nehmen (und die gebrauchten zum Rückspeichern von geschnittenen Filmen heranziehen, falls DV-in vorhanden), aber endlos runternudeln soll mans auch nicht.

Vor allem kosten die Dinger heut nimmer viel, ein gutes Band (1 Stunde) kostet ~ 3 €. Auch hier wird der Käufer durch Fantasienamen gelackmeiert, indem man ihm dieselben Märchen wie bei den alten Analogbändern (bestens bekannt von VHS) aufschwatzt.

Wayne's interessiert: Aufbau eines DV Frames

Bild 720x480/720x576 eingeteilt in 10 DIF (data in frame) Sequenzen zu je 12.000 Bytes bei NTSC, 12 DIF Sequenzen bei PAL

In jeder DIF Sequenz sind 150 DIF Blocks zu 80 Bytes (= 12.000 Bytes)

135 DIF Blocks für Videoinformation
9 DIF Blocks für Audio Information
6 DIF Blocks für Header, Subcode, Video Auxiliary

Natürlich marschiert das Bild keineswegs Zeile für Zeile rüber, sondern die Daten sind wild geschachtelt (wie es auch bei CD-Daten üblich ist), um bei Defekten eine leichtere Wiederherstellung zu ermöglichen


_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
han nes 



Anmeldungsdatum: 02.02.2003
Beiträge: 1873
Wohnort: Kreis Heinsberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 8:38    Titel: Antworten mit Zitat

> Allerdings werden effektiv nur um die 450.000 Pixel zur Videoaufnahme verwendet.

wird auch durch häufiges Wiederholen nicht richtiger.
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13672
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 28 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 10:00    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

@Hannes
Definiere Aufnahme !

Mann redet Ihr immer noch aneinander vorbei ?

Die Cam kann 1 Quintillionen Pioxel benutzen.
Auggenommen d.h. auf das Band kommen eben nur die 430k ~450 Kilo Pixel.(Punkt)
_________________
Gruß BergH
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 29 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, das widerspricht eben der Heilslehre der Gurus.

Auch der töllste Sony Camcorder mit 3 x 1.333.000 Pixel tut eben keine Wunder vollbringen - auch wenn die Hersteller uns das einreden wollen. Manche fallen auf die Knie und sind entzückt. Predigen weiterhin, was in Reality nie stattfindet. Aber das ist Zeitgeist. Nur glauben muss mans ned.
_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 30 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Allerdings werden effektiv nur um die 450.000 Pixel zur Videoaufnahme verwendet.


Wieviele Pixel für die Aufnahme verwendet werden, hängt von den CCDs ab. Aber wieviele gespeichert werden, das ist ganz klar:

414720 (Y)
103680 (U)
103680 (V)

Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 31 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

Um es zusammenzufassen: es ging um die Frage, WIEVIELE Pixel für DV notwendig sind, und das liegt nunmal bei ~ 430.000, sonst wären alle Camcorder vor Jahren reiner Schrott gewesen. Daran ändert sich auch nix, wenn heute mit 3x 5.000.000 Pixel aufgenommen wird. An der Aufzeichnung ändert sich 0.0000, in Worten: gar nix. Da kann hannes im Bergwerk meterhoch hüpfen und "Glückauf" in Dur oder Moll singen.

Die CCDs sind pixelmässig grösser und billiger geworden, man versucht dem Käufer alles mögliche einzureden, denn mit 430.000 lockt man im Zeitalter der Gigantomanie keinen alten Hund unter der Ofenbank hervor.
_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
scharfis_brain 



Anmeldungsdatum: 18.05.2003
Beiträge: 516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 32 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

is macht aber sehr wohl einen unterschied, ob man native sensordaten 1:1 benutzt oder hochauflösende Sensordaten herunterskaliert.

Letzteres wird - gute skalierung vorausgesetzt so gut wie immer besser sein:
- rauschen wird etwas besser. (nicht unbedingt weniger, aber weniger flaeckig und nicht so stark chromatisch!)
- bayer-farbprobleme werden verringert (gelb/blaülich wandernde farbsäume um kanten herum)
- es ist platz für echtes 16:9 und Digitalzoom (okok, ist hinreichend diskutiert...) ohne große Auflösungsverluste.
scharfis_brain 



Anmeldungsdatum: 18.05.2003
Beiträge: 516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 33 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 13:35    Titel: Antworten mit Zitat

doppelt....
Büdde mal löschen....
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 34 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 14:04    Titel: Antworten mit Zitat

scharfis_brain hat folgendes geschrieben:
is macht aber sehr wohl einen unterschied, ob man native sensordaten 1:1 benutzt oder hochauflösende Sensordaten herunterskaliert.

Letzteres wird - gute skalierung vorausgesetzt so gut wie immer besser sein:
- rauschen wird etwas besser. (nicht unbedingt weniger, aber weniger flaeckig und nicht so stark chromatisch!)
- bayer-farbprobleme werden verringert (gelb/blaülich wandernde farbsäume um kanten herum)
- es ist platz für echtes 16:9 und Digitalzoom (okok, ist hinreichend diskutiert...) ohne große Auflösungsverluste.


