Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 7:22 Titel: |
 |
|
Zitat: | Dann wäre eine analoge Ausgabe und Aufnahme per Soundkarte ja auch ein Hardware-gestütztes Umgehen? Irgendwie wird das absurd... |
Es geht um 1:1-Kopien, also digitale nicht verlustbehaftete Kopien.
Analoges kopieren ist immer noch erlaubt.
Zitat: | kennt eigentlich jemand einen einzigen Fall wo eiiner verklagt oder gar verurteilt wurde weil er ne AudioCd oder DVD kopiert hat ? |
Wie soll es den Fall denn auch schon geben? Das Gesetz ist doch erst seit 10 Tagen in Kraft.
Zukünftig könnte die Industrie ein paar Musterprozesse auch gegen Einzelkopierer führen - um die Allgemeinheit damit stärker abzuschrecken.
Ich glaube trotzdem, dass sie nur die wirklichen Vielkopierer angehen werden. Wenn jemand 500 Musik-CDs zuhause hat und kaum Originale dabei sind z.B. ... _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Nummer5 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 119 Wohnort: in Unterfanken
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 9:45 Titel: |
 |
|
Also ich finde dieses Gesetzt zum
Der Inhalt von Music-CDs wird immer schlechter und vor allem wird es immer weniger. Welche CD hat den noch eine Spielzeit von über 60 Minuten?
In Zukunft werde ich wohl noch mehr (digitale) Mitschnitte von TV/Radio machen müssen. Damit darf ich wenigstens "machen was ich will".
Bei nem Freund hat die Polente bei einer Verkehrskontrolle letzt die CDs im Wechsler sehen wollen. Hatte allerdings nur 2 Kopien und 7 "Echte" drin. Ist OK hamse gesagt.
Wie wird das mit MP3s? Die dürfte es ja eigentlich nicht mehr geben wenn die Umgehung des Kopierschutzes verboten ist - mal abgesehen von der analogen Aufnahme. Werd ich demnächst von der Polente bein joggen Kontroliert ob ich einen MP3-Player habe  _________________ so long Nummer5
Stolzer Besitzer einer Infinity SM Dolby Surround Boxenanlage ;) |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 11:10 Titel: |
 |
|
Das geht mir doch am ..... vorbei.
Seit Jahren habe ich keine CD mehr gekauft (jeder selber schuld, der sowas macht und sich dann herzinfarktmässig aufregt - seid ihr eigentlich bekloppt oder stinkfaul?).
Ich nehme meine Lieblingssingsongs digital auf (ab Digitalradio), quetschte sie zu MP3 und damit hat sichs. Da kann mich die Polente mit rot/blau Licht stoppen solange sie will und sooft sie will.
Aber das gibts eh bloss in Amerika, dort wo die Sony&Co-Mafia regiert. Dort muss man sich wohl flach auf den Boden legen (und nichtmal ein Mädel liegt drunter!), wenn man Britnispiers zwar nicht nackend, aber als MP3 im Auto hat.
Zuletzt bearbeitet von cool _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 11:41 Titel: |
 |
|
Ich nehme meine Lieblingssingsongs digital auf (ab Digitalradio), quetschte sie zu MP3 und damit hat sichs.
Genau. Das mach ich auch ab und zu. Ist zwar etwas aufwändig - aber das streamen läuft so im Background. Stört ned weiters. Dann mal kurz sichten, die guten ein Töppchen, - die schlechten löschen, - fertisch ! _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
wenzi 
Anmeldungsdatum: 03.03.2003 Beiträge: 1243
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 11:41 Titel: |
 |
|
Copyright hin, Copyright her... im Zeitalter der elektr. Massen-Kommunikation ist es durchaus verständlich, wenn jemand nicht für die Katz' produzieren will. Das wäre geradewegs so, als würde ich den ganzen Tag arbeiten und ein anderer bekäme die gesamte Kohle dafür !!!
Pro und Contra ist leider die Preisgestaltung und die Qualität. Und der Kopierwille ist längst auch bei den Produzenten ausgebrochen: Wieso neu komponieren, wenn es doch einfacher geht. Und die Bands werden ebenfalls vom Computer abgelöst, vieles klingt inzwischen ähnlich und dämlich.
