Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 15:00 Titel: |
 |
|
Zitat: |
elCutty:
Man kann dort prima die fehlende Lichtstärke der MX500 bewundern, aber auch die TRV950 brilliert diesbezüglich nicht gerade. |
Yep! Ebenfalss OK wäre die Canon XM2 - wenn sie halt nur nicht so groß wäre!
Zitat: |
DV User:
In der Theorie (die ja bekanntlich nie gilt) müßte doch eine 3CCD-Cam lichtstärker sein als eine baugleiche 1CCD-Cam, oder?
Bei gleichem Chip (Empfindlichkeit, Größe, Pixelanzahl) und gleichem Objektiv wird das Prisma (oder wie auch immer das Licht auf die 3 CCDs verteilt wird) wohl kaum die Chipfläche von 1-2 CCDs verschlucken. Also müßte doch für die Aufnahme effektiv pro Bildpunkt mehr Licht zu verfügung stehen.
|
Nein! Das Licht wird durch ein Prisma aufgespalten - dadurch wird es nicht mehr! Am einzelen CCD kommt somit nur ein Bruchteil (1/3) des gesamten Lichtes an. Theoretisch kommt noch der Streuverlust durch das Prisma hinzu. Die summierte Lichtstärke erreicht somit nicht das Niveau von 1 CCD's. Man kann nur durch empfindlichere/größe CCD was retten!
Zuletzt bearbeitet von boomer4711 |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 15:12 Titel: |
 |
|
Zitat: | Nein! Das Licht wird durch ein Prisma aufgespalten - dadurch wird es nicht mehr! Am einzelen CCD kommt somit nur ein Bruchteil (1/3) des gesamten Lichtes an. Theoretisch kommt noch der Streuverlust durch das Prisma hinzu. Die summierte Lichtstärke erreicht somit nicht das Niveau von 1 CCD's. Man kann nur durch empfindlichere/größe CCD was retten! |
Soweit korrekt. Nur habe ich beim 3-Chipper die 3-fache Chipfläche - oder? |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 15:24 Titel: |
 |
|
Ok, mehr Licht wird es nicht. Wenn ich aber bei einer 1CCD-Cam ein CCD mit 1/4" habe, dann sind auf diesem Chip ja die 500k Elemente samt Farbfilter untergebracht.
Bei "meiner" theoretisch baugleichen 3CCD-Cam hätte ich aber drei 1/4" CCDs mit jeweils 500k Elementen, jeweils eins pro Farbe.
Also habe ich doch pro Pixel die 4-fache Menge an Rot- und Blauanteil und die zweifache Menge an Grünanteil gegenüber einem CCD mit Farbfilter.
http://www.ccd-sensor.de/html/1_-_chip_ccd.html
Wo verliere ich denn 2/3 des Lichtes beim Prisma, wenn ich es dagegen beim Farbfilter der 1CCD-Cam nicht verliere? Auch so, wenn das Prisma das weiße Licht nur umlenkt und dann jedes CCD nochmal einen Farbfilter hat, dann wirds tatsächlich leicht dunkler.
50/33 bei grün, was wohl durch die 2*33/25 (für R und B) nicht wieder kompensiert wird.
Ok, Du hast mich überzeugt Ich war davon ausgegangen, daß das Prisma direkt auch die Farbaufteilung mit vornimmt.
Gruß DV User |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 15:26 Titel: |
 |
|
Ich muß eindeutig schneller tippen
Moeko, wenn das Prisma nur eine Verteilung des einfallenden Lichtes macht, dann kommt tatsächlich nur noch 1/3 der Lichtmenge an jedem CCD an. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 15:58 Titel: |
 |
|
Ja, aber gleiche Chipfläche vorausgesetzt sind doch die Pixel viel grösser und damit empfindlicher, oder?
