Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Di März 30, 2004 21:31 Titel: |
 |
|
Hi,
über den Preis des Camcorders steht im Link noch etwas mehr:
Zitat: | however sources close to Sony tell us that it will be aimed at the prosumer market and is likely to be priced under $5,000. |
Die ersten HDTV-Versuchssendungen haben mich von der überwältigenden Qualität überzeugt. Siehe http://www.radonmaster.de/robernd/thdrecv.html
Diese Bildqualität würde ich auch vom Sony-Camcorder mit "nur" 1440 Pixeln/Zeile erwarten. Das haut mich auch am am PC-Bildschirm um (der auch nur mit 1400 Pixeln/Zeile spezifiziert ist). Da brauche zumindest ich nicht mehr zu zweifeln und zu orakeln.
Das ist kein Fernsehen mehr, das sind bewegte Fotos
Dass das System mit 1920 Pixeln pro Zeile noch bessere Qualität liefern kann, zeigen die jüngsten Testsendungen von Pioneer. Laufen noch auf ASTRA, 12441 V, SR 27500, VPID: 133, APID: 134
Ach ja, die Produktionstechnik ist bei deutschen Sendern in der Pipeline: ZDF/3Sat hat neulich von der Öffentlichkeit fast unbemerkt die erste eigene HDTV-Produktion "25 Jahre Video" gesendet (Laut Autor aufgenommen mit Panasonic-Profi-Kameras, geschnitten mit AVID). Zum Senden hat 3Sat allerdings Euro1080 bemüht, da läuft es inzwischen als Dauerbrenner. http://www.euro1080.tv/program.htm
Noch etwas zur Bildqualität: Ich habe einige Euro1080-Aufzeichnungen heruntergerechnet auf DVD-Format, damit ich sie auch mit dem normal-TV sehen kann. Wegen der großen Datenrate ist auch hier die Qualität besser als normal. Im Vergleich zum HDTV auf PC-Bildschirm ist es aber sehr schlecht.
Zuletzt bearbeitet von RoBernd _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Mi März 31, 2004 7:21 Titel: |
 |
|
Na dann hoffen wir doch, dass die "issuers close to sony" nicht auch aus dem Kaffeesatz gelesen haben. Ich hätte nichts dagegen.....
Selbst auf der auf Standard D1 heruntergerechneten Video-Jubiläums-DVD ist noch etwas von der ausgezeichneten Qualität der Aufnahmen zu erahnen.
Und sehenswert ist auch das "making of", wo man einen Eindruck von der fast schon an einen Kinofilm erinnernden Produktion bekommt.
Zu "Autofokus und Bildstabi bei HDTV" möchte ich erwähnen, dass bei der von mir erwähnten Sony-Vorführung auf der CeBIT einige Makro-Szenen waren, in denen man den Fokus am Objekt hin- und her-schrubben sehen konnte.
Damit war sofort die Illusion hinüber......
Na und ausserdem verkaufe kein HDTV-Equipment, "empfehle" nichts und will auch niemanden "überzeugen".....  |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Mi März 31, 2004 10:22 Titel: |
 |
|
Hi,
im Kaffeesatz liegt nicht nur die Zukunft sondern auch das Risiko Es würde mich nicht wundern, wenn dieser neue Camcorder völlig in der Versenkung verschwindet.
Eigentlich ist der technische Aufwand für einen HDTV-Camcorder gar nicht so ungeheuer groß. Viele Camcorder haben bereits hochauflösende CCDs für Fotos (allerdings nicht drei davon). Das Objektiv sollte es dann auch mitmachen. Die DV-Aufzeichnungemechanik ist bereits vorhanden.
Man muss nur die Signalverarbeitung erweitern. Allerdings ist die Echtzeit-Mpeg2-Codierung selbst bei Normal-TV fast überall (z.B. DVD-Recorder) noch ein Problem. Da kommt der Verdacht auf, dass der neue Sony genau an der Stelle noch hohl ist und deshalb liebevoll in der Vitrine eingeschlossen ist.
Über das schwere Stativ, mit dem wir dann herumlaufen müssen, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das Gute: Ich habe bereits eins. Das Schlechte: Ich benutze es ungerne, weil es so schwer ist. Von einen Bildstabilisator können wir wirklich nicht viel erwarten.
Das Problem ist auch in der von mir erwähnten Pioneer-Testübertragung sichtbar. Fast alles ist absolut sauber und ruhig. Einige kurze Einstellungen sind offenbar aus der Hand aufgenommen. Da schaukelt das Bild schon ganz kräftig. _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Mi März 31, 2004 15:36 Titel: |
 |
|
Na wenn Du es partout nicht erwarten kannst, dann kannst Du Dir natürlich schon jetzt die HDW-750 auf die Schulter legen:
http://www.avepro.net/html/video/sony_hdw750.htm
2.2 MegaPixel pro Farbe und 0.15 Lux Empfindlichkeit entspr. 77000 ISO. Blende 10 bei 2000 Lux (....gier, geifer...)
Geben tut es sie schon, einen Preis hat sie sicher auch.... |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Mi März 31, 2004 15:57 Titel: |
 |
|
Zitat: | Selbst auf der auf Standard D1 heruntergerechneten Video-Jubiläums-DVD ist noch etwas von der ausgezeichneten Qualität der Aufnahmen zu erahnen.
|
Dafür war der Ton sowas von beschissen übersteuert, dass ich mich gefragt habe, ob der Tontechniker wohl taub war. Hat das (außer mir) noch einer bemerkt?