Wir müssen uns aber dann aber auch nicht wundern, wenn knallharte Kopierschutzmaßnahmen ergriffen werden, um den kärger werdenden Restprofit zu schützen. Wer will schon noch produzieren, wenn alles nur noch 1.000.000-fach geklaut wird?
Gruß, Wenzi _________________ Viele Grüße, Wenzi |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 11:54 Titel: |
 |
|
Wenn ich den Restprofit auf meinem Konto hätte ging es mir wesentlich besser  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Zeus 

Anmeldungsdatum: 21.12.2002 Beiträge: 174 Wohnort: Deutschland
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 12:05 Titel: |
 |
|
Die Diskussion als solches finde ich sehr interessant, aber was hat das mit dem DVD-Brenner Test zu tun?
Grüße,
Zeus. _________________ Standalone: Pioneer DV-360, DVD-Brenner: NEC ND-1100A (4xDVD+R) |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 13:57 Titel: |
 |
|
Nix. Das ist ja das geile  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Scipio 
Anmeldungsdatum: 29.12.2002 Beiträge: 852
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 14:26 Titel: |
 |
|
Es hat insofern damit zu tun, als dass der Plextor den Kopierschutz von Audio-CDs ignoriert. Die Frage ist dann, ob das dann legal ist. mb1 meint nein, ich meine aber dass der Nutzer dann nichts von der "Wirksamkeit" erfährt geschweige denn davon, dass die CD überhaupt geschützt ist und dass er deswegen auch nicht strafbar wird. _________________ News, Guides, Tools zum Thema Audio/Video
=> doom9.de.vu |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 15:41 Titel: |
 |
|
Ich sehe das als gewerbsmäßige hardwareseitige Umgehung des Kopierschutzes seitens Plextor an.
Ein klarer Straftatbestand.
Und was den einfachen Benutzer betrifft:
Wenn auf der CD "kopiergeschützt" steht, kann er sich nicht mehr mit Unwissenheit rausreden.
Und Unwissenheit hat sowieso noch nie vor Strafe geschützt
Da wären wir alle ja nur noch blöde  _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 16:46 Titel: |
 |
|
Das würde aber doch bedeuten das der Hersteller nur behaupten muss, das die CD Kopiergeschützt ist um sie nicht mehr kopieren zu dürfen. Weil man Sie dann nicht mehr kopieren darf.
Ich würde es schon so interprettieren das "ein wirksamer" Kopierschutz auch von Haus aus funktionieren muss. Sollte mein "handelsübliches" DVD Laufwerk die CD ohne mit der Wimper zu zucken einlesen ist der Kopierschutz eben nicht mehr wirksam, und somit sowohl technisch als auch rechtlich bedeutungslos.
Ist einfach Auslegungssache, es liegt wie immer an einem guten Rechtsanwalt den Richter, der meist ohnehin keine Ahnung hat, von der Richtigkeit der Aussage zu überzeugen.
Nachtrag:
Plextor könnte damit argumentieren, einfach nur ein Laufwerk konstruiert zu haben das auch fehlerhafte und nicht normgerechte CDs abspielt.
Gruß
Kuhbaert |
|
 |
zwischenfall 

Anmeldungsdatum: 03.04.2002 Beiträge: 305
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 16:51 Titel: |
 |
|
mb1 hat recht, es ist wurscht wie der Kopierschutz geknackt wird, es spielt keine Rolle ob der Player oder eine Software das macht.
M.E. ist in der ganzen Angelegenheit aber die Auslegung der Rechtslage entscheidend. D.h. es kann völlig egal sein evtl. Recht zu haben, man muss es auch bekommen. Wenn zB Helmut trotzig zum besten gibt, wie egal ihm das Ganze ist, spielt das keine Rolle wenn ein Provinzrichter das anders sieht und Anwalts- und Schadensersatzkosten ausgesprochen werden. Ärger bekommt man in jedem Fall, Recht oder nicht Recht.
