Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Dez 20, 2002 20:28 Titel: |
 |
|
Hat zwar nichts mit Video zu tun aber trotzdem:
Wie lang darf das Kabel zwischen Splitter und DSL-Modem sein?
Mitgeliefert wird immer so 1,5 Meter.
Wenn ich statt dessen 20 Meter verlege (nicht im Kabelkanal) - ist das Funktionsfähig?
Beispiel: Übergabepunkt im Keller. Hängt jetzt Papa sein analoges Telefon dran.
Tochter will ISDN und DSL.
Splitter und T A/B im Keller montieren, Vater an A/B.
Für Tochter DSL-Kabel in zweiten Stock legen und da das Modem dran.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Dez 20, 2002 21:15 Titel: |
 |
|
Hier kriegst du das Verkabelungshandbuch für DSL:
http://www.telekom.de/dtag/downloads/tdsl-hdb.pdf
"Kabel zwischen Splitter-> Modem
Seite 15......
Um einen störungsfreien Ablauf sicherzustellen sollte die Kabellänge zwischen 1. TAE (Splitter) und Modem nicht mehr als 20 Meter betragen...."
Mehr funktioniert aber auch problemlos  _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Dez 20, 2002 22:27 Titel: |
 |
|
tach auch !
O.k. das ist die hohe Schule und sicherlich richtig.
Bei mir ist der Splitter im Erdgeschoss und der Rechner (und das DSL Modem) im 2. Stock.
Verbindung (Experten weghören) schon verlegtes Telefonkabel.
Unten an der analogen Leitung hängt ein DECT Funktelefon (Ja Bruno ich weiß) dran oben ein 08/15 Telefon und die anderen Drähte laufen parallel dazu.
Und was soll ich sagen :
DSl mit voller Speed.
Sind allerdings so auch nur so ca. 10 Meter und die Vermittlungsstelle ist nicht weit weg.  _________________ Gruß BergH |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Dez 20, 2002 23:55 Titel: |
 |
|
Danke, die Info´s sind gut und reichen mir.
@ mb1 - Das Handbuch kannte ich noch nicht - ist nicht schlecht! (Gut gemacht!)
Was ich aber nicht verstehe - auf Seite 75 steht: verwendet werden nur die Adern 4 und 5 (a b).
Hinweis: Wenn als Verbindungskabel zwischen Splitter und Modem ein UTP-Kabel verwendet wird, muss dieses vollbeschaltet, d. h. 8-adrig, sein.
Was soll das?
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
conan 

Anmeldungsdatum: 24.04.2002 Beiträge: 3814 Wohnort: Wohnort
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Dez 24, 2002 2:20 Titel: |
 |
|
passt jetzt vielleicht net so ganz ins thema,aber ich möchte hiermit eindeutig von der fritz card DSL abraten...
hatte damit nur probleme (sobald ich irgendwas am system verändert hab [irgendeine neuinstallation beliebiger software],ging gar nix mehr,hab jetzt nen acer usb modem un dat ding läuft astrein... _________________ Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Dez 24, 2002 12:01 Titel: |
 |
|
Zitat: | Was ich aber nicht verstehe - auf Seite 75 steht: verwendet werden nur die Adern 4 und 5 (a b).
Hinweis: Wenn als Verbindungskabel zwischen Splitter und Modem ein UTP-Kabel verwendet wird, muss dieses vollbeschaltet, d. h. 8-adrig, sein.
Was soll das? |
Weil bei nicht vollbeschalteten UTP-Kabeln nur die Rx u. Tx Leitungen vorhanden sind. Wenn du dir die Leitung selber baust, brauchst du nur 2 Adern. (4+5) |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Dez 25, 2002 18:11 Titel: |
 |
|
Danke, Richie!
Das hatte ich übersehen:
UTP = 1-2-3-6
DSL = 4-5
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Do Dez 26, 2002 22:01 Titel: |
 |
|
Ich habe ein vorhandenes 4-Draht Telefonkabel verwendet und davon nur 2 Drähte genutzt. Klappt problemlos (bei mir ca. 10m).
Wenn Du aus dem Kabel noch weitere Drähte für andere Zwecke nutzen möchtest, dann mußt Du auf die richtige Verwendung der Pärchen achten.
Bei einen 4-Draht Kabel:
ox
xo
sind die Diagonalen zu verwenden.
Ansonsten das Kabel vorsichtig vom Mantel befreien und schauen welche Drähte zu Paaren verdrillt sind. Verwendest Du korrekt ein Pärchen, dann sind Störungen von benachbarten Leitungen (u. ä.) nicht zu erwarten. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 8:10 Titel: |
 |
|
tach auch !
Echt ?
Die Telefondrähte sind zu Paaren geoordnet ?
Ist mir irgendwie entgangen
Ich habe den gelben und den Braunen genommen
Es waren auch keine 4 dern, sondern mindestens 6-8 , wobei die nicht als Paare angeordnet waren, jedenfalls hab ich nichts bemerkt.
Also Kinder probiert das nicht zu Hause nehmt die Paare, dann habe ich wohl nur Glück gehabt. daß das läuft !  _________________ Gruß BergH |
|
 |
Stinger 

