DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
System friert ein!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
M1uffy 
V.I.P. Cyberhome-Expertin


Anmeldungsdatum: 19.08.2002
Beiträge: 7569
Wohnort: Berlin

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 140 - Verfasst am: Mi März 24, 2004 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
*fingerschnipps* Also mein Netzteil hat auch "nur" 350 Watt.  

Und Du läufst damit gut, oder?
_________________
Es grüßt das barve Muffel (©BergH)
M(1)uffy's Cyber Home

Möge mir der Scan hold sein und der LB richtig sitzen!
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 141 - Verfasst am: Mi März 24, 2004 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Leistungsangabe, die auf dem Netzteil abgedruckt ist sagt rein gar nix über die Qualität aus. Auch nicht der Name der drauf steht.

@MoeKo
Ich schrieb ja das man das nicht pauschalisieren kann. Zumindst meinte ich das.
Und natürlich kann man über den Namen des NT auf seine Qualität schließen. Zumindest bei machen. Wenn ich ein BeQuiet oder Zalman kaufe, dann kann ich sicherer sein das ich die angegebenen Watt auch zur Verfügung habe als bei einem 20?Euro NT das 400W haben soll.
Und mir ist auch klar das ein 110W NT in Deinem Fall nicht reichen würde. Trotzdem sind da noch einige Reserven bis bspw. 250W.
Ein Freund von mir hatte über ein Jahr lang ein 300W NT in seinem PC. Das Ding war immer übertaktet und hatte reichlich Zusatzkarten drin. Zum Schluß war ein 3400+ mit einer Radion 9800 und zwei Plattan da drin. Und das Ding lief top-stabil. Hinzu kam das das NT sogar noch mit einem Papst gemodded war.

Und schau Dir doch mal Backbone-Systeme an. Da sind häufig NT mit unter 200W drin. Trotzdem kann man da einen P4 rein stecken. Platte und ein optisches LW wird da auch noch mit versorgt.

Das Problem bei selber zusammengebastelten Systemen ist eben nur, das man das nicht ausrechnen kann. Und austeseten könnte vielleicht etwas teuer werden.

Gruß
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
_Garfield_ 



Anmeldungsdatum: 29.06.2002
Beiträge: 3204
Wohnort: Wuppertal

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 142 - Verfasst am: Mi März 24, 2004 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Perfekt. Ist ein Be Quiet 350 W. Sieht gut aus und ist wunderbar leise.

Uups, BOP dazwischen.



Zuletzt bearbeitet von _Garfield_
AlexB 



Anmeldungsdatum: 26.02.2003
Beiträge: 43

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 143 - Verfasst am: Mi März 24, 2004 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Na Ihr Netzteilfreaks, riecht Ihr gerne verbrannte Elektronik? 250W-Netzteile sind gerade noch für Bürocomputer ausreichend, wenn jemand ein paar Festplatten, Brenner und eine bißchen gierigere Grafikkarte im System hat (oder zwei) und dann Dinge wie Video rendern will, finde ich es ziemlich blöd, ausgerechnet beim (vhm) preisgünstigen Netzteil zu sparen. Führt bei weniger intelligenten Teilen einfach nach kürzerer Renderzeit und immer wärmerer Maschine dazu, daß der Rechner hängenbleibt, weil die Spannung in den Keller geht, bzw. im Sparmodus mit 1Frame/Minute weiterrendert
Aber macht nur.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 144 - Verfasst am: Mi März 24, 2004 23:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ihr versteht irgendwie alle nicht auf was ich raus will!

Aber kauft ruhig ein 500W NT. Das wird wohl reichen!
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
grettsche 
Master of Disaster


Anmeldungsdatum: 15.03.2002
Beiträge: 4547
Wohnort: Leipzig

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 145 - Verfasst am: Do März 25, 2004 9:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ne BirdOfPrey, is schon klar was Du meinst und völlig richtig.
Naja beim AlexB bin ich da nicht so sicher.
_________________
Gruss grettsche
Man muss nicht alles glauben was stimmt.
Der Karl 
V.I.P. Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.02.2002
Beiträge: 1416

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 146 - Verfasst am: Do März 25, 2004 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

nur mal so....

IBM verbaut in ihren "Think Centre" PCs Netzteile mit 250W und max combined power (3,3V + 5V) von 100W (sic!).

Das sind PIV-2.4-3.2 GHz, Pladde, DVD-ROM, GBit-LAN, Sound, Grafik usw. on board
mit Nachrüstmöglichkeit für ein zweites optisches Laufwerk, zweite Platte und bis zu vier Karten...
...sauleise sind die Dinger auch!

