Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Uli22 
Anmeldungsdatum: 09.05.2003 Beiträge: 201 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mo Sep 06, 2004 16:36 Titel: |
 |
|
Die Meßkurve in Videomedia sagt eigentlich mehr aus, die dB kann man sich selber errechnen. Die 10-db Angaben bei Videoaktiv kann man unter Ulk verbuchen und die daraus errechneten relativen Aufuflösungen ebenfalls. Wie der Wert dann für den Farbkanal errechnet wird ist ebenfalls sehr mystisch.
Bei Videomedia fehlen nur die Messungen für verschiedene Lichtstärken.
Aus Videomedia-Messung:
es ist noch eine Störfrequenz vorhanden.
oder die Spitzen auf den Flanken bei 1 MHz, sieht aus wie eine Flankenversteilerung oder ähnliches
Aber ohne selbermessen ist die Ursache nicht herauszufinden.
Zuletzt bearbeitet von Uli22 am Mo Sep 06, 2004 18:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Mo Sep 06, 2004 17:03 Titel: |
 |
|
Uli22 hat folgendes geschrieben: | Bei Videomedia fehlen nur die Messungen für verschiedene Lichtstärken.
|
Exakt, sage ich ja. Mich interessiert aber als Praktiker eher, wie die drei Kurven bei unterschiedlichen Lichtstärken aussehen - bei den heutigen Consumer Camcordern mit den Mini-Chips ist das eine wesentliche Info (daß bei strahlenden Sonnenschein inzwischen alle gut sind, glaube ich gerne).
Unbestritten: sicherlich kann der Experte aus der Kurvenform viel mehr ablesen als etwa ich. Oder gar berechnen.
Wobei - als ich kürzlich diese Meßkurve der 350er von Videomedia in den Händen hielt, fiel mir noch auf, daß dort die heute gezeigte Skala auf der x-Achse nicht eingezeichent war. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
|