Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 20 - Verfasst am: Mi März 19, 2003 17:34 Titel: |
 |
|
Also ... zu dem Thema hab ich noch erhebliche Wissenslücken. Deshalb mal eine saudumme Zwischefrage:
Habe zwar ne D-BOX1/Kabel (SCSI) und trage mich mit dem Gedanken mal die an den PC zu kleben wg. Streaming.
Habe KEIN ABO - empfange nur die öffentlichen Sender damit. Was mir aufgefallen ist, das es manchmal eben Artefakte bzw. Stotterer und Hänger gibt. Stellt sich so dar wie wenn es auf ner SVCD hakt wg. zu hoher Datenrate oder sonstige Fehler. Die Bildqualität an sich finde ich in Ordnung.
Ich mache gelegentlich TV Aufnahmen über den S-VHS Ausgang zur Vidac-Karte, - direkt in MPG aufnehmen/transodieren. Wird also ganz normal wie jede andere Quelle neu encodiert.
Soooo ... und was hätte ich (qualitativ ! ) davon den Stream über SCSI direkt zu grappen ? Wird das denn besser  _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 21 - Verfasst am: Mi März 19, 2003 20:36 Titel: |
 |
|
Zitat: | Soooo ... und was hätte ich (qualitativ ! ) davon den Stream über SCSI direkt zu grappen ? Wird das denn besser  |
Die Quallität mit den Bitraten wirst Du mit der Vidac im Lebtag nicht erreichen. Schaut man sich mal Filme von Premiere bspw. an, die vielleicht mit einer durchschnittlichen Bitrate von 3,5 Mbit/s gesendet werden ist das schon erstaunlich. Gut, die sind zu 95% natürlich auch progressiv. Aber das mußt Du vorher, im gegensatz zu der Vidac, ja nicht wissen um eine vernünftige Qualli hin zu bekommen.
Und bei den FTA's (Free To Air) ists auch nicht unbedingt schlechter. Kommt auf den Sender und die Sendung drauf an !
Schau Dir mal die Bilder hier an. Sehen die mit der Vidac auch so aus ?
Wobei das erste durch die Interlacedstreifen auf dem PC natürlich bescheiden aussieht !
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 22 - Verfasst am: Mi März 19, 2003 22:48 Titel: |
 |
|
Hmmmmmmm .... .....
:O Da werde ich doch mal dran gehen und das bei mir testen. Sieht echt saugut aus. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
musicplayer  V.I.P. Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 528
|
Beitrag 23 - Verfasst am: Mi März 19, 2003 23:41 Titel: |
 |
|
Tach,
ich glaub, konkret hatten wir die Frage in dem Thread hier ja noch nicht: hat eigentlich jemand ne Ahnung, mit welchem Equipment die DVB-Streams erstellt werden? Dass das in Echtzeit gehen muss, dürfte ja klar sein, denn sonst wären ja keine Livesendungen möglich. Aber womit wird das gemacht und vor allem: wie teuer ist dieses Equipment? Als Privatmann wird man sich sowas wohl kaum leisten können, oder? _________________ CU MP3 (better known as Gerd)
TCPA heißt Freiheit verlieren!
 |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 24 - Verfasst am: Do März 20, 2003 10:54 Titel: |
 |
|
Zitat: | Soweit mir bekannt ist, erfolgt die MPEG2-Codierung für Sat mit einem Encoder, der ALLE einlaufenden Signale eines Transponders verarbeitet .... |
wurde da geschrieben. Muß ein ziemlich mächtiges Teil sein. Hat mit den Kram, mit dem WIR arbeiten sicher so gut wie gar nix zu tun. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 25 - Verfasst am: Do März 20, 2003 11:30 Titel: |
 |
|
Hi,
jetzt doch noch eine Lanze fürs Digital-TV:
Nie wieder analog - war mein spontaner Entschluss, nachdem ich das erste DVB-Bild gesehen habe. Damals mit der VOLKSBOX (einer der ersten Sat-Receiver, der nicht d-box hieß), die analog und digital empfangen konnte. Das direkte Umschalten zwischen beiden hat den Unterschied so richtig deutlich gemacht (ähnliches Aha-Erlebnis wie bei meiner ersten CD und der ersten DV-Aufzeichnung).
Leider ist das gesendete Material oft so schlecht, dass es wirklich keine Freude ist, zuzuschauen. Damit ist das Analogbild natürlich auch nicht besser!
