Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 18:47 Titel: |
 |
|
Zitat: | Mit der MPEG2 Capture Engine von Ulead immer mit Field Order A aufnehmen. Dann schauen welche Field Order das MPEG2 tatsächlich hat und dementsprechend dann im TMPG encoden. Falls dennoch Probleme auftreten den "Easy Changer" verwenden.
Liege ich da jetzt richtig? |
Tu dir einen Gefallen und capture nicht direkt nach mepg, auch wenns die Ulead Produkte ganz gut können. Das Editieren in DV-avi ist überlegen und sinnvoller, erst den fertig geschnittenen Film sollte man encoden.
Wenns unbedingt doch sein muß - nimm Feldordnung A und prüfe es mit den genannte Tools - ja, hier liegst du richtig. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 19:06 Titel: |
 |
|
Ich habe es mir nochmal kurz angesehen - in VS 6 kann man im Template Manager für das direkte Capturen nach mepg-2 tatsächlich die mepg-2 Schablone so ändern, daß man wahlweise nach Vollbild, Halbbildfolge A oder B captured.
Die Halbbildfolge dürfte gemäß der getroffenen Einstellung auch brav richtig aufgezeichnet werden.
Wenn Ihr als nach mpeg direct captured, dann bitte beim capturen bereits die richtige Halbbildfolge nehmen, also A.
Bei DV-avi - was ich dringend zum Videoschnitt empfehle - läßt sich das ebenfalls umstellen - also gleich die richtige Einstellung verwenden, wie sie ohnedies in der Schablone voreingestellt ist, also ebenfalls A. Hier ist es nur insoferne weniger kritisch, da man dies ja beim Encoden nochmals ändern kann.
Und - wenn man den easy changer hat, wird es eigentlich überhaupt unkritisch (aber es spricht ja andererseits auch nichts dagegen, es gleich richtig zu machen!).
Zuletzt bearbeitet von wschmid _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 19:10 Titel: |
 |
|
Zitat: | Ausgabe aus Ulead-Produkten:
Die Ausgabe aus Ulead-Produkten ist einfach immer in Halbbildreihenfolge A zu machen.
Hatten wir doch schon mal: Nein ! Immer kann man nicht sagen. Nur bei DV-Video stimmt das so !
Es hängt von der Quelle ab ! Bei TV-Filmen kommt es eben drauf an wie gesendet wurde und mit was und wie aufgenommen wurde. Isses falsch aufgenommen - dann kann man mit dem DARIM EasyChanger die Fieldorder korrigieren. (Ist aber kein kostenloses Tool ! ) ......
Bei TV-Filmen kommt es vor das die Fieldorder im laufe des Filmes wechselt (Dokumentarfilme vor allem) .. von A nach B und zu progressiv. Dann bist halt gekniffen.
Das Prüfen mit Ulead führt in dem Falle zu gar nix. Wird Dir nur den Header am Anfang auslesen.
Einfach ( ! ) isses nur bei Filmen von CAM (digital Zweites Halbbild zuerst) .. und bei Analogen Karten wie Mirro DC30 etc. meißt umgekehrt. Das muß man dann aber nur EIN MAL testen und weiß es dann. Dazu nun brauch ich gar nix außer zwei Streams von einer Minute zu machen und gucke wo es ned flimmert. DAS ist einfach !  |
Das stimmt so natürlich, ich spreche primär vom digitalen Videoschnitt! Daher auch in meinem Statement die Klarstellung, daß es bei andreren Quellen (TV-Aufzeichnungen) massiv anders sein kann! _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 19:18 Titel: |
 |
|
@wschmid, Helmut
"Tu dir einen Gefallen und capture nicht direkt nach mepg, auch wenns die Ulead Produkte ganz gut können. Das Editieren in DV-avi ist überlegen und sinnvoller, erst den fertig geschnittenen Film sollte man encoden."
Ich weiß, aber solange ich noch keine neue Platte habe geht es meistens nicht anders. Für kürzere Sendungen verwende ich dann eh Virtual Dub und Huffyuv.
" nimm Feldordnung A und prüfe es mit den genannte Tools - ja, hier liegst du richtig."
"sses falsch aufgenommen - dann kann man mit dem DARIM EasyChanger die Fieldorder korrigieren."
Also in jedem Fall sollte das File was in den TMPGenc geht Field Order A haben, wenn nicht dann vorher mit dem Changer changen, richtig?