Ist doch wie ein Vergleich eines 1/3" Chips zu einem 1" Chip. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 17:17 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ja, aber gleiche Chipfläche vorausgesetzt sind doch die Pixel viel grösser und damit empfindlicher, oder? |
Die CCD-Elemente (Pixel) pro CCD sind ja zunächst einmal gleich groß (500k Elemente/Chip). Daher kommt ja die bessere Auflösung (Schärfe) der 3CCD-Cams.
Da auf jedes CCD bei 3CCD-Cams aber nur 1/3 der Lichtmenge der 1CCD-Cam fällt, muß man "nur" noch die bei 1- und 3-CCD verwendeten Pixel/Farbe vergleichen.
Die üblichen Filter mal vorausgesetzt (2*G, je 1*R+B) und den Verlust durch das Frabfilter ansich außer Acht gelassen (die Filter hab' ich ja auch bei 3CCD-Cams), komme ich dann auf folgende "Lichtmengen" für ein komplettes Bild:
1CCD: 2/4*G, 1/4*R, 1/4*B
3CCD: (1/3)*G, (1/3)*R, (1/3)*B
Aus den 1CCD-Werten wird dann "irgendwie" für jedes Pixel die Farbe interpoliert. Am einfachsten aus 2*G, 1* R und 1*B CCD-Elementen.
Somit steht der 1CCD-Cam effektiv mehr Licht für grün, aber weniger Licht für R+B zur Verfügung.
Gruß DV User |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 17:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | Die CCD-Elemente (Pixel) pro CCD sind ja zunächst einmal gleich groß (500k Elemente/Chip). Daher kommt ja die bessere Auflösung (Schärfe) der 3CCD-Cams. |
Ich denke genau da liegt der Fehler.
3-Chip-Kameras brauchen pro Chip weniger Pixel für die gleiche Auflösung, also sind die grösser. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 18:02 Titel: |
 |
|
Na ja, bisher bin ich davon ausgegangen, daß eine 3CCD-Cam pro Bildpunkt genau 3 CCD-Elemente (eins pro CCD) hat und auch verwendet. Also rund 420k * drei für PAL. Spätestens dann, wenn sie auch Progressive mit voller Auflösung kann, wird das wohl nötig sein.
Zumindest meine Pana mx300 soll 3*570k Pixel haben (als PAL, bei NTSC weniger). Somit könnte sie rechnerisch für jeden Bildpunkt ein Element pro CCD verwenden.
In meiner oben angedachten theoretischen 1CCD-Cam würde genau einer dieser Chip verwendet.
Wenn das in der Praxis anders ist stimmt natürlich meine Rechnung nicht
Einerseits würde das zwar erklären, warum viele Kameras kein Progressive können. Andererseits frage ich mich dann aber, wo bei interlaced der Zeilenversatz für die beiden Halbbilder herkommt, wenn dafür nicht benügend Pixel vorhanden sind. Zu dem Thema (wie macht die Cam aus einem CCD zwei vertikal versetzte Halbbilder) hab' ich auch bisher noch nichts im Netz gefunden. Bei 1CCD wird wohl nur passend "herumgerechnet", sprich pro Halbbild eine andere Interpolationslogik verwendet. Bei 3CCD, wie ich sie mir vorstelle, könnten einfach unterschiedliche Zeilen der CCDs ausgelesen werden.
Gruß DV User |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Mi Nov 19, 2003 21:44 Titel: |
 |
|
Wenn das Licht durch Filter/Prisma gelangt, wird es dadurch wie gesagt nicht mehr (eher weniger wegen Streuverlust!) egal, was sich dahinter verbirgt!
Es ist auch völlig egal ob erst ein Prisma aufteilt und dann ein Filter nur noch die jeweilige Farbe passieren läßt und somit die Aufteilung des kompletten Lichts vornehmen würde. Was aber bei gleicher Lichtintensität VOR dem jeweiligen CCD bzw. Filter gar nicht geht, denn sonst hätte es zuvor verstärkt werden müssen und obendrein Unsinn wäre, weil ein Prima ja schon aufteilt!
