DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Etikettierung von DVD+/-R
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bluethunder323 



Anmeldungsdatum: 17.07.2002
Beiträge: 20

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Mal ne Frage an die Fachleute!
Habe hier eine Intenso DVD+R und unter Verwendungshinweis steht hier dass auf keine der "beiden" Diskseiten Etiketten oder Schutzüberzüge aufgeklebt werden dürfen.

Das auf die beschreibbare Seite kein Etikett darf versteh ich Ja , aber warum darf denn keins aud die Rückseite ?

gruss Bluethunder323
TanzendeSocke 



Anmeldungsdatum: 20.08.2002
Beiträge: 213

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Weil dadurch unwuchten entstehen können, die wiederrum durch Rotationskräfte das Etikett ablösen können oder aber (eben durch die Unwucht) einen defekt der Laufswerkmechanik verursachen kann. Denn 2fach DVD sind nicht gleich 2fach CD ;).

Zudem gibt es immer noch Etikettenkleber die sich (durch ihre Agressivität und Radikale) durch die Schichten ätzen...

Was aber möglich ist, kostet aber mehr, ist sich einen sog. CD Drucker zu kaufen (ab ca. 129€) und bedruckbare Rohlinge kauft.

MfG
TS



Zuletzt bearbeitet von TanzendeSocke
SasNeu 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 38

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Weil dadurch unwuchten entstehen können, die wiederrum durch Rotationskräfte das Etikett ablösen können oder aber (eben durch die Unwucht) einen defekt der Laufswerkmechanik verursachen kann. Denn 2fach DVD sind nicht gleich 2fach CD ;).


Beklebt man den die DVD vor dem brennen? Ist danach nicht die Umdrehungsgeschwindigkeit einer CD und DVD gleich? Ich meine im Stehallein ich weiss es nicht, eine CD hat eine 200 bis 500 Umdrehung/min eine DVD?

Ich habe mal gelesen das nicht nur der Kleber das Problem ist, sondern auch die Temperaturschwankungen. Dadurch können sich die Datenträger (CD oder DVD) mit der Zeit verziehen, da unterschiedliche Eigenschaften zwischen Etikett und DVD.
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Datentransfer 1x bei CD, entspricht 9x CD bei DVD, dadurch dreht natürlich eine DVD auch schneller.

Wichtig ist das Argument der Unwucht, während das Mittellloch auf Tausendstelmillimeter genau gestanzt ist (mittels optischer Zentrierung), kriegst ein Label nie so präzise drauf. Zudem kann es sich ablösen und das Laufwerk zerstören, Teil(chen) davon können auf die Unterseite gelangen und den Schreib/Lesekopf zerstören oder blind machen.

Der Klebstoff dürfte bei DVDs nicht das Problem sein, da DVDR/RWs aus zwei zusammengepappten Polycarbonatscheiben bestehen, während er bei CDR/RW äusserst bedenklich ist, da er direkt auf der Datenschicht auf dem Schutzlack liegt und diesen angreifen wird/kann.

Beschriften mit einem Overhead-Schreiber ist das Einfachste und Beste, manche Drucker, wie etwa mein CANON7000, habe eine zusätzliche waagrechte Zuführung, damit kann man sogar dicken Karton oder CDRs/DVDRs siebenfärbig bepinseln.

Spezielle Rohlinge mit weisser, druckfreundlicher Schicht kosten gar nicht sooo viel mehr - wenn man meint, ohne sowas sterben zu müssen.

Für nette Geburtstagsmusikgeschenke an Mädels nehme ich meine 700MB-Rohlinge "SEIKO Precision" im Slim-Case, weiss, bedruckbar, 10 Stück kosteten bei Karstadt Euro 6.99.

Kann man mit persönlichen Glückwünschen und allem PiPaPo bedrucken. Sieht nett aus. Sonst ist das Furz und unnötige Arbeit. Für Mädel lohnt das. Belohnung dafür gibts in viiiielen Nächten oder auch tagsüber ;-)

.



Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
SasNeu 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 38

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Datentransfer 1x bei CD, entspricht 9x CD bei DVD, dadurch dreht natürlich eine DVD auch schneller.

Hallo Cool nur damit ich das jetzt ein für alle mal verstehe :-) eine CD dreht mit bis zu 500 Umdrehungen und eine DVD bis zu 4500 (da 9x) Umdrehungen. Ich bin immer erstaunter wie man das alles für 89 Euro hinkriegt :-) und dann noch ne Verpackung um so ein Player.

Saschaa
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

Datentransfer ungleich Umdrehungen!

Wenn gleich, dann: Compi hebt langsam ab und fliegt davon!
Lasso bereithalten! Oder Schrottflinte.


