DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
Probleme beim Vernetzen mit  1000BaseT
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: Mi Feb 11, 2004 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie soll er da entscheiden, wenn beides das gleiche Netz ist...
Vermutlich hab' ich einfach nur die falsche Vorstellung von Subnetzen

Entscheiden kann er das doch ganz dumm (so, wie mein Router) anhand jeder einzlenen IP. Steht die betroffene explizit in irgendeiner Liste, wird die entsprechende Karte verwendet. Steht sie nirgendwo drin, wird die Defaultroute verwendet. Das hat für mich nichts mit unterschiedlichen Subnetzen zu tun.

Ich kann natürlich auch einfach jedem PC ein eigenes Subnetz zuweisen

Zitat:
Ich verbinde die beiden Video-PCs zusätzlich direkt über die beiden 1394-Karten
So ghets natürlich auch. Einfach ein zusätzliches Subnetz mit den beiden PCs aufmachen. Ob das aber problemlos funktioniert. Denn, woher soll dann VideoPC1 wissen, über welches Subnetz er auf VideoPC2 zugreifen soll.

Das mit dem FW-Netz (für mehr als zum Testen) würde ich mir aber nochmal sehr genau überlegen.

Zitat:
Könnte ich nicht vom "zweiten" Videorechner das Ethernet abziehen und alles über 1394 abwickeln?
Natürlich geht das und wird so auch von Firenet vorgeschlagen. Nur musst Du dann immer VPC1 laufen haben, wenn Du von VPC2 aus auf einen anderen Rechner im Netz zugreifen willst. Das ist für mich keine Alternative.
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: Mi Feb 11, 2004 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm - jetzt gehts etwas durcheinander...

@Thomas,

zum Firenet kann ich mangels eigener Erfahrung nix sagen - hoffen wir einfach mal, daß sich das für das System wie eine normale NIC darstellt.

Zitat:
Woher weiß ich, wenn ich auf eine HD des jeweils anderen Rechners zugreife, über welches Netz das geschieht?


Eigentlich mußt/sollst Du sowas ja gar nicht wissen, weil das der "Router" anhand der optimalen Route entscheiden soll.
Aber, wie gesagt, was der MS-Browser bei "dual homed" so treibt ist mir nicht recht klar..

Aber: Anhand der IP ist das Eindeutig. Also Zugriff auf 192.168.6.1 von (2) über Firenet oder Gigabit -
also \\192.168.6.1\C$ läuft klar über 192.168.6.0 geht also bei (2) auch über die 192.168.6.2 "raus".


@DV User

Zitat:
Vermutlich hab' ich einfach nur die falsche Vorstellung von Subnetzen

Vermutlich..  

Ob das eigene Subnetz oder ein fremdes gemeint ist, dazu gibts ja die subnet-Mask, wo die IP-Adresse in einen Netzwerk- und einen Host-Teil zwerlegt wird.
Im eigenen Subnetz passiert alles per Broadcast, in "fremde" Netze wird geroutet.
Es gibt da durchaus sehr komplexe Möglichkeiten statt eines EINZIGEN default gateways..

Und.. eine route bezeichnet ein Zielnetz dazu eine Maske, ein gateway, worüber das Zielnetz erreichbar ist und eine Metrik (Kosten des Weges).

Zitat:
Ich kann natürlich auch einfach jedem PC ein eigenes Subnetz zuweisen


Geht, dann muß jeglicher "Verkehr" geroutet werden..  

Gruß Karl
ThomasS 



Anmeldungsdatum: 06.06.2001
Beiträge: 801
Wohnort: Bayern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Feb 11, 2004 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
also \\192.168.6.1\C$ läuft klar über 192.168.6.0 geht also bei (2) auch über die 192.168.6.2 "raus".
... ah, jetzt, ja!! Ich glaub ich habs kapiert:

Ich muß ein Netzlaufwerk unter Verwendung der IP explizit verbinden!

Mein Fehler war, glaub ich, mich über
Explorer => Netzwerkumgebung => Gesamtes Netzwerk ....
an das freigegebene Laufwerk anzupirschen!
Und dabei kann er ja wohl auch übers Ethernet gehen?!
_________________
Viele Grüße von ThomasS
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Feb 11, 2004 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
zum Firenet kann ich mangels eigener Erfahrung nix sagen - hoffen wir einfach mal, daß sich das für das System wie eine normale NIC darstellt.


