Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Sep 24, 2002 17:28 Titel: |
 |
|
Hallo,
nachdem mir in letzter Zeit gleich mehrere CDs abgeraucht sind, bzw. plötzlich Lesefehler entwickelt haben (meistens außen) hier mal die Frage an die Allgemeinheit:
Wie sehen Eure Erfahrung mit der Langzeithaltbarkeit (VCD/SVCD) diverser Rohlingtypen aus?
Wäre mal sehr interessant, das zu erfahren.
Gruß,
Kika
P.S.
DAS ist doch mal ein Rohling für Filmfans ;)
http://www.medien24.info/magixvideo.jpg |
|
 |
Angelika 

Anmeldungsdatum: 15.05.2001 Beiträge: 6226 Wohnort: München
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Di Sep 24, 2002 18:18 Titel: |
 |
|
Abgerauscht sind mir bis jetzt nur ein paar CD-RWs.
Dort hatte sich die Oberflächenbeschichtung gelöst.
Oh ja der Tip ist sehr gut.Werde bei der nächsten Nierle Bestellung ein paar mitbestellen.Sieht bei Geschenken sicher auch sehr gut aus
Gruss
Angelika _________________ http://www.angelika-mildner.de |
|
 |
alfmuc 
Anmeldungsdatum: 16.09.2002 Beiträge: 62
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Di Sep 24, 2002 20:31 Titel: |
 |
|
Hallo,
aussagekräftig sind da nur Labortests die die Umweltbedingungen auf die CD´s von mehreren Jahren in wenigen Tagen oder Wochen simulieren. Dazu werden in Computerzeitschriften von Zeit zu Zeit mal Testergebnisse veröffentlicht. Ich kann Dir nicht alle Testergebnisse nennen. Habe mir nur die TEVION CD-R80 gemerkt (gibts bei ALDI) die bei allen mir bekannten Tests in der absoluten Spitzengruppe mitgemischt hat. Die wesentlichen Schwachstellen sind neben dem Schutzlack ein nicht luftdichter seitlicher Abschluß (hat mir eine ganze Spindel Billig CD´s oxidiert) und hohe UV-Lichtempfinglichkeit. Deshalb gebrannte CD´s niemal längere Zeit UV-Licht aussetzen!!! :0 CD-RW´s sollen gegen UV-Licht nicht so empfindlich sein.
Gruß Alfmuc |
|
 |
Tsunami 
Anmeldungsdatum: 12.02.2002 Beiträge: 1759
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Sep 24, 2002 20:40 Titel: |
 |
|
silberne Rohlinge von TRAXDATA halten nur 4 bis 5 Monate, wenn man sie im Auto lagert. Dann oxidiert durch die Feuchtigkeit und durch die täglichen starken Temperaturschwankungen die Farbschicht.
goldene Rohlinge von Traxdata sind unverwüstlich, leider können nicht alle Brenner (A-Open) goldene Rohlinge lesen und schreiben.
Bei den blauen Metall-Azo Rohlingen von Verbatim hatte ich bisher noch keinen einzigen Ausfall trotz Lagerung im Auto.
Außerdem haben diese Verbatim Rohlinge eine Kratzfeste Keramikbeschichtung (?), die mir ausgezeichnet gefällt.
Die BASF Rohlinge geben bei mir sogar den Geist auf, wenn ich sie in dunklen, gleichmäßig und wohltemperarierten Räumen lagere, das versteh wer will -> BASF ist super Schrott.
Die billigen Aldi-Rohlinge (MEDION, TEVION) sind erstaunlich gut, bisher keine Ausfälle.
Intenso, grüne Hülle :
selbst absolut neu lassen sich die manchmal nicht verwenden.
Makro Markt Hausmarke :
die Farbschicht oxidiert nach ca 8 bis 14 Monaten auch in abgedunkelten und gleichmäßig temperierten Räumen.
Außerdem ist die Oberfläche so dermaßen weich, das bereits verschwitzte Hände ausreichen, um der Oberfläche aufzulösen -> Super GAU
Empfehlung :
Verbatim, Metall Azo
die funktionieren immer und überall absolut zuverlässig. |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 9:50 Titel: |
 |
|
@Tsunami
Bestätigt meine Erfahrungen völlig. Von den Azos gehen alle noch, egal welche Marke.