Und diese DVD beweist: Sehr sauber gemachte DVDs können den heutigen Ansprüchen mehr als genügen. Auch in D1. _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Mi März 31, 2004 18:46 Titel: |
 |
|
Hi,
Zitat: | ... die Kameraführung ist kreativ ... | Ich weiß gar nicht, ob die Kamera mich dann noch braucht
Zitat: | ... ein praktisches und günstiges HD-Gerät für die Videoaufzeichnung von heute... und morgen. | Da tippe ich doch eher auf morgen
Der Einbau von 3 CCD-Chips in einen Camcorder ist sehr aufwändig (Strahteilungsprismen). Für Fotokameras (z.B. Sigma's SD9) gibt den sog. Foveon-Chip, der alle drei Farben übereinander registriert. Eigentlich müsste der auch ideal für Camcorder sein. Hat jemand darüber in dem Zusammenhang etwas gehört? http://www.sigmaphoto.com/Html/Cameras_sd9.htm _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Mi März 31, 2004 20:51 Titel: |
 |
|
Na ja, dann schau Dir mal die lächerliche Qualität an, die die Sigma-Kameras bei ISO800 noch bringen. Da ist jede Canon DSLR und vermutlich auch die Nikon D70 selbst bei ISO1600 noch besser zu gebrauchen.
Aber warum muß es unbedingt 3CCD-Technik sein? Mit 1CCD und "ein paar" Pixel mehr sollte man auch schon eine beeindruckende Bildqualität hinbekommen.
Zitat: | auf der CeBIT einige Makro-Szenen waren, in denen man den Fokus am Objekt hin- und her-schrubben sehen konnte. | Makro mit einem einigermaßen großen Chip ist auch wieder etwas ganz anderes. Wenn man dann nicht gerade die Blende ganz zumachen kann bleibt an Tiefenschärfe nicht mehr viel übrig.
Zitat: | Einige kurze Einstellungen sind offenbar aus der Hand aufgenommen. Da schaukelt das Bild schon ganz kräftig. | Wackeln und Zittern ist für mich etwas ganz anderes. Wenn der Kameramann die Kamera noch nicht einmal "grob" stabil halten kann (egal, ob die Kamera zu schwer ist oder er zu wenig Kraft/Übung hat), dann kann das kein Stabi ausgleichen, Das geht jetzt schon bei keiner Consumer-Kamera, wenn man mal an das Ende des Zoombereichs kommt.
Zittern dagegen sollte sich auch bei HDTV ausfiltern lassen. Egal,ob per HW im Objektiv (Canon Objektive bei SLRs), per Entwackelung des CCD-Chips (Minolta, klappt aber vermutlich nur mit einem CCD) oder per SW wie bei vielen Videokameras üblich.
Und beim AF muß man sich sicherlich auch umgewöhnen, falls die Chips erfreulich großbleiben sollten. Anstatt der heutigen Methode bei der man nie weiß, wo die Kamera scharfstellt (was auf Grund der großen Tiefenschärfe auch nicht so tragisch ist) wird man dann wohl einige fixe AF-Felder haben, auf die die Kamera scharfstellt.
Gruß DV User |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Do Apr 01, 2004 7:14 Titel: |
 |
|
Hmm, also.....
ohne da jetzt haargenau die Details zu kennen:
Ist es bei DSLR nicht so, dass da die CCD vom "slow scan"-Typ sein dürfen?
Hab das mal irgendwo gelesen: Obwohl man per elektronischem Verschluss zu sehr kurzen Shutter-Zeiten kommt, darf das Auslesen des CCD ruhig schon mal 100-200 ms oder länger dauern.
Und das vereinfacht einiges.
Denn im Gegensatz dazu muss ja bei sagen wir mal 1080i alle 20ms ein Halbbild mit 1920x540 ausgelesen werden.
Und das auch noch synchron.....  |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Do Apr 01, 2004 12:12 Titel: |
 |
|
Hi,
Wenn die Foveon-Chips einfach zu schlecht sind, können wir sie wohl vergessen
Als damals JVC den HDV-Camcorder mit 1 CCD und 720 Zeilen angekündigt hat, ging mir durch den Kopf, dass der kaum besser sein dürfte als mein Sony mit 3 CCD und 576 Zeilen. Der Sony HDV hat mit 1080 Zeilen natürlich einige mehr. Wobei ich immer noch nicht sicher bin, ob die Chips ebenfalls 1080 Zeilen haben. Falls 720p das Hauptformat ist, könnten die 1080i durchaus hochgerechnet sein. Es gibt auch normale 3-Chip-Camcorder, bei denen die Fotos plötzlich mehr Bildpunkte haben als jeder der Chips.