"Bei TV-Filmen kommt es vor das die Fieldorder im laufe des Filmes wechselt (Dokumentarfilme vor allem) .. von A nach B und zu progressiv. Dann bist halt gekniffen."
Ist es dann zusätzlich vielleicht sogar "besser" nur VCDs (jetzt mal von der Qualität abgesehen) zu produzieren bzw. 352x288 MPEG2 Dateien, denn da spielt ja wohl die Field Order keine Rolle, oder?
Zuletzt bearbeitet von Busterd |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 20:13 Titel: |
 |
|
TV-Filme in AVI aufnehmen und dann encodieren - das ist doch eh der Overkill. Da sitzt man auf dem falschen Pferd.
Ich bin kein Experte im TV-Filmaufnehmen. Und wenn dann mache ich das über di Vidac. Da braucht keine Fieldorder vorgeben - die kommt doch vom SENDER ! Allenfalls interlace oder progressiv - das muß man (auf eigenes Risiko) vorher entscheiden. Ebenso bei AVI aufnehmen - gibt es nix mit Vorgaben, kommt von der Quelle.
Bei VCD = MPG-1 ist eh alles progressiv bzw. interlaceFilme werden deinterlaced. Gut ist das aber net.
Mit was (HArdware) capturest Du eigentlich ? _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 20:29 Titel: |
 |
|
Zitat: |
Ich weiß, aber solange ich noch keine neue Platte habe geht es meistens nicht anders. Für kürzere Sendungen verwende ich dann eh Virtual Dub und Huffyuv.
|
Vitualdub ist für capturen von TV-Sendungen durchaus gut - Huffyuv liefert hier eine sehr gute Qualität, aber liefert extrem große Datein! Wie du das machst, wenn du Festplattenengpäße hast, weiß ich dann überhaupt nicht. Verwende hier doch mal einen MJPEG codec, der liefert besser komprimierte, kleinere Datein - bei sehr guter Qualität, wenn man die Einstellungen entsprechend setzt.
Zitat: |
Also in jedem Fall sollte das File was in den TMPGenc geht Field Order A haben, wenn nicht dann vorher mit dem Changer changen, richtig?
|
Der Changer funktioniert nur für mpeg-Datein, nicht für avi. Daher kannst du den changer erst nach dem Encoder zur Anwendung bringen. Field Order A ist von Ulead her richtig, TMPGenc bezeichnet genau anders herum, wie Helmut eingangs schon festgestellt hat.
Zitat: |
Ist es dann zusätzlich vielleicht sogar "besser" nur VCDs (jetzt mal von der Qualität abgesehen) zu produzieren bzw. 352x288 MPEG2 Dateien, denn da spielt ja wohl die Field Order keine Rolle, oder? |
Genau das würde ich aus Qualitätsgründen überhaupt nicht empfehlen - unter SVCD arbeite ich überhaupt nicht mehr. Und so schwer ist die Thematik auch wieder nicht. Bei TV-Sendungen hilft halt der genannte Telecide Filter von Virtualdub, falls erforderlich. Beispielsweise bekomme ich auf meiner Grafikkarte von Super-RTL sehr oft so eine Thematik - der Filter behebt das eigentlich sehr schön, man muß ihn nur lassen. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 20:32 Titel: |
 |
|
Zitat: | TV-Filme in AVI aufnehmen und dann encodieren - das ist doch eh der Overkill. Da sitzt man auf dem falschen Pferd. |
@ Helmut,
also das sehr ich genau anders herum - wenn man vernünftige Qualität will, captured man nach AVI, und encodiert dann.
Das ist die gängige Praxis, in vielen Publikationen so beschrieben - und ein Weg, auch mit Equipment von der Stange super Qualität zu bekommen, wo sich die svcd kaum von DVD-Qualität unterscheiden muß. _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 20:44 Titel: |
 |
|
Der "Umweg" über AVI und encodieren ist natürlich qualitativ das Beste - aber zu welchem Aufwand ! Macht doch kein Schwein ! Wer TV-FilmFreak ist wird sich doch ne vernüftige Lösung in DirektMPG suchen. Div. TV-Karten, Vidac, D-BOX oder so was. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 28 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 20:48 Titel: |
 |
|
@Helmut
Momentan noch mit einer analogen TV Karte (WinTV Primio), wobei das Signal aber vom Videorekorder kommt, da ich mich noch nicht entschließen konnte, meine Dbox 2 mit Neutrino auszustatten.