C´t hat sich zu dem Thema ja schon ausführlich ausgelassen - das Hauptproblem für den Privatmann ist, seinen Leistungsbedarf genau genug zu "schätzen" und dann das richtige NT dafür zu finden...

Gruß Karl
Tsunami 



Anmeldungsdatum: 12.02.2002
Beiträge: 1759

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 147 - Verfasst am: So Apr 04, 2004 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Warum genau sollte man APIC deaktivieren, wenn ein nforce2 Chipsatz benutzt wird?

Bei mir ist APIC immer aktiviert gewesen auf einem ASUS A7N8X Deluxe 2.0 mit Uber-Bios 1004 und bisher konnte ich keinerlei Nachteile feststellen.

Im Übrigen sollte man den Chipsatz-Treiber 3.13 für nforce2 nicht installieren, sondern eher die Version 2.03 oder 2.41 oder selber zusammengestellte Versionen der einzelnen Komponenten.
Im Planet3dNow-Forum werden einige Probleme der neueren Version diskutiert.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 148 - Verfasst am: So Apr 04, 2004 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Warum genau sollte man APIC deaktivieren, wenn ein nforce2 Chipsatz benutzt wird?

Es hat ja niemand gesagt das man das nicht machen soll! Ich habe nur darauf hingewiesen, das es zu Problemen kommen kann.
Auch noch nicht einmal mit der OnBoard Hardware. Bei mir lief bspw. die Vidac nicht, wenn ich den APIC-Mode aktivierte.
Obwohl sie dann ihren eigenen IRQ hatte. Was ja eigentlich eine positive Sache ist.
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
AnimalMother 
Moderator


Anmeldungsdatum: 16.01.2003
Beiträge: 3724

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 149 - Verfasst am: So Apr 04, 2004 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

Die Vidac verschluckt sich daran, daß sie als Busmasterkarte nicht in der Lage ist, den sich ändernden Ressourcen eines APIC-Systems im laufenden Betrieb anzupassen. Gleiches würde mit jeder anderen Busmasterkarte ( wie Soundkarte/SCSI-Controller/Videoschnittkarte ) passieren.
_________________
All the best,

Animal Mother

Nichts, was ein Mensch sich auszudenken in der Lage ist, kann so unwahrscheinlich, unlogisch oder hirnrissig sein, als dass es nicht doch ein anderer Mensch für bare Münze halten und diese vermeintliche Wahrheit notfalls mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen wird.
BirdOfPrey 
Moderator


Anmeldungsdatum: 05.08.2001
Beiträge: 4804
Wohnort: NRW

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 150 - Verfasst am: So Apr 04, 2004 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Vidac verschluckt sich daran, daß sie als Busmasterkarte nicht in der Lage ist, den sich ändernden Ressourcen eines APIC-Systems im laufenden Betrieb anzupassen.

Komischerweise hatten Intel-User aber nie diese Probleme!
Bei denen lief die Vidac im APIC Mode.

Deswegen auch mein Kommentar nur zu dem NForce.
_________________
Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D
MrWGT 



Anmeldungsdatum: 28.10.2002
Beiträge: 292

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 151 - Verfasst am: So Apr 04, 2004 23:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Na Ihr Netzteilfreaks, riecht Ihr gerne verbrannte Elektronik? 250W-Netzteile sind gerade noch für Bürocomputer ausreichend, wenn jemand ein paar Festplatten, Brenner und eine bißchen gierigere Grafikkarte im System hat (oder zwei) und dann Dinge wie Video rendern will, finde ich es ziemlich blöd, ausgerechnet beim (vhm) preisgünstigen Netzteil zu sparen. Führt bei weniger intelligenten Teilen einfach nach kürzerer Renderzeit und immer wärmerer Maschine dazu, daß der Rechner hängenbleibt, weil die Spannung in den Keller geht, bzw. im Sparmodus mit 1Frame/Minute weiterrendert
Aber macht nur.

Hi...

so ein "Käse". In meinem Barebone ist ein 200W Netzteil drin und das langt bis P4 2.4 GHz (mehr kann das Board nicht) + 180GB IBM + Pioneer A05 + Skystar 2 DVB + VMagic Movie Plus sowie diverse USB-Peripherie.

Das Barebone ging top für TV-Videoschnitt mit VMagic, DVB-Streams bearbeiten, DVDs brennen usw. Einzig die Lautstärke der Lüfter störte. Deswegen bin ich jetzt wieder bei einem gedämmten Minitower mit FSC D1627A (wegen Lüfterregelung), Tagan 380-U01 (oder so) und einem P4 2.8 GHz.

Gruß,

Gerd
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> PC-Forum
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group