DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Authoring Programme
ScenaristNT: wie Springe ich von einem PBC
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 20 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
auf anderen dagegen käme nur schlicht "play"

Na, damit könnte ich leben.......  
Es handelt sich ja "nur" um Homevideos von mir....

Aber ich werde es halt mal einfach selbst austesten.


Und übrigens noch:
Zitat:
es freut mich immer zu lesen, dass sich noch jemand an den Scenarist herantraut

Ist doch das beste Programm, wenn man DVD-Authoring von Grunde auf lernen will....  
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 21 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 11:02    Titel: Antworten mit Zitat

Letzteres sehe ich genauso  

Da lernst Du wirklich Authoring und nicht nur die Bedienung einer Benutzeroberfläche.

Und so richtig los geht es ja erst, wenn Du Sachen wie Pan&Scan, mehrere Sprachen, mehrsprachige Untertitel, Multiangle usw. machen möchtest.

Aber guck Dir ruhig mal die Erstellung von Pre/Post-Command-Sequenzen etwas genauer an.
Damit kriegst Du auch alles hin, ohne Previous/Next Links benutzen zu müssen.  

In jedem DVD-Player ist eine virtuelle CPU implementiert mit 16 Registern, auf die Du aus Scenarist heraus direkten Zugriff hast. Damit kann man schon alles mögliche anstellen...  
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Aber guck Dir ruhig mal die Erstellung von Pre/Post-Command-Sequenzen etwas genauer an.
Damit kriegst Du auch alles hin, ohne Previous/Next Links benutzen zu müssen.  

In jedem DVD-Player ist eine virtuelle CPU implementiert mit 16 Registern, auf die Du aus Scenarist heraus direkten Zugriff hast. Damit kann man schon alles mögliche anstellen...


Stimmt schon, damit kann man fast alles machen.
Und in die Tiefen des DVD-Authorings einzudringen macht auch sehr viel Spass.

Aber was mich halt in diesem speziellen Fall stört, ist die Tatsache, dass man Deinen Angaben nach für einen simplen Skip-Back von der 1. Scene eines Titels zur letzten Scene der vorhergehenden Titels mit GPRM's und bedingten Sprüngen arbeiten muss, damit es mit allen Playern richtig funktioniert. Oder dass man für einen Skip-Forward eine zusätzliche Scene beim letzten GOP braucht.
Das scheint mir halt einfach irgendwie ein "Gebastel". Sowas simples hätte man doch viel einfacher gestallten müssen, findest Du nicht?

Und die Next/Previous-Links schienen mir eben genau wegen der Einfachheit wie dafür geschaffen.... :;):



Zuletzt bearbeitet von Tensai
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 13:39    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Dir eine einfachere Lösung dazu einfällt, würde es mich freuen, davon zu hören  

Der Vorteil von "Drag and Drop" Programmen a´la PowerTools ist, dass sie Dir diese Bastelei abnehmen.
Hinter den Kulissen tun sie aber auch nichts anderes.

Mit Prev/Next-Links arbeiten aber zumindest die PT auch nicht.
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ähmm, ich hab da was sehr interessantes gefunden:

http://www.emagio.de/files/Dipl_FWentzel.pdf

Auf Seite 40 unten steht da ganz klar, dass Next PGC bzw. Previous PGC genau für's Skippen gedacht sind....
Machen da wohl doch die Marken-Player mist?
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 25 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

Na Du bist aber ganz schön hartnäckig, was ?  

Mal abgesehen davon, dass der Herr Dippel-Ing hier über DVD als interaktives Medium referiert, ist das nicht der einzige Unsinn, den er verzapft:

Der GROUP-PGC ist der GO UP-PGC. Und das ist kein Tppfehler von ihm.
Dafür taucht der in diesem Zusammenhang wichtige Begriff "one sequential play PGC" oder "sequenzieller PGC" gar nicht auf.
Trotzdem wird er seinen Ing bekommen haben, da die Profs von der Materie noch weniger als er verstehen dürften...

Na jedenfalls stimmt die Aussage, dass Next- usw. Links nur innerhalb eines Titels Wirkung haben....
Sind also zum Sprung zu anderen VTS´sen sowieso ungeeeignet.

Marken-Player machen Mist... ähem, meinst Du das wirklich im Ernst?

Also: den dicksten Knüppel hast Du Dir wirklich selbst in den Weg gelegt, weil Du unbedingt die Clips in separaten VTS haben willst.
Das macht man Heute wirklich nur noch, wenns nicht anders geht.
Früher, zu Zeiten von Streamweaver und MTC2000 gings nicht anders.
Aber solltest Du mal eine DVD aus diesen Anfangszeiten in die Hand bekommen, wirst Du feststellen, wir spärlich da die Navigationsmöglichkeiten sind.
Skip back z.B. ging da fast nie!