Anmeldungsdatum: 29.08.2002 Beiträge: 266 Wohnort: Im Norden, gleich hinterm Deich...
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 9:12 Titel: |
 |
|
Also bei mir ist die Kabellänge ca. 15m und ich habe auch zwei Adern des alten ISDN Klingeldrahtes benutzt.
Ich habe absolut keine Probleme mit irgendwelchen Leitungsrauschen und eine gute Performance.
So long....Stinger _________________
Ein "vertrauenswürdiger Computer" ist also einer, der meine Sicherheit untergräbt?
Nun haben Sie's kapiert! |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 15:46 Titel: |
 |
|
Rauschen gibt es auch nicht, weil die Verbindung digital ist. Da geht höchstens die Übertragungsrate zurück bzw. bricht zeitweise ein.
Auch mehrpolige Kabel (8-Draht) sind paarweise angeordnet.
Wenn man es vorsichtig auseinanderfiselt sieht man das.
Hier kann man das auch sehen. |
|
 |
bergH  Moderator
Anmeldungsdatum: 14.06.2001 Beiträge: 13667 Wohnort: Am Kamener Kreuz
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 15:54 Titel: |
 |
|
tach auch !
Also ich bin verwundert :
Das ist twisted Pair klar.
Mein Telefonkabel sieht aber anders aus.
Halt viele bunte Drähte in einer Hülle mit Aluminiumfolie drumrum.
(Glaub ich wenigstens, ich glaub ich schau nochmals nach.......)
 _________________ Gruß BergH |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 17:05 Titel: |
 |
|
Zitat: | tach auch !
Halt viele bunte Drähte in einer Hülle mit Aluminiumfolie drumrum. |
Nach VDE 0815 - Installationskabel
sind das x-Bunte und mindestens genau so viele weiße Adern.
Eine weiße Ader (a) und eine "bunte" Ader (b) bilden immer ein Paar.
1. ws-bl 2. ws-ge 3.ws-gn 4.ws-br 5.ws-sw 6.ws-bl 7. .... |
|
 |
Stinger 

Anmeldungsdatum: 29.08.2002 Beiträge: 266 Wohnort: Im Norden, gleich hinterm Deich...
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 17:14 Titel: |
 |
|
@Wesi
Die Verbindung zwischen Splitter und DSL Modem ist digital ?
Wieso das denn....
Stinger _________________
Ein "vertrauenswürdiger Computer" ist also einer, der meine Sicherheit untergräbt?
Nun haben Sie's kapiert! |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 17:17 Titel: |
 |
|
Zitat: | @Wesi
Die Verbindung zwischen Splitter und DSL Modem ist digital ?
Wieso das denn....
Stinger |
Übertragung ist analog wie in jedem Cu-Kabel, Inhalt ist digital. |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 20:55 Titel: |
 |
|
Zitat: | ... Inhalt ist digital. |
Genau, das meinte ich.
Wegen der digitalen Inhalte greifen Fehlerkorrekturverfahren (an Hand von mit übertragenen CRC-Summen). Die Übertragung wird dann i. d. R. wiederholt. Und das senkt dann den effektiven Datendurchsatz.
Wenn Du allerdings Internettelefonie machst, dann wird auf das Wiederholen der Daten verzichtet, wegen Echtzeitanforderungen. Das würde man dann wahrscheinlich doch hören.
Aber bei reinem Datenverkehr (nicht zeitkritisch) wirst Du wahrscheinlich nichts bemerken. |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Fr Dez 27, 2002 21:03 Titel: |
 |
|
@ bergH:
Wahrscheinlich hast Du so ein Kabel in der Wand:
 |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 17 - Verfasst am: So Dez 29, 2002 10:10 Titel: |
 |
|
Habe nach einem Mix aus diesen Tipps ohne Testmöglichkeit provisorisch verkabelt.
23.12.02 war Schaltungstermin.
27.12.02 kam der Router (Zyxel Prestige 600), blind konfiguriert.
28.12.02 kam der Splitter - eingesteckt - Explorer gestartet - und alles läuft auf anhieb!
Danke erstmal an alle!
Habe mal ausprobiert: 100m-Ring Klingeldraht (verdrillt)zwischen Splitter und Modem gibt keine Probleme.
Nachdem ich den Splitter mal aufgemacht habe wundert es mich auch nicht mehr - ist doch nur eine Frequenzweiche!
Wie sollen 100 Meter etwas ausmachen wo der nächste T-Knoten doch 3000 Meter entfernt ist?
Was noch zu klären wäre ist:
Was passiert wenn ich die durch den Splitter getrennte Signale wieder über längere Strecken (2 paare) schicke?
Richtig beschaltet könnte ich ja theoretisch über ein CAT5-Kabel (4 Zwillinge) Telefon analog, DSL und Netzwerk nutzen.
Ist das machbar?
Wie ist das mit dem übersprechen?
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
TW 

Anmeldungsdatum: 08.06.2001 Beiträge: 847 Wohnort: Norddeutschland
|
Beitrag 18 - Verfasst am: So Dez 29, 2002 15:25 Titel: |
 |
|
Wenn Du immer die Paare in dem Kabel verwendest, dann sollte es keine Probleme geben. Egal was Du da so rüberschickst. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 19 - Verfasst am: So Dez 29, 2002 15:58 Titel: |
 |
|
Danke, Wesi.
Bevor ich jetzt anfange zu suchen - ich glaube nicht dass ich fündig würde- ...
Welchen Beruf hast Du erlernt und was machst Du heute (beruflich)?
Zuletzt bearbeitet von MoeKo |
|
 |
|