@wschmid
"Verwende hier doch mal einen MJPEG codec, der liefert besser komprimierte, kleinere Datein - bei sehr guter Qualität, wenn man die Einstellungen entsprechend setzt."
Den Pic Video MJPG habe ich schon probiert, der gefällt mir einfach nicht. Habe diesbezüglich schon zig Testläufe gemacht, um zwischen MJPG und direkt in MPEG2 (hohe Bitraten so zwischen 9000-10000) zu vergleichen und auch schon sehr viele Einstellungen aus allen möglichen Anleitungen ausprobiert. Ich bilde mir jedenfalls ein, mit der MPEG2 Capture Engine von Ulead beser zu fahren. Liegt vielleicht daran, dass ich in der Regel von der Dbox aufnehme und ganz gute Kabel habe, so dass es in der Regel kein Noise "anfällt". Außerdem brauchen die MJPG Files mit Quali 19 (und nur die ist halbwegs akzeptabel) auch ganz schön viel Platz.
"Der Changer funktioniert nur für mpeg-Datein, nicht für avi. Daher kannst du den changer erst nach dem Encoder zur Anwendung bringen. Field Order A ist von Ulead her richtig, TMPGenc bezeichnet genau anders herum, wie Helmut eingangs schon festgestellt hat."
Ja, dass ist mir schon klar. Habe es jetzt übrigens mal geprüft. Wenn man beim Ulead Video Studio 7 fürs MPEG2 Capture Field Order A einstellt zeigt der besagte Bitrate Viewer bei "Field topfirst" No an!
Genauso umgekehrt. Was also nun tun. Mit dem Changern ändern, oder Field Order B beim aufnehmen einstellen, oder ist es eh egal, weil man die eigentlich Quelle sowieso nicht vorher prüfen kann (bei TV Capture)?
"Genau das würde ich aus Qualitätsgründen überhaupt nicht empfehlen - unter SVCD arbeite ich überhaupt nicht mehr."
Mir gings ja auch nur darum ob die ganze Problematik dabei nicht auftritt. Ich nehme z.B. viele Dokus auf (die ja leider am meisten Probleme machen sollen). Mit dem TMPG und diversen Avisynth Filtern erreiche ich da mit MPEG2 und einer 352x288 Auflösung eine ganz passable Qualität, wenn ich zwei Dokus auf eine CD bringe (ca. 86-90 Minuten mit Mono Audiospur). Mein Player schluckt das anstandslos (cyberhome 505).
Allerdings bin ich halt zuletzt dazu übergegangen eine Doku auf eine SVCD zu brennen, auch weil es bequemer ist. Aber wenn es da die ganze Field Problematik gibt und bei 352x288 Auflösungen wohlmöglich nicht, dann hätte ich keine großen Probleme wieder darauf zurückzugreifen.
Oder gibt es die ganze Problematik auch bei MPEG2 mit Auflösungen von 352x288? Hatte da nämliche auch einige die eigenartig flimmerten, bilde ich mir zumindest ein.
Zuletzt bearbeitet von Busterd |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 20:54 Titel: |
 |
|
Busterd ..
jetzt kommen wir der Sache näher. Klar - mit MPG-1 umgehst Du das Problem - zum Preis einer schlechtern Qualität.
Aber - mit Verlaub - Du bist ein Clown ! Hast ne Dbox 2 und damit wäre ja alles in Butter. Investiere ein paar Euro für das umbasteln - und dann hast gar keine Probleme mehr. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Mi Apr 02, 2003 21:04 Titel: |
 |
|
@helmut
Ich weiß es ja, aber ich bin in solchen Sachen immer besonders mißtrauisch und konnte mich bislang einfach noch nicht dazu durchringen. Nachher läuft mein PW Abbo nicht mehr, oder sonst was passiert.
Ich denke aber nachdem mir die ganze Field Order Problematik dank Euch etwas klarer geworden ist (vorher habe ich das einfach ignoriert und mich halt manchmal über das Flimmern gewundert/geärgert), werde ich den Umbau endlich mal in Angriff nehmen.
PS: MPEG1/VCD verwende ich wie gesagt ohnehin nicht, wenn dann MPEG2 mit einer 352x288 Auflösung (nicht KVCD, MVCD oder ähnliches). Damit kann man durchaus eine ganz passable Qualität erreichen (auf jeden Fall besser als VHS) auch wenn ein solches Video natürlich nicht mit SVCD oder gar DVD konkurieren kann.