<edit>
Das nächste Problem wirst Du bekommen, wenn Du noch ein kleines Menü haben möchtest.
Damit das aus allen VTS heraus mit der "Menü"-Taste geht, muss in jedem VTS eine Language Domain mit einem Dummy-PGC angelegt werden, der per pre-command auf das im VMG befindliche Menü führt.  
</edit>



Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 26 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

Na hartnäckig bin ich auf jeden Fall....  

Und so langsam weiss ich nicht mehr was ich glauben soll...
Und mein Gefühl sagt mir irgendwie, dass doch die Markenplayer Mist bauen...  (denn das gibt es leider nur zu oft   )

Also Du sagst doch, dass die Next/Previous PGC-Links für komplexe Menüstrukturen gedacht sind.
Das macht aber keinen Sinn, denn bei Menüs erfolgt die Navigation ja eben gerade per Buttons und warum soll man dort skippen müssen/sollen? Da hat der Ing wohl recht, denn im Scenarist kann ich in den Language-Domains (wo die Menüs ja hin gehören) z.B. keine Previous-Links setzen und die Next PGC-Links können nur rekursiv auf den selben PGC zurück gesetzt werden. Macht doch wenig Sinn, oder?

Desweiteren verstehe ich auch nicht so ganz, was das mit dem Argument von wegen "sequential play" sein soll. Meine PGC's sind ja alle "sequential playback". Warum sollte das nun die Zeitanzeige der Player durcheinander bringen, wenn man zwei sequenzielle PGC's mit einem Link verbindet??

Wenn schon würde ich es verstehen, wenn die Zeitanzeige nur auf "play" stehen würde, bei einem random oder shuffle play PGC. Denn da werden die Cells ja zufällig abgespielt und dann müsste die Zeitanzeige entweder wild herumhüpfen oder wäre wertlos, da einfach nur die Abgelaufene Zeit angezeigt wird, ohne dass man daraus Rückschlüsse (z.B. für einen GOTO-Sprung) ziehen könnte.

Bei sequential playback PGC's werden die cells aber eben gerade schön hintereinander abgespielt und die Next/Previous PGC-Links machen ja nichts anderes als die letzte und erste cell der PGC's zu verbinden. Also alles schön sequenziell...  
Wenn das einen Player aus dem Tritt bringt finde ich das schon etwas bedenklich für den Player.

Ich bin auf jeden Fall jetzt ziemlich sicher, dass für das skippen zwischen PGC's eines Titles die Next/Previous PGC-Links gedacht sind. Um über Titles oder VTS's hinweg skippen zu können muss man sich dann halt noch mit Dummy PGC's und Pre-CMD's behelfen.
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 27 - Verfasst am: Mi Apr 16, 2003 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das nächste Problem wirst Du bekommen, wenn Du noch ein kleines Menü haben möchtest.
Damit das aus allen VTS heraus mit der "Menü"-Taste geht, muss in jedem VTS eine Language Domain mit einem Dummy-PGC angelegt werden, der per pre-command auf das im VMG befindliche Menü führt.

Das löse ich viel raffinierter. Im Video Manager habe ich das Hauptmenü aus welchem ich die Episoden auswählen kann. In der Language-Domain der VTS's habe ich dann jeweils das Kapitel-Menü der Episoden als Rootmenü. Somit bekomme ich mit der MENU-Taste das jeweilige Kapitelmenü und mit der TITLE-Taste das Hauptmenü....
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 28 - Verfasst am: Do Apr 17, 2003 7:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
Na macht nichts. Ich glaube ja auch erst, dass eine Bank frisch gestrichen ist, nachdem ich mir meine Hose ruiniert habe.

Du kannst mit VOBEDIT überprüfen, von welchem Typ Dein PGC ist, und mal sehen was passiert.

<edit>
Das Problem ist ja nicht der Next-Link, sondern mehr als 1 PGC in einem Titel
</edit>

Bei doom9 kannst Du auch noch etwas zu dem Thema finden.

Ansatzweise findest Du auch etwas in der Dipl-Arbeit auf Seite 28-29 bei Beschreibung der SPRM.

Hat ein PGC einen Cell-Command, klappts übrigens auch nicht mehr mit der Zeitanzeige.

Manche Player behelfen sich in solch einem Fall, indem sie eine interne Uhr anzeigen.
Auch wird dann manchmal sogar noch eine Kapitel-Nr angezeigt.

Mit "komplexen Menüstrukturen" meinte ich nicht eine Kapitel- oder Titelübersicht in der Language-Domain, sondern eher so etwas wie eine interaktive DVD, wo z.B. eine "Lektion" in einem Titel gespeichert ist, die aus mehreren Dutzend PGC bestehen kann.



Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 29 - Verfasst am: Do Apr 17, 2003 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Das Problem ist ja nicht der Next-Link, sondern mehr als 1 PGC in einem Titel

O.K. ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.  
Als ich das gelesen hatte, wurde ich überzeugt...