Man sieht doch auch an den Schadensersatzsummen in USA dass da fiktive Summen genannt werden. Das ganze ist ein Politikum. Da soll eine Industrie geschützt werden und dafür werden halt Gesetze angepasst. Es geht um die Abschreckung. Nur blöderweise ist man ob dieses Wissens nicht geschützt vor Repressalien.
Dass die Polizei schon nach Rohlingen in PKWs sucht mag ich nicht recht glauben. Interessant ist das schon. Die Frage ist: ist das Durchsuchen eines Autos ohne Verdacht legal? WIe kann die Polizei erkennen ob auf dem Rohling eine legal erstellte (analog) oder illegal erstellte (digital unter Ausschaltung des Kopierschutzes) Musik ist? Immerhin gilt da Gesetz erst kurz und vorher erstellte CDs bleiben legal.
Lustig finde ich das schon. Vielleicht ist das ja vorauseilender Gehorsam? Gibts ja auch hier im Forum, hat mir bergH versichert.
Ein Vorschlag ist, niemals niemals niemals kopiergeschützte CDs zu kaufen. Egal was es ist. |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 17:02 Titel: |
 |
|
Zitat: | Das würde aber doch bedeuten das der Hersteller nur behaupten muss, das die CD Kopiergeschützt ist um sie nicht mehr kopieren zu dürfen. Weil man Sie dann nicht mehr kopieren darf. |
Natürlich muss er im Zweifel beweisen können, dass ein Kopierschutz vorhanden ist.
Ansonsten wurde doch bereits zitiert, dass ein Umgehungsverbot besteht.
Und natürlich betrifft das jeden Brenner, der auch nur irgendeine Form eines Kopierschutzes umgehen kann.
Bin gespannt, wie das demnächst gelöst wird ...
Und eigentlich auch jedes ROM-Laufwerk, das einen Kopierschutz auslesen kann. Einen Brenner braucht es da noch nicht mal extra, denn ein Image auf Festplatte darf ja auch nicht angelegt werden.
Vielleicht ist es dann wie mit vielen Dingen, man darf sie zwar haben aber nicht benutzen (Radarwarner etc.) ...
Ich gebe aber auch zu, ich habe mir das Gesetz noch nicht komplett durchgelesen. Vielleicht ist da ja irgendwo eine Regelung ? _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
dvdmaster 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 722
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 17:08 Titel: |
 |
|
wenn der schutz wirkungsvoll ist kann man ihn ned kopieren. wenn er aber nicht wirkungsvoll ist kann man ihn kopieren. in dem gesetz gehts ja um wirkungsvollen kschutz.
cd per cd player spdif in die soundkarte ist zwar ein schutz drauf wirkt aber ned wenn man die aufnahme vor dem einschallten des plyers startet und den überflüssigeteil wegschneidet. title mit nero neu aufgeteil und fertig ist die ungeschüzte. dvd kschutz is eh ned wirkungsvoll
cu
also alles wie gehabt _________________ Mein HiFi / HomeCinema
TV: Sanyo 82 cm
CD+DVD+VCR: HTPC+Foobar
AMP: Pioneer VSX-609
SPEAKER: Canton Movie 10mx
LP: Project 1.2 + Grado Prestige Black
Phono Pre: Project Tubebox |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 34 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 17:17 Titel: |
 |
|
Zitat: | wenn der schutz wirkungsvoll ist kann man ihn ned kopieren. wenn er aber nicht wirkungsvoll ist kann man ihn kopieren. in dem gesetz gehts ja um wirkungsvollen kschutz |
"Wirksam" wäre er ja nur, wenn er unumgehbar wäre (so einen Kopierschutz gibt es digital nicht !).
Wie ich auf der ersten Seite aber bereits zitiert habe, bedeutet "wirksam" im Sinne des neuen Urheberrechtes gerade eben nicht unumgehbar. _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 35 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 17:28 Titel: |
 |
|
Zitat: | wenn der schutz wirkungsvoll ist kann man ihn ned kopieren. wenn er aber nicht wirkungsvoll ist kann man ihn kopieren. in dem gesetz gehts ja um wirkungsvollen kschutz. |
So sehe ich das auch sonst hätte man sich das Wort "wirkungsam" spare können.