Achja: trotz der Vereinbarung der CDROM-Hersteller, keine 52-fach mehr zu bauen und auf 48-fach zu begrenzen (die Scheiben zerreisst es bei dieser Geschwindigkeit unter Umständen), wird für Doofies hurtig weiterproduziert.

Aaaaber Pioneer baut keine Slot-Laufwerke :-), sonst kriegens in Amerika Mordsprozesse an den Hals.

Was anderes ist bei 72-speed etc, wo mit Mehrstrahllasern (Aufsplitten des Laser in mehrerer Teilstrahlen, Lesen mehrerer nebeneinanderliegender Spiralenteile gleichzeitig) gelesen wird, die drehen langsam und leise. Sind natürlich teuer, voller Furz und allmählich vom Markt verschwunden.

Vermutlich dreht sowieso kein Laufwerk mit 52-speed, das ist eine MAX-Angabe für den äussersten Rand, im Schnitt werdens wohl mit 12-fach innen beginnen und im Durchschnitt mit ~24-fach (wenns hoch kommt!) lesen.

Dieses MAX-Gedönse ist für dumme Kids, die damit in der Schule prahlen.



Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
SasNeu 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 38

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 17:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

wenn also der Datentransfer ungleich Umdrehung wird die DVD nun doch nicht schneller wie du geschrieben hast? Ich hab mal ein bisschen gegoogelt und nur gelesen das die DVD bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit duch die höhere Datendichte mehr Informationen überträgt. Warum soll man dann aber keine Etiketten drauf kleben, um beim Ausgangsposting zu bleiben :-) (Außer den Kleber usw.)

Sascha
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Grrrr... Datentransfer und Umdrehungsgeschwindigkeit werden höher.

Liest du keine technischen Beschreibungen, wenn du so ein Ding kaufst?
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
SasNeu 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 38

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

@ Cool

klar lese ich die, nur in meinen zwei die ich hier habe steht nichts von Umdrehungsgeschwindigkeiten. Sei doch bitte mal so nett und schau in deine Playerbeschreibung und gib mir mal die Werte für CD und DVD is ja schnell gemacht.

Sascha
TanzendeSocke 



Anmeldungsdatum: 20.08.2002
Beiträge: 213

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Cool nicht aufregen, die meisten Hersteller haben es eben schon erkannt, Handbücher/Anleitungen sind für die Katz, darum wird auch kaum noch eins beigelegt ;).

1x CD = 150 KByte/s
1x DVD = 600 KByte/s

Oder auch hier TecChannel oder Infos

MfG
TS



Zuletzt bearbeitet von TanzendeSocke
SasNeu 



Anmeldungsdatum: 16.03.2002
Beiträge: 38

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

@ tanzendeSocke

die Zahlen find ich auch immer nur halt nicht wie schnell drehts sich eine DVD im DVDplayer wie schnell dreht sich ein CD im DVDplayer! Es wird ja hier geschrieben die DVD sei schneller nur um wie viel und vor allem ist das wirklich so. Ich bin halt immer noch der Meinung beide drehen sich gleich schnell im Player (abgesehen von dem Unterschied innen-außen also ca 200x bis 530x) durch die nöhere Datendichte bei der DVD kommt es zum höheren Datentransfer. Aber ich weiß es nicht und finde nischt im Netz und erst recht nicht in den Handbüchern. deswegen hätte ich gerne mal Zahlen oder ein Link. Oder hab ich bei deinen Links das übersehen dann sorry.

Sascha
TanzendeSocke 



Anmeldungsdatum: 20.08.2002
Beiträge: 213

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

Also jetzt bin ich am - meinst du das mit dem 1fach 2fach etc. oder wie jetzt?.? Grob gesagt ist 1x CD = 4x DVD oder 2x DVD (ich verwechsle das immer!).

ALSO - ein normaler CD Player spielt 1fach ab, die DJ Teile oder sehr hochwertige können mittels Pitch Funktion 2fach bis 4fach geschaltet werden.
Ein normaler DVD Player hat meistens 2fach, die ganz hochwertigen sind auf 4fach getrimmt, damit die Fehlerkorrektur auf die Bildtrimmer besser abgestimmt werden können (so wurde mir das mal von einem Techniker erklärt).
Bei sog. Chinaplayer kommt es auf das verwendete PC DVD ROM Laufwerk an, aber wird meistens auf sog. Normen getrimmt.
Dann gibt es noch die Spielekonsolen, da ist es fast genauso wie bei den Chinaplayern.

So ich hoffe meine Antwort war nun richtig .

MfG
TS
lennetd 



Anmeldungsdatum: 01.10.2002
Beiträge: 18

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

...und wenn Du genaue Zahlen lesen willst:

Zitat:
Umdrehungsgeschwindigkeit 570 bis 1630 rpm (574 bis 1528 rpm im Datenbereich)


gefunden unter DVD-Tipps- und Tricks

Gruß
lennetd
Miller 



Anmeldungsdatum: 25.12.2001
Beiträge: 106

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wichtig ist das Argument der Unwucht, während das Mittellloch auf Tausendstelmillimeter genau gestanzt ist (mittels optischer Zentrierung), kriegst ein Label nie so präzise drauf.