Es kann gut sein, dass die Kamerachips zu langsam sind.
Ich habe mich auch mit nackten CCD-Chips beschäftigt (für Messgeräte). Da sind auch bei den größeren meistens 30 Hz möglich. Die Fotokameras liefern fast alle auch ein Fernsehbild. Die Frage ist, ob das aus dem CCD oder einem Speicher kommt. Vielleicht lässt sich auch ein Teil des Chips schneller auslesen. _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Mo Apr 05, 2004 1:03 Titel: |
 |
|
Zitat: | darf das Auslesen des CCD ruhig schon mal 100-200 ms oder länger dauern. | 100ms dürfte das absolute Maximum sein, allerdings für 8MPix. Dir neu Canon EOS 1D Mark II kann immerhin 8,5 Bilder/Sekunde bei voller Auflösung (8 MPix). Der AF wird dabei dann wohl parallel über max. 45 exter Elemente so nebenbei auch noch nachgeführt.
Ob die Foveon-Chips bei Video auch so "schlecht" wären weiß ich natürlich nicht. Im Vergeich zu den CMOS-Chips in anderen DSLRs sind sie jedenfalls nicht so lichtempfindlich.
Zitat: | Die Fotokameras liefern fast alle auch ein Fernsehbild. | Das gilt aber nur für die Kompakt-Digis. DSLRs können das durch die Bank nicht. Wäre vermutlich auch ohne elektron. Verschluß nicht so prickeld für die Hardware.
Gruß DV User |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Mo Apr 05, 2004 7:25 Titel: |
 |
|
1920 x 1080 x 3 = 6 220 800 ( ca. 6 Mpix)
so weit ist das also gar nicht mehr von den 8Mpix entfernt...
Und selbst wenn Du 100ms als "Maximalwert" nimmst, muss das Ganze für Video noch einmal Faktor 5 schneller sein. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Mo Apr 05, 2004 21:54 Titel: |
 |
|
Bis mal jemand im Amaterbereich mit 1920p aufnehmen kann wird es wohl leider noch sehr lange dauern.
Dazu kommt dann wohl noch, daß sich "Deine" 6MPix auf 3 CCDs verteilen, die man sicherlich völlig unabhängig von einander auslesen kann (genügend CPU-Power für die Weitrerverarbeitung mal vorausgesetzt). Somit sind es"nur" 2.3 MPix pro Chip, die man auslesen muß.
Du hast sicher Recht, daß man mit dem CMOS-Chip einer EOS 10D keine Videokamera bauen kann. Aber es wird vermutlich schon bezahlbare 2.1 MPix CCDs geben, die schnell genug dazu sind.
Wenn man das ganze auf 1920i runterrechnet, dann sind es plötzkich "nur" noch gut 1 MPix (oder jede 2. Zeile) je Chip, für die dann auch gleich <40ms übrig bleiben. Das klappt aber nur, wenn man die Zeilen individuell auslesen kann.
Gruß DV User |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Mi Apr 07, 2004 8:10 Titel: |
 |
|
Du meinst doch sicher 1080p resp. 1080i.
Oder ist das schon wieder kalter Kaffee und 1920p ist Trumpf ( 3413x1920) ?  |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Mi Apr 07, 2004 17:25 Titel: |
 |
|
Trumpf wäre schön und ich hätte nichts dagegen
Du hast aber Recht, es sollte 1080p bzw. 1080i heißen. Wobei mir persönlich auch 1440x1080 reichen würden. Ich brauche kein 16:9, eher schon 3:4 (das ist jetzt kein Zahlendreher).
Gruß DV User |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Mi Apr 07, 2004 18:08 Titel: |
 |
|
Hochformat? wieso dass den???  _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Mi Apr 07, 2004 23:00 Titel: |
 |
|
Ich filme halt zu >90% Individualsportarten. Die Fotos, die ich mit der EOS 10D mache, sind sogar zu >98% Hochformat. Zum Teil habe ich bis zum Kauf der 10D auch mit der Videokamera progressive hochkant gefilmt. Sah dann zwar etwas blöd aus aber die Bilder (sowohl Screenshots wie auch Filme) verwenden die Auflösung dann nicht für die uninteressante Halle/Umgebung sonden für die Aktiven.
Das ganze passt zwar auf keinen Fernseher, aber zumindest ein paar teurere LCD-Monitore könnte man passend drehen. Mit etwas Übung gäbe das sicherlich schöne Aufnahmen in 768x1024 oder 1024x1280.
Gruß DV User |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 36 - Verfasst am: Mi Apr 07, 2004 23:05 Titel: |
 |
|
Alles Klar
cu _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Do Apr 08, 2004 20:03 Titel: |
 |
|
Hi,
Zitat: | Das ganze passt zwar auf keinen Fernseher, aber zumindest ein paar teurere LCD-Monitore könnte man passend drehen. |
Sorry, ich kann es mir nicht verkneifen: Hierbei handelt es sich eindeutig um ein technisches Kopierschutzverfahren, dessen Umgehung nicht erlaubt ist. Du darfst den LCD also gar nicht drehen :;):
Zuletzt bearbeitet von RoBernd _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
|