MI = Mein Interpretation
Zitat: | Der Gesetzentwurf definiert den Schutzgegenstand der Norm - wirksame (nicht: unumgehbare) |
MI: also nur wirksam wenn nicht umgehbar !
Zitat: | technische Maßnahmen - als Technologien, Vorrichtungen und Bestandteile, die im normalen Betrieb |
MI: Wenn ich nicht explizit Cracksoftware oder spezielle Umgehungshardware einsetze ist das normaler Betrieb
Zitat: | dazu bestimmt sind, bestimmte Verwertungshandlungen - insbesondere das Kopieren - durch das Urheberrechtsgesetz geschützter Werke oder Schutzgegenstände zu verhindern.
Gemeint sind insbesondere Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Kopierschutzvorrichtungen. |
scho klar ....
Zitat: | Technische Schutzmaßnahmen werden unabhängig von der verwendeten Technologie vor Umgehung geschützt. |
MI: Ich umgehe mit dem besagten Laufwerk den Schutz nicht, er war eben nur nicht wirksam
Zitat: | Die Norm gilt also sowohl für Hardware (z.B. Dongles) als auch für Software-implementierte Schutzmaßnahmen. |
MI: Hmm, eventuell eine Definitionsschwäche ? die meisten CD kopierschutze basieren auf Implentierungsfehler im CD Layout und sind meiner Meinung nach weder Software noch Hardware, oder ? |
|
 |
Nummer5 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 119 Wohnort: in Unterfanken
|
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 37 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 18:31 Titel: |
 |
|
Tuts euch ned so aufregen! Kopiert, was euch gefällt (wenn ihrs könnt = nicht volldoof) und Ruhe in der Kiste!
Ich hab leicht lachen, ich kopier ja nur Digitalmusi, da iss nix illegal, selbst wenn ich 100.000 Tracks aufnehme.
Was juckt mich das Gedudel ab CD! Solange solche Starmania-Kiddies quietschen, ist das Zeugs eh uninteressant. Aber auch Schnösels oder Tussies mit Piercing im Nabel können mich ... _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 38 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 18:42 Titel: |
 |
|
Uh, die Juristen wieder
Zitat: | Für die eingangs genannten Autoren erfüllt die Anwendung der aktuellen Kopierschutzmaßnahmen auf Audio-CDs dagegen den Straftatbestand der Datenveränderung des § 303a StGB. Tatbestandsmerkmal wäre das Unterdrücken von Daten, da der Käufer die Daten nicht mehr in dem vom Urheberrecht vorausgesetzten Umfang verwenden kann. |
Die Industrie wird sie einfach nicht mehr als Audio-CDs bezeichnen. Steht doch mittlerweile auch auf immer weniger CDs drauf.
Audio-CDs selber müssen auf reinen Audio-CD-Playern abspielbar sein. Computerlaufwerke (die ja auch in vielen DVD-Playern, CD-Playern und Autoradios drin sind) zählen da aber nicht wirklich dazu.
@ kuhbaert
Deutsche Sprache schwere Sprache.
Deine Interpretation ist schlicht falsch.
Zitat: | MI: also nur wirksam wenn nicht umgehbar ! |
Ein nicht umgehbarer Kopierschutz bedarf keines Gesetzes, da niemand mehr kopieren kann.
Lustig, wie es sich jeder "hinzimmert"
NACHTRAG:
Ich halt es sowieso wie der cool und der Helmut. Was ich bisher kopiert habe kopiere ich auch weiterhin (zum eigenen Gebrauch oder für gute Freunde).
Zuletzt bearbeitet von mb1 _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
rasta21 

Anmeldungsdatum: 04.09.2002 Beiträge: 122
|
Beitrag 39 - Verfasst am: Di Sep 23, 2003 18:53 Titel: |
 |
|
Zitat: | NACHTRAG:
Ich halt es sowieso wie der cool und der Helmut. Was ich bisher kopiert habe kopiere ich auch weiterhin (zum eigenen Gebrauch oder für gute Freunde). |
...hast viele freunde oder  _________________ greetz rasta21@doom9/gleitz board |
|
 |
|