Natürlich steht pro Grundfarbe eine größer Fläche zur Verfügung, was aber die bessere Bildqualität erklärt, denn es muß nun nicht mehr interpoliert werden. Dennoch wird die Summe der Lichtstahlen dadurch pro Bildpunkt nicht größer!
Nehmt doch einfach mal eine reine Grundfarbe z.B. blau und ein Strahl der drei Pixel groß ist (wir unterstellen einmal eine 1:1:1 Verteilung der RGB-Pixel).
Beim 1CCD-Chip kommt nur an EINEN Pixel etwas an (dem blauen) die beiden gruen und roten Pixel wissen gar nicht, was sie tun sollen, denn es kommt ja kein grünes oder rotes Licht. Je nachdem was die umgebenden RGB-Pixel so an Signalen empfangen wird halt interpoliert. D.h. die Kiste denkt sich die Farbe (hier) blau, die sie also gar nicht sieht! Es wird dann also hier so getan, als hätten die roten und grünen Pixel auch blau gesehen. Da tatsächliche blau der beiden roten und grünen Pixel wird durch die Mosaikstruktur ignoriert. Dieser Berechnungsalorithmus führt also zwangsläufig zu Unschärfen und Rauschen, den zwei von drei Pixeln (bei 1:1:1) nehmen einfach die Farbe, die die umgebenden anderen Pixel empfangen haben.
Beim 3CCD-Chip sieht die Sache anders aus. Das Licht wird gespalten (hier in RGB) und 3 Pixel des blauen CCD erhalten tatsächlich das Signal "blaues Licht" - währen die 3 roten und 3 grünen Pixel gar kein Signal erhalten (was in der Konsequenz bedeutet es war tatsächlich blau). Hier wird also tatsächlich das Signal aller 3 Pixel ausgewertet und nicht 1 x empfangen und 2 x errechnet/interpoliert!
Wie ihr seht, wird auch hier das Licht nicht mehr, es wird nur genauer analysiert, was dann zur besseren Bildqualität führt aber nicht zur vergrößerten Lichtsensibilität!
Zitat: | MoeKo:
Ich denke genau da liegt der Fehler.
3-Chip-Kameras brauchen pro Chip weniger Pixel für die gleiche Auflösung, also sind die grösser.
|
Nein! Die brauchen nicht weniger Pixel für die gleiche Auflösung! Die brauchen für die gleiche Auflösung exakt ebensoviele Pixel wie die 1CCD, sie werten ie Daten nur anders aus!
Zitat: | DV User:
Zumindest meine Pana mx300 soll 3*570k Pixel haben (als PAL, bei NTSC weniger). Somit könnte sie rechnerisch für jeden Bildpunkt ein Element pro CCD verwenden.
|
Nein! Ein Bildpunkt setzt sich aus den Grundfarben zusammen, sie nutzt also jeweils DREI (identisch positionierte) Pixel (von den R/G/B-CCD's) für EINEN realen Bildpunkt!
Zitat: | DV User:
Einerseits würde das zwar erklären, warum viele Kameras kein Progressive können. Andererseits frage ich mich dann aber, wo bei interlaced der Zeilenversatz für die beiden Halbbilder herkommt, wenn dafür nicht benügend Pixel vorhanden sind.
|
Die CCD's bzw. die Cameras können doch "Progressive" - wie sie bei der Fotofunktion zeigen! Die speichern bei Bewegtbildern die Zeilen nur alternierend! Würden sie aber bei dem Video-Stream die Daten non-interlaced aufzeichen, würde die doppelte Datenmenge entstehen. Die Datenmenge müßte in Echtzeit gespeichert und ausgelesen werden können. Am TV hätte man aber davon gar nix, weil der nun mal interlaced arbeitet. Warum sollte man also so einen Aufwand betreiben?