Vor allem die Cyanine-Rohlinge neigen dazu, schnell den Geist auf zu geben.
Bei Platinums kann man ja leider auch nicht sicher sein, was drin steckt. Ich hatte 2 Zehnerpacks davon, beide gleich gelabelt. Die einen waren Cyanine- die anderen Phthalocyanine-beschichtet. Von ersteren sind inzwischen auch prompt 2 Stück im Eimer.
Na ja, ich glaube, die letzten 15 BASF/Emtec, die ich noch habe, eignen sich gut, um mal was ausprobieren zu können. Direkt nach dem Brennen funktionieren sie ja ganz gut ...  |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 10:06 Titel: |
 |
|
Eigentlich kein Wunder, Azo-Farbstoffe sind extrem Stabil, mit Einschränkungen auch gegen UV-Licht. Ausnahme sind starke Säuren, auch organische wie Amidosulfonsäure.
Aber Ihr werdet eure CD ja nicht mit Kloreinigern säubern
Der rote Farbstoff der Rosen ist das so genannte Cyanin.
Es wechselt durch eine Änderung des pH-Wertes seine Farbe. Geschieht halt auch durch die Umgebungsluft.
Ihr solltet eben weniger "sauer" sein ;)  _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
loehni  Kamera * Freischaltexperte *

Anmeldungsdatum: 11.12.2001 Beiträge: 573 Wohnort: Forchheim
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 15:18 Titel: |
 |
|
aha - sehr Informativ !
..und wenn wir schon dabei sind...wie siehts mit DVD-R Rohlingen aus ? Die Preisunterschiede sind krass...von 1,80 Euro mit DVD-Hülle bis zum zehnfachen dieses Preises. Machts nur der Markenname oder gibts da auch gravierende Qualitätsunterschiede ? Meine miniDV Sicherungen sollen ja auch Sicherungen bleiben und nicht schon nach einem Jahr unbrauchbar sein..... _________________
cu - löhni |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 15:41 Titel: |
 |
|
Wahrscheinlich (was Artemis noch nicht weiss) zerfallen die 1.80-Rohlinge innert Jahresfrist
Bevor die Jahresfrist um ist,
der ZZ die Scheibe auffrisst!
ZZ = Zahn der Zeit _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 15:49 Titel: |
 |
|
Habe meine Zweifel, ob AZO-Farbstoffe wirklich "extrem stabil" sind:
"Sogenannte AZO-Farbstoffe stehen in dem Ruf, krebserzeugend zu sein.
Durch Hautkontakt mit dem Farbstoff kann dieser reduktiv in den Körper gelangen. Der Einsatz von AZO-Farben ist in der Produktion seit Mitte 1995 verboten."
Das hat der Gesetzgeber für Textilien festgelegt, aus gutem Grund...
Ich wundere mich eigentlich überhaupt nicht, dass sog. "Erdölprodukte" (CD, DVD, Putzeimer, Stoßstange, Zahnbürste etc.) früher oder später "abrauchen"!
Zuletzt bearbeitet von BPHennek am Sep. 25 2002,15:52 _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 15:50 Titel: |
 |
|
@Cool
Mal ernsthaft: Eine gewisse Gefahr, dass auch DVD-Rohlinge eventuell starke Qualitätsunterschiede bezüglich der Haltbarkeit haben (können/könnten) sehe ich durchaus. Und sooo verschieden sind - und + nicht, dass es nicht bei beiden passieren könnte.
Aber da ist es wohl noch viel zu früh, um etwas sagen zu können. Wäre natürlich eine Schweinerei, wenn es bei DVD auch passieren könnte.
Aber lasst uns mal lieber bei einem Thema bleiben: CD-Rohlinge - ist schon "spannend" genug. |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 16:00 Titel: |
 |
|
Mann, bin ich schockiert....
Ich dachte wohl, daß ich alle meine alten Videos schön auf den CD-Rohlingen anstatt auf den "Magnