Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 14:54 Titel: |
 |
|
Hi,
also wenn ish mir Digitalkabel in guter Quali, sagen wir mal um die 6000kbps, liefern würde dann würde ich es behalten. Von mir aus auch mit weniger Programmen.
Aber bei der Quali die ish hier abliefert kündige ich das lieber heute als morgen. _________________ MfG Stefan |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 15:15 Titel: |
 |
|
Also mir reicht die Quali von DVB-S. Klar, besser könnte es immer sein. Aber ich meine inzwischen werden auch immer mehr Sendungen progressive ausgestrahlt. Da reichen dann sogar noch 2,5 Mbit/s.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 16:43 Titel: |
 |
|
Klar reicht DVB-S. Aber wenn ich bei Kabel schon ein Heidengeld bezahle möchte ich eben bessere Quali! _________________ MfG Stefan |
|
 |
bliemsr 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 172
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 18:16 Titel: |
 |
|
Oh, Jungs, das geht mir dann doch etwas zu weit. Für mich waren nicht
Bitrate oder sonstiges ausschlaggebend für den Kauf des Cyberhome
DVB-T Empfängers, sondern schlicht und ergreifend die Tatsache,
dass ich in der neuen Wohnung weder meine Satschüssel (DVB-S)
aufbauen durfte, noch das Angebot von ish (analoges Kabel für 207,-
Euro im Jahr) in Frage kam. Es blieb mir nichts anderes, als auf DVB-T
umzusteigen. Ich wollte erstmal, wie gesagt, überhaupt etwas auf dem
Fernseher im Wohnzimmer sehen.
Ob ich mit dem Cyberhome streamen kann, weiß ich nicht, ich bezweifle
es.
Wie ist das denn, Jungs. Ich habe in meinem PC eine digitale
Satkarte. Das Kabel ging vom LNB direkt in diese Karte rein und ich konnte
wunderbar digitale Sendungen auf der Pladde aufzeichnen.
Kann ich jetzt irgendwie noch irgendwas digital capturen? Mit Hilfe des
DVB-T Empfängers? Mir fällt, ehrlich gesagt, nichts ein. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13672 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 18:23 Titel: |
 |
|
tach auch !
@blimsr
Tausche die DIGI-SAT Karte gegen eine DVB-T<------TEEEEEEEEEEEEHHHHHHHHHHHHHHHH Karte und schon geht das Streamen wieder.
Die Teile gibt es so ab 85 Euro aufwärts. _________________ Gruß BergH |
|
 |
Heri 

Anmeldungsdatum: 18.06.2001 Beiträge: 399 Wohnort: Ufr
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 19:11 Titel: |
 |
|
airstar2 für ein paar-und-60 € plus Versand plus Nachnahmegebühr (kommt am Ende auf ca. 77 €) bei www.digitalo.de. Ich habe die Karte am 13.10. bestellt, am 14.10. wurde sie ausgeliefert, am 15.10. hätte sie bei mir sein können, wenn unser Postbote nicht gepennt hätte.
Gruß Heri |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 22:10 Titel: |
 |
|
std hat folgendes geschrieben: | Klar reicht DVB-S. Aber wenn ich bei Kabel schon ein Heidengeld bezahle möchte ich eben bessere Quali! |
Ja, das verstehe ich ja! Nur ich meinte es eigentlich umgekehrt. Ich wäre nicht bereit für eine bessere Qualität mehr zu zahlen. Oder besser überhaupt was zu zahlen. Sieht man mal von den Anschafffungskosten einer Sat-Schüssel ab, hat man dann ja keine laufende Kosten mehr.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Do Okt 28, 2004 23:24 Titel: |
 |
|
Zitat: | Nur ich meinte es eigentlich umgekehrt | Na dann sind wir uns ja einig!  _________________ MfG Stefan |
|
 |
M1uffy  V.I.P. Cyberhome-Expertin

Anmeldungsdatum: 19.08.2002 Beiträge: 7569 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Fr Okt 29, 2004 21:23 Titel: |
 |
|
std hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Nur ich meinte es eigentlich umgekehrt | Na dann sind wir uns ja einig!  |
Nein, seid Ihr nicht. Du *würdest* für bessere Qualität mehr bzw. etwas zahlen, BOP würde es nicht. - Und ich zahle mich sowieso dusselich und dämlich...
Nun wisst Ihr wenigstens, woran das liegt! - Dass ich so bin.  _________________ Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home
Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!  |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Fr Okt 29, 2004 22:14 Titel: |
 |
|
Zitat: | Nein, seid Ihr nicht. |
(Haar-)Spalter!  _________________ MfG Stefan |
|
 |
bliemsr 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 172
|
Beitrag 30 - Verfasst am: So Okt 31, 2004 19:46 Titel: |
 |
|
Jungs, ich habe etwas Feedback zum preiswerten Cyberhome DVB-T-
Empfänger.
Ich habe jetzt einige Tage aufmerksam TV gesehen. Zum Testen
gibt es nichts besseres als die RTL-Dschungelshow, da dort sehr viele
Blätter und Äste vorkommen. Ich muss schon sagen: manchmal
kann man sehr starke Verpixelung, also Auftauchen von Blöckchen
feststellen.
Ich weiss nicht, ob es am Empfänger liegt oder an der Bitrate des
DVB-T im Rheinland. Aber es ist doch auffällig, dass bei starker
Bildbewegung (pan-scan) und bei Szenenwechsel Verblockung
auftritt. Das kenn ich von den Anfängen meiner SVCD-
Zeit, als dem Bild zu wenig Bitrate zur Verfügung stand.
Natürlich fällt das z.B. meiner besseren Hälfte nicht auf, und mir auch nur,
weil ich danach Ausschau halte. Aber die Verpixelung ist da. Sie ist, wie
gesagt, vor allem bei starkem Szenenwechsel zu beobachten, und dauert
einen Sekundenbruchteil.
Jetzt die Frage: liegt es an meinem Empfänger oder am gesendeten
Signal? |
|
 |
bliemsr 
Anmeldungsdatum: 06.11.2002 Beiträge: 172
|
Beitrag 31 - Verfasst am: So Okt 31, 2004 19:55 Titel: |
 |
|
Ach so, nochwas, die Ergonomie der Fernbedienung ist total bescheuert.
Sie ist nicht flach wie eine Tafel Schokolade, sondern nach unten halb rund.
Die Fläche der Tasten ist flach, okay. Aber die Unterseite ist konvex.
Wie soll ich es erklären? Stellt Euch vor, Ihr schneidet eine lange Taschen-
lampe der Länge nach in der Mitte durch. Eine Seite ist dann flach, die
andere ist rund.
Wenn man dann die Tasten im äußeren Bereich, also zum Rand hin drückt,
flutscht die gesamte Fernbedienung aus der Hand. Es ist fast unmöglich,
die FB mit einer Hand zu bedienen.
Und nochwas: Sagen wir, ich schaue gerade Kanal 12. Dann drücke ich
auf die "3", um kurz in WDR reinzuschauen. Wenn ich dann auf Kanal 4
gehen will und auf "channel up" drücke, geht er nicht auf Kanal 4, sondern
auf Kanal 13. Das Gerät merkt sich aus irgendeinem Grund den vorletzten
Sender. Total seltsam.
Das sind aber Kleinigkeiten, die Euch nicht vom Kauf abhalten sollten. |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 32 - Verfasst am: So Okt 31, 2004 20:26 Titel: |
 |
|
Zitat: | Jetzt die Frage: liegt es an meinem Empfänger oder am gesendeten
Signal? |
Ich nehme an daß es keine Verpixelungen sondern die Heuschrecken und anderes Kleinvieh in dieser bescheuerten Sendung sind.  |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 33 - Verfasst am: So Okt 31, 2004 21:19 Titel: |
 |
|
Hi,
Zitat: | Natürlich fällt das z.B. meiner besseren Hälfte nicht auf, und mir auch nur,
weil ich danach Ausschau halte. Aber die Verpixelung ist da. Sie ist, wie
gesagt, vor allem bei starkem Szenenwechsel zu beobachten, und dauert
einen Sekundenbruchteil.
Jetzt die Frage: liegt es an meinem Empfänger oder am gesendeten
Signal? |
wenn ich das wüßte! Da die verwendeten Datenraten aber auf SVCD-Niveau liegen schätze ich mal das liegt an DVB-T allgemein. Aber wenn man davon ausgeht das der CH in der Einsteigerklasse ein besseres Bild liefert als vergleichbare Geräte ist das schon erschreckend.
Das einzige Gerät das ich im MM in Aktion bewundern konnte lieferte selbst an einem 35er TV schon Artefakte. Alles was da rumstand konnte mich schon vom äußerlichen Qualitätseindruck nicht überzeugen. Geräte zw. 99 und 160€ (ich schätze mal um die 12 Modelle, auch Markenware) mit schlechter Haptik. Und warum müssen das alles so "Zigarrekisten" sein? Kann man optisch gar nicht mit ner normalen Anlage kombinieren.
Na ich werde mir nächste Tage mal 1-2 Geräte Zuhause "antun". Wahscheinlich werden die Klötzchen meiner EBH aber auffallen. Die mußte sich nämlich meine SVCD-Tests alle mit ansehen und hat somit ein Auge dafür. _________________ MfG Stefan |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 34 - Verfasst am: So Okt 31, 2004 22:17 Titel: |
 |
|
bliemsr hat folgendes geschrieben: | manchmal
kann man sehr starke Verpixelung, also Auftauchen von Blöckchen
feststellen. |
Das ist bei DVB-S auch nicht anders. Wobei man über das Wörtchen "stark" natürlich streiten kann.
Und natürlich liegt das nicht am Empfänger. Warum sollte es auch. Da steht einfach zu wenig Bitrate zur Verfügung. Wobei ein guter mpeg2-Decoder sicherlich noch etwas mehr aus dem Signal rausholen kann. Aber mehr Bitrate hilft auf jeden Fall mehr.
Die Sender sparen eben wo sie können. So blöd wie es klingt, aber mit der Zeit gewöhnt man sich dran, das ab und zu mal etwas "verpixelt". Genau wie man sich bei analog-TV auch ans mehr oder weniger starke Rauschen gewöhnt hat.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
std 

Anmeldungsdatum: 01.02.2002 Beiträge: 839 Wohnort: NRW
|
Beitrag 35 - Verfasst am: So Okt 31, 2004 22:20 Titel: |
 |
|
Hi,
ich hoffe auch mal das es erträglich ist. Guck mir auch lieber leichte Artefakte bei den 4h-Aufnahmen meines E50 an als verrauschte VHS. _________________ MfG Stefan |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Mo Nov 01, 2004 2:51 Titel: |
 |
|
Also es gibt einige Voraussetzungen, da muß der Vermieter die Schüssel dulden!
Zitat: | Empfang im Mehrfamilienhaus
Besteht keine Gemeinschaftsversorgung durch Breitbandkabelanschluss oder Satellitenempfangsanlage, so hat der Mieter einen Anspruch auf Duldung der individuell installierten Parabolantenne durch den Vermieter.
Ist ein Kabelanschluß gegeben oder ist die Wohnanlage mit einer Gemeinschaftsparabolantenne versorgt, besteht aber dennoch der Wunsch nach zusätzlichen Satellitenprogrammen, satellitengestützter neuer Multimedia- und Internetdiensten, so ist zwischen dem Eigentümerinteresse des Vermieters und dem Kommunikations- und Informationsinteresse des Mieters abzuwägen. Als besondere Informationsinteressen mit Vorrang der Mieter- vor den Vermieterinteressen werden anerkannt, dass Ausländer Programme aus ihrer Heimat empfangen wollen und ganz allgemein dass berufliche oder andere rechtlich schützenswerte Ziele verfolgt werden, die sich vom typischen Durchschnittsfall unterscheiden (Journalisten, Hobby-DXer etc.). Auch das schützenswerte Interesse eines Mieters an digitalen Programmdiensten, interaktiver Kommunikation außerhalb des reinen Rundfunks, wird darunter fallen können.
Der Vermieter kann im Rahmen einer Modernisierung gem. § 541 b BGB, § 3 MHG bzw. § 11 Abs. 6 der 2. BV, § 6 NMV auch eine Satelliten- Gemeinschaftsempfangsanlage für das ganze Mehrfamilienhaus errichten, was eine duldungspflichtige und mieterhöhungsfähige Modernisierungsmaßnahme darstellt. Die laufenden Kosten sind umlagefähig.
|
Von hier: http://www2.digitalfernsehen.de/Home/13000/1040244689 _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
|