Zuletzt bearbeitet von Busterd |
|
 |
NGC7000 
Anmeldungsdatum: 09.03.2003 Beiträge: 422
|
Beitrag 31 - Verfasst am: Do Apr 03, 2003 0:13 Titel: |
 |
|
hallo,
also ich kann nur sagen
TMPGEnc und Bitrate Viewer sagen A
ulead video 6 und media studio 7 sagen B.
und man muß aufpassen, das beim speichern der datei mit ulead nicht die fieldorder von den standard vorlagen umgedreht wird. ich speicher dann auch die datei in B als custom format. wenn ich die normalen vorlagen verwende, dann encoden die ulead produkte die datei vollkommen neu, also kein smart render.
gruß
ngc _________________ AMD 1600xp 256MBRam
60GB drive Hauppauge PVR 250
Aopen 24/10/40 DVD Brenner Ricoh MP5240A-SK
Philips 612/01 |
|
 |
Wolfgang 

Anmeldungsdatum: 14.12.2002 Beiträge: 1876 Wohnort: Wien
|
Beitrag 32 - Verfasst am: Do Apr 03, 2003 0:30 Titel: |
 |
|
Tja, dann bleibe halt beim capturen nach mpeg-2 - bei den hohen Datenraten ist die Qualität sicher ganz ok. Deine schlechtere Erfahrung mit dem PIC mjpeg kann ich nicht ganz nachvollziehen - mit Qualitätsstufe 18 (nicht einmal 19) komme ich durchaus an eine super Bildqualität (DVD Nähe).
Solltest du dir allerdings bei mpeg-1 oder 2 eine telcide Thematik einhandeln - und das hängt nur von den gewählten Sendestationen ab - kannst du die Datei vergessen. Soweit ich weiß, gibt es keinen telecide Filter für mpeg - und daher wäre die einzige Variante, erst wieder auf avi zu konvertieren, den Fehler zu beheben, erneut zu encoden... grauslich.
Die Kabelqualität dürfte eigentlich nicht der Punkt sein - funktioniert bei beiden Varianten durchaus.
Changer - der ist primär für den standalone dvd-player wichtig. Heißt in Klartext, daß du vor dem Brennen prüfen kannst.
mepg-1: bei den specs für vcd kannst du keine Qualität bekommen, die wirklich mit einer guten svcd mit kann - eher schon mit xvcds, die können ganz passabel sein. Da würde ich mich aber eher mit xsvcds beschäftigen, wenn ich das schon ausreizen will. Aber klar, insgesamt ist die svcd komplexer, und braucht daher mehr Aufmerksamkeit um das in den Griff zu bekommen (und zu behalten). _________________ Gruß,
Wolfgang
http://videotreffpunkt.com |
|
 |
Busterd  Gast
|
Beitrag 33 - Verfasst am: Do Apr 03, 2003 17:26 Titel: |
 |
|
@wschmid
" Da würde ich mich aber eher mit xsvcds beschäftigen"
Mach ich ja, wie gesagt MPEG2 und 352x288. Hat auch den Vorteil, dass man das später einfacher auf DVD brennen kannn, wenn man es möchte.
"Deine schlechtere Erfahrung mit dem PIC mjpeg kann ich nicht ganz nachvollziehen - mit Qualitätsstufe 18 (nicht einmal 19) komme ich durchaus an eine super Bildqualität (DVD Nähe)."
An der Bildqualität ist im Prinzip bis auf das Kräuseln an den Kanten nicht viel auszusetzen, nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass mit dem MJPG aufgenommene Videos nach dem Encoden mit dem TMPG schlechter aussehen, als wenn man die gleiche Sequenz direkt in MPEG2 (Bitraten um die 10000) aufgenommen hat.
Habe da wirklich schon zig Testläufe gemacht. Vielleicht liegt es daran, dass ich in der Regel immer eine Schärfefilter einsetze und MJPG Aufnahmen dafür nicht geeignet sind. Vielleicht sind MJPG Aufnahmen auch nicht so gut für das Rezisen nach 352x288 mit dem Bicubic Filter geeignet, was auch immer, meine Erfahrung ist, dass ich in Sachen Bildqualität des Endproduktes mit der MPEG2 Capture Engine von Ulead besser fahre.
Wobei das auch von Sendung zu Sendung stark differierte, was wohl an der Field Order Problematik lag, wie ich jetzt hier erfahren habe. |
|
 |
|