Ja, das funktioniert ebenso. Bei meinen 3 PCs läuft zwischen 2 PCs eine langsame 10 MBit-Verbindung via Ethernet; im mittleren PC befindet sich zusätzlich Firewire und im dritten ausschließlich nur Firewire. Also: Im zweiten PC die beiden Netzverbindungen überbrücken (eine gemeinsame IP-Adresse!) und los geht's. Jeder PC ist für alle anderen erreichbar - bei mir ist aber alles im gleichen Subnetz. Natürlich muss der mittlere PC stets eingeschaltet sein.

Aber beim Versuch, von einem PC zum anderen mit jeweils zwei Netzwerkkarten eine Verbindung aufzubauen, bin ich leider kläglich gescheitert.



Zuletzt bearbeitet von wenzi
_________________
Viele Grüße, Wenzi
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Feb 11, 2004 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Explorer => Netzwerkumgebung => Gesamtes Netzwerk ....
an das freigegebene Laufwerk anzupirschen!
Und dabei kann er ja wohl auch übers Ethernet gehen?!


Tja - genau das ist der "Browser" über den ich "geredet" habe.

Es ist bei "dual homed" eben nicht vorauszusehen, welche Info Du da kriegst, da der Master-Browser meines wissens nicht die Listen auf zwei Netzwerkadaptern sammeln kann und die dann "mergen" - zumindest war das bei NT4 so.

Ich gehe dafür immer über die IP und habe für sowas einfach ein kleine "CMD" auf dem Desktop
Code:
net use * \\192.168.3.1\Z$ /persistent:no

..bin auch zu faul, nach dem Hochfahren der Rechner erst zu warten, bis sich die Browserliste aufgebaut hat..

Gruß Karl
Sotto 



Anmeldungsdatum: 29.08.2002
Beiträge: 4974
Wohnort: Essen

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Fr Feb 13, 2004 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Frage: wie sieht es denn für Notebooks aus - gibt es da schon Lösungen?
_________________
Sotiris

"Griechen! Mein Gott, gib' mir weitere Tränen, damit ich vor Freude weinen kann."
"I hate quotations. Tell me what you know." R.W. Emerson
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 22:48    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

Zitat:
Eine Frage: wie sieht es denn für Notebooks aus - gibt es da schon Lösungen?


Meines Wissens gibts bisher keine PCMCIA-Gigabit-Karten. Entweder "aufgeschweißt", oder Pech gehabt. Evtl. ist ja hier FireWire die Alternative..?

So - hab meine GBit-Karten jetzt auch drin!

Schönes Ding!

Hab zwar die 45MByte/Sekunde nicht erreicht - geht evtl. mit dem Celi1000 auch nicht - oder muß noch ein wenig optimieren.... jedenfalls ist das Umschaufeln eine VTS jetzt keine Lebensaufgabe mehr...

Gruß Karl
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 23:16    Titel: Antworten mit Zitat

Da fällt mir doch gleich noch eine Frage in dem Zusammenhang ein:

Beim FW-Netz hatte ich immer 100% Prozessorauslastung, wenn ich Dateien zwischen den Rechnern verschoben habe. Wie sieht denn das bei GBit aus. Hoffeentlich ähnlich zu 100MBit, also nur geringe Auslastung, da das Protokoll doch alles von der Karte gemanaged wird, oder?
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 28 - Verfasst am: Sa Feb 14, 2004 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hoffeentlich ähnlich zu 100MBit, also nur geringe Auslastung, da das Protokoll doch alles von der Karte gemanaged wird, oder?


Der Chipsatz der Karte macht das "Hardwareprotokoll" auf der Karte, also Serialisierung, Flußsteuerung, CRC usw....
..es sind aber auch immense Datenmengen zu bewegen - deutlich mehr als bei 100MBit -
ich denke, daß hier nicht der Prozessor, sondern die Platten, oder der Bus der Flaschenhals sind.

Wenn ich per GBit auf die gleiche Platte kopiere, von der ich grad DVD brenne, habe ich massive Puffer-"Einbrüche".

Ich beobachte das mal und schaue auch wie die CPU belastet wird...

Gruß Karl
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 29 - Verfasst am: So Feb 15, 2004 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

also - nach zwei Tagen Betriebserfahrungen: Voll gut das Gigabit-zeuch!

Muxen übers Lan oder gar das Titleset oder Image vom anderen Rechner 4x auf DVD-Brennen...
..alles kein Problem!

Zur CPU-Auslastung. Bei mir Celeron 1GHz und ein AMD XP 1900+ (1,6GHz).
Der Celi ist zu etwa 80-90% ausgelastet, der Athlon pendelt so um die 40-50%.

Gruß Karl
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group