Man hätte halt einfach mich fragen sollen, bei der Ausarbeitung der DVD-Spezifikationen. Ich hätte vorgeschlagen, dass es sequenzielle und nicht sequenzielle Titles gibt und dass der Timecode mehrerer PGC's pro sequenziellem Title fortlaufend ist. Dann hätte man dieses Problem bei mehr als einem PGC pro Title nicht....

Also bleibt wohl doch nur der Weg über Pre-/Post-CMD's.

Mal noch ne Frage, wenn ich nun anstelle einer Scene beim letzten GOP einfach ein Standbild als letzte Cell der PG einfüge, hätte das doch den selben Effekt für den Skip-forward, oder?

Und noch eine Frage zu SPRM 4 (Title Nummer). Wenn man aus dem VMG oder einem anderen VTS zu einem Title in einem VTS springt, wird der SPRM 4 dann schon vor oder erst nach dem Pre-CMD gesetzt?
Oder ich frage mal anderst, wie genau programierst Du das Pre-CMD für einen Skip-back...?  
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 30 - Verfasst am: Do Apr 17, 2003 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Für jeden PGC mach ich in etwa folgendes:

(angenommen pgc_2 liegt hinter pgc_1, und der dummy heisst dum_1)

dann steht in pgc_2 als pre_cmd:

MOV GPRM 1, GPRM0
MOV GPRM 0, 2
If( GRPRM1 == 2) goto dum_1

Also jeder pgc setzt den GPRM0 auf seine eigene Nummer und fragt ab, ob der bereits durch sich selbst gesetzt wurde.
In dem Fall wird der skip-back ausgeführt.

Das soll kein Patentrezept sein. Das schöne am Scenarist ist ja, dass viele Wege zum Ziel führen.

Jedenfalls ist dies die ausführlichste Diskussion, die ich seit langem darüber führen darf...  :)



Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa
Tensai 



Anmeldungsdatum: 25.02.2003
Beiträge: 98

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 31 - Verfasst am: Do Apr 17, 2003 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Für jeden PBC mach ich in etwa folgendes:

auch vorher noch was über SVCD's geschrieben??  

Aber Spass beiseite....

Also verstehe ich das richtig?
Du hast trotzdem mehrere PGC's im Title (pgc_1, pgc_2 und dum_1), aber Du verlinkst sie nicht mit Next-/Previous-PGC-Links sondern mit Pre- bzw. Post-CMD's und dann wird die Zeit auf den Playern angezeigt?
Pioneer sagt ja aber gerade das Gegenteil (Link in meinem letzten Post), dass die Zeit nur angezeigt wird, wenn nur ein PGC pro Title existiert (eben "one_sequential_PGC")....

Und das mit dem Pre-CMD habe ich voher mal kurz ausprobiert.
Anscheinend ist es aber so, dass das Pre-CMD des PGC gar nicht ausgeführt wird, wenn ich mit Skip-Back an den Anfang des PGC's zurückspringe. Im Simulations-Modus kommt nur die ganze Zeit die Meldung "No previous PGC found".

Jetzt bin ich dann aber entgültig verwirrt......  

Wie funktioniert das bei Dir?
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 32 - Verfasst am: Fr Apr 18, 2003 7:25    Titel: Antworten mit Zitat

so nun sollte es wieder stimmen  

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du jeden Clip in einem eigenen VTS. Also wäre hier pgc_1 in vts_1 und pgc_2 in vts_2.
Und um zwischen denen springen zu können, braucht man einen dummy im VMG: den dum_1.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 33 - Verfasst am: Fr Apr 18, 2003 9:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Anscheinend ist es aber so, dass das Pre-CMD des PGC gar nicht ausgeführt wird, wenn ich mit Skip-Back an den Anfang des PGC's zurückspringe. Im Simulations-Modus kommt nur die ganze Zeit die Meldung "No previous PGC found".

Tjaaaa....
damit der pre-command aus dem laufenden pgc heraus ausgeführt werden kann, musst Du die Ausführung mit einem cell-command (zweckmässigerweise im ersten cell) erzwingen.
Damit geht dann aber wieder die Zeitanzeige nicht und man ist so klug wie zuvor.  

<edit>
Ich habe gerade festgestellt, dass die Zeit- und Kapitelanzeige selbst mit Cell-Command auch bei den bekanntermassen zickigen Pioneer und Panasonic-Playern noch geht.
Da das Cell-Command aber erst NACH Abarbeitung des content ausgeführt wird, baut man sich zweckmässigerweise ein kurzes Navigation-cell an den Anfang.
Man muss bei dem Verfahren natürlich tierisch aufpassen, keine Endlosschleife zu bauen...
</edit>

Anybody else ?  :D



Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> Authoring Programme
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group