Das bestreitet niemand, geht aber an der ursprünglichen Fragestellung vorbei. Natürlich gibt es - liest man manches Gejammer, auch 3CCD-ler, die auf Grund kleiner Sensoren nicht das Gelbe vom Ei sind.

Um 16:9 gings gar nicht, das ist "neumodern" :-)

Wichtig ist, dass man für moderaten Preis ein gutes Gerät bekommt. Kaum einer will 9.614 € auslegen, auch wenn HDTV hochgejubelt wird. Wer gerne für die Hersteller arbeitet, soll es tun, die freuen sich. Für jene, für die es einziges und lebenserhaltendes Hobby ist, auch gut.

Ich habe vor Jahren einen Autostopper mitgenommen, der kam aus Indien übers Nordkap zurück, hatte nichtmal einen Fotoapparat. Auf meine erstaunte Frage antwortete er "er merkt sich alles". Seither betrachte ich mein 40-jähriges Hobby und meine ~ 40.000 Fotos ein wenig skeptisch. Nein, ich möchte sie nicht missen, habe aber erkannt: ES GEHT SOGAR OHNE!

So manchem Filmer möchte ich raten, mal zu überdenken, welchen Furz er sich einreden lässt (mich nicht ausgenommen). Vor allem Zeit- und Geldaufwand für Sachen die es u.U. nicht wert sind, oder die man aus unerfindlichen Gründen glorifiziert. Ich bespöttle nicht mehr Menschen, die jährlich nur ein paar Papierbilder machen lassen.

Eher belache ich Menschen, die dank Serienauslösung bei stinkteuren DSLRs jammern, dass nach kaum einem Jahr und 60.000 Auslösungen der Verschluss im A..imer ist. Das sind die wahren Deppen.

Ähnliches gilt für DV. Eine guter Camcorder und Lust und Freud und Spass mit dessen Anwendung ist was Schönes. Man kann sich aber mit so Zeuchs auch vergiften.

Sollte jemand meinen, ich wäre mit 430.000 Pixel starrsinnig (mein Camcorder hat 800.000): das ist mir schnurzfurz, lang x breit x hoch x quer! Auch wo beim Brennen der Filme auf DVD der Layersprung liegt :-)
_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
scharfis_brain 



Anmeldungsdatum: 18.05.2003
Beiträge: 516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 35 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

natürlich ist bei DV bei PAL mit 414720 und bei NTSC mit 345600 Pixeln schluss. mehr ist nicht. Wichtig ist halt, WIE sie erzeugt werden...

Und das ist bei DV-In sicherlich total wurscht, weils da dann eh schon zu spät ist
Uli22 



Anmeldungsdatum: 09.05.2003
Beiträge: 201
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 36 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Die 430 k Pixel bestehen aus 215 k grüne Pixel und aus je 107 k rote und blaue Pixel.
Lasse dich doch noch mal herab und erkläre aus den Binsenweisheiten, wie daraus eine Aufzeichnung in YUV mit der bekannten DV-Auflösung erstellt wird.
Der Chip erzeugt weder Y noch U,noch V. Die Pixelzahl von Y wurde gerade genannt, 414 k.

MfG
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 37 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

Mich tät mal interessieren, was die JVC MPEG Camcorder so zuwege bringen. Werde mal mit einer CF oder/und dem Notebook zu einem Händler marschieren und etwas aufnehmen.

Oder hat jemand ein "Originalfile", ein kurzes?
_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
Zwerg Bumsti 



Anmeldungsdatum: 30.07.2005
Beiträge: 581

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 38 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

Uli22 hat folgendes geschrieben:
Die 430 k Pixel bestehen aus 215 k grüne Pixel und aus je 107 k rote und blaue Pixel.
Lasse dich doch noch mal herab und erkläre aus den Binsenweisheiten, wie daraus eine Aufzeichnung in YUV mit der bekannten DV-Auflösung erstellt wird.
Der Chip erzeugt weder Y noch U,noch V. Die Pixelzahl von Y wurde gerade genannt, 414 k.

MfG


Chips sind gemeinhin farbenblind, sie können nur Helligkeiststufen darstellen. Durch Filter werden die Farben zusammengemurxt.

Aber Hinzi und Heinzi stellen sich vor, die sehen RGB. Nichtmal 3CCD Camcorder sehen das. Auch die können bloss Helligkeit registrieren.

Alles bei Adam Wilt zu lesen. Wenn du nicht lesen willst, vielleicht zeichnet dir jemand ein Comic ----> Asterix Band 34 "Asterix und die DV-Dubbies"
_________________
cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 39 - Verfasst am: Di Okt 18, 2005 18:28    Titel: .oOo. Antworten mit Zitat

Was mich noch interessiert ist die Qualität bei analog-in.
Gibt es dabei Unterschiede oder benutzen alle Hersteller dieselben Chips / Verfahren / Hardware-DV-Codecs?
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group