@ Cool

Hallo,

Das mit dem Loch-Stanzen kauf ich dir nicht ab.
Ich bin Jobbedingt öfters bei einer Firma,die Spritzgussmaschinen herstellt,darunter welche speziell für die
CD/DVD Herstellung.
Bei den ganzen Scheiben wird das Loch in der Mitte direkt im Werkzeug (sprich Spritzform) gemacht.Wenn man sich die Dinger mal mit der Lupe anschaut,sieht man da auch ein oder zwei kleine Punkte,wo ursprünglich mal der Angusskanal war.
Durch den Kanal läuft in der Maschine der heiße Kunststoff in die Form,er wird dann von einem Roboter abgezwickt.
Stanzen kannst du den Polycarbonat,aus dem die Scheiben sind,nicht dafür ist er zu spröde.
Allerdings hast du mit den Tausendstel Millimetern recht,denn CD oder DVD-Herstellung gehört mit zum heikelsten,was in der Kunststofftechnik gemacht wird.

mfg
Miller
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

In diesem Thread hat noch niemand gesagt wie schnell sich eine CD bzw DVD bei Single-Speed dreht (im mittel).

Wenn ich mir die normale MusikCD anschaue schätze ich mal 150 U/min.

Dann könnte man einfach hochrechnen und auch die entstehenden Kräfte bestimmen.

Wer hat genaue Zahlen?



Zuletzt bearbeitet von MoeKo
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Dez 11, 2002 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

@Miller

..lesen wir mal, wie man es bei SONY macht ... einem der weltgrössten Produzenten von CDs und DVDs ...

"In einem hochpräzisen Stanzautomaten wird das Mittelloch gestanzt, hierbei kommt es auf eine Genauigkeit von +/- 70 Mikrometer an. Deshalb wird die korrekte Position des Mittellochs opto-elektronisch entsprechend der Spur ..."
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
lennetd 



Anmeldungsdatum: 01.10.2002
Beiträge: 18

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 2:36    Titel: Antworten mit Zitat

@ MoeKo:

Wie ich geschrieben habe:
Umdrehungsgeschwindigkeit 570 bis 1630 rpm (574 bis 1528 rpm im Datenbereich) bei einer Video-DVD.
Bei einer Audio-CD sind´s 200-500 U/min.
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 3:10    Titel: Antworten mit Zitat

@lennetd

Jupp, stimmt. Für Single Speed.

Jetzt den mittleren Wert mal 8 für DVD (kann vorkommen) -
oder den 50 fachen Mittelwert für CD.

Das wären für DVD rund 9.000 U/min und für CD 17.500 U/min.
Die Spitzenwerte können höher liegen! Ich mag es kaum glauben.

Dann versteht man auch warum sich viele Laufwerke wie Formel1 anhören und sich nach und nach die Schrauben im PC lösen.

Wie soll denn da ein Aufkleber halten - bei meiner Kreissäge würden bei dieser Drehzahl die Zähne wegfliegen.



Zuletzt bearbeitet von MoeKo
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 3:44    Titel: Antworten mit Zitat

Rotationsgeschwindigkeiten eines 16-fach DVDROMs (ASUS):


9500 rpm (DVD - single layer)
3700 rpm (DVD - double layer)
10000 rpm (CD, CDR)
7100 rpm (CDRW)
2900 - 6600 rpm (CD Audio, Video CD)
3700 - 10000 rpm (MP3)


16-fach DVDROM (TOSHIBA)

9200 rpm (DVD-ROM - single layer)
6300 rpm (DVD-ROM - double layer)
2780 - 3200 rpm (DVD-R, DVD-RW)
1380 - 4800 rpm (DVD-RAM)
9500 rpm (CD, CDR, CDRW)
1800 - 4300 rpm (CD-DA)
1200 - 2000 rpm (CD-DA/Video CD)



So sieht eine CDROM aus, die in einem 52-fach Laufwerk "explodiert"



Auch beim Laufwerk fliegen die Fetzen




Natürlich gehts auch schneller





Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Do Dez 12, 2002 6:33    Titel: Antworten mit Zitat

Damit ist die grobe Überschlagsrechnung ja wohl gar nicht so schlecht.

Übrigens Überschlag:
Hatte vor kurzen ein defektes CD-Laufwerk in der Werkstatt. Hat bei voller Drehzahl den Schlitten geöffnet -
der Diskus hat doch glatt ein Stück Putz aus der Wand gerissen.

Nein, Cool, mich hat das Ding nicht getroffen. :D



Zuletzt bearbeitet von MoeKo
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group