Empfangsstörungen kommen bei DVB natürlich vor. Sichtbar sind sie bei mir zumindest nur selten. Im hier verwendeten MPEG2-Transportstream sind Fehler und deren Korrekturen vorgesehen. Die Receiver machen das auch recht zuverlässig. Wenn wir den Transportstream auf den PC bringen und in einen MPEG2-Programstream (darf wesentlich weniger Fehler enthalten) umrechnen, haben wir den Salat. Die entsprechenden Programme treiben den nötigen Aufwand nicht. Unsere Nachbearbeitung (DVD-Authoring) beißt sich daran die Zähne aus. Die Programme hängen oder produzieren asynchrones Video/Audio.
Meistens laufen allerdings 2 Stunden Film astrein durch. Die meisten Fehler ließen sich mit ds.jar zusätzlich affangen. Der Tod von ds.jar trifft also ganz gezielt und empfindlich alle DVB-Aufzeichner. So ein Zufall
Meine Aufzeichnungen mache ich mit einem Kathrein Festplatten-Receiver und anschließendem Rippen der HD. Andere Wege in den PC sind aber auch nicht schlechter. Über mögliche Fehler habe ich mich hier ausgelassen: http://www.radonmaster.de/robernd/tERR.html _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 26 - Verfasst am: Do März 20, 2003 16:16 Titel: |
 |
|
@RoBernd
Hattest Du schonmal das ds.jar Dir einen Stream zerstört hat ? Mir ist sowas gestern passiert ! Der original-Stream ist absolut OK. Auch das Log beinhaltet keinerlei Fehler. Der mit ds.jar demuxte und dann mit Tmpeg gemuxte Stream war im Eimer. Nicht mehr zu gebrauchen. Das hatte ich bis jetzt auch noch nie. Es kann zwar sein, das es noch an Tmpeg liegt, aber ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Schon recht merkwürdig die ganze Sache.
Ach ja, das war übrigens mit der letzten Version von ds.jar.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 27 - Verfasst am: Do März 20, 2003 17:26 Titel: |
 |
|
Hi,
ds.jar hat mir noch nie echte Probleme gemacht. Damit ließen sich auch fast hoffnungslose Fälle lösen, bei denen ich sonst auf Granit gebissen habe
Allerdings fehlen am Filmende manchmal wenige Sekunden Ton. Laut Matt verwenden wir (die Kathrein/Hyundai Festplatten-Ripper) ds auf eine Weise, bei der es dazu neigt wegen fehlender Informationen Fehler zu machen (bereits auf der Receiver-HD stecken Audio und Video in separaten Files).
Die spezielle Art der Dateien hat ds anfangs echt aufs Kreuz gelegt, wenn Fehler darin waren (Abbruch mit falschem Index). An Hand des Logs hat Matt das innerhalb eines Tages behoben. Da müssen wir jetzt leider drauf verzichten.
PVAStrumento dagegen hat mir regelmäßig zusätzliche Fehler produziert (oder vorhandene beim Korrekturversuch sichtbar gemacht).
Zuletzt bearbeitet von RoBernd _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
|
 |
maxjat 
Anmeldungsdatum: 16.03.2002 Beiträge: 280
|
Beitrag 29 - Verfasst am: Sa März 22, 2003 21:16 Titel: |
 |
|
Hi
mir auch genau vor 3 Tagen, mit der 0.61 Version.
In pva aufgenommen und dann zu mpeg erstellen lassen wollen, aber trotz 4 Anläufen wurde nur bis ca. 80 % des Filmes zu m2p gemuxt, mehr nicht.
PVA Strumento versagte allerdings total, tja, Gott Sei Dank wird auf Premiere ja x mal wiederholt, also mal direkt in mpeg aufzeichnen.
max _________________ Home of max |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 30 - Verfasst am: Sa März 22, 2003 23:24 Titel: |
 |
|
Hab gestern (oder vorgestern, bin zu faul um nachzusehen) auf ARTE 2001-Odysee im Weltraum aufgenommen per DVB-C (Hauppauge) direkt in MPG.
Hatte heftige Probleme, das Zeugs auf DVD zu brennen aber mit PVAStrumento/PVAcut gings dann doch.
Qualität: granatig :)
Zuletzt bearbeitet von HolgerS |
|
 |
|