Da heute Bandbreite, Datenmengen und die Verarbeitungsgeschwindigkeiten nicht mehr so kritisch sind (wie früher), ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis man diese (historisch bedingte) Technik vollständig aufgibt und zusätzlich eine höhere Auflösung ermöglicht.
Wenn dann noch die Laserbeamer Einzug halten (es gibt nun auch blaue Laser) wir es einen Quantensprung in der Bildqualität geben!
Zuletzt bearbeitet von boomer4711 |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 11:16 Titel: |
 |
|
boomer,
na mit Deinem Fachwissen und dem (vermutlich) ebenso geschulten Auge hast Du Dir Deine Frage:
NV-MX500EG vs. Sony DCR-TRV950
doch im Grunde selbst beantwortet: keine von Beiden....
Die Bildqualität eines 3CCD Halbzöllers mit 70mm Objektiv-Durchmesser und Blende 1.1:1 im Westentaschenformat hätte ich zwar auch gern, aber:
Die Physik lässt sich so leider nicht austricksen....  |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 16:10 Titel: |
 |
|
Zitat: | na mit Deinem Fachwissen und dem (vermutlich) ebenso geschulten Auge hast Du Dir Deine Frage:
NV-MX500EG vs. Sony DCR-TRV950
doch im Grunde selbst beantwortet: keine von Beiden....  |
Vermutlich hast du recht und beide sind suboptimal! Die TRV950 wäre vermutlich gar nicht so übel, wenn man die Chipgröße der TRV900 beibehalten hätte (wg. Lichtstärke). Warum die Firmen ihre Produkte regelmäßig verschlimmbessern ist mir echt ein Rätsel!
Wenn man nur mal an die TRV50 und die Nachfolger TRV60/80 denkt. Die 50er war noch völlig OK und dann kommen die Nachfolger mit den Touchscreen-Konzept, weil ein paar Knöpfe und Rädchen vermutlich ein paar Dollar mehr kosten.
Ebenso bei der 950er bei der man die Chips ein wenig kleiner macht (auch ein paar Dollar) dafür hat man aber die marketingträchtigen Features "Bluetooth" die kaum ein Mensch nutzt!
Warum baut ein Hersteller nicht einfach mal eine Kamera die einfach "nur" Video-Streams in einer guten Qualität macht und den ganzen SchnickSchnack weglässt um dieses Ziel zu fördern? Wenn ich in das Internet möchte, brauche ich keine Kamera und wenn ich Fotos machen möchte, tue ich dies mit einer Still-Digi-Cam!
Tja, wenn die Conon XM2 einen Tick kleiner wäre und ein 3,5" Monitor hätte (bin weitsichtig), wäre die Entscheidung glasklar!
Zuletzt bearbeitet von boomer4711 |
|
 |
elCutty 

Anmeldungsdatum: 16.11.2002 Beiträge: 410
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 17:51 Titel: |
 |
|
Hier gibt es eine Alternative  _________________ Gruß
elCutty |
|
 |
boomer4711 
Anmeldungsdatum: 12.11.2003 Beiträge: 128
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 19:47 Titel: |
 |
|
Bis die Auktion fertig ist, kommen 1500€ zusammen. Ein gebrauchtes Gerät ohne Garantie bei eBay für ~1500€? Die Vorstellung bereitet mir leichte Magenschmerzen! Lieber nicht!
Aber es stimmt schon, die 900er ist vermutlich besser wie dei 950er! |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Do Nov 20, 2003 22:50 Titel: |
 |
|
Da kannste auch gleich auf die Kanaren düsen und Dir in Las Palmas auf GranCanaria eine TRV890 (fast wie die 900, ohne DV-in) kaufen, die es dort immer noch geben dürfte.
(Bekannter hat sie im August noch für 990 gesehen)
Kommt zusammen auch nicht teurer..... :p
Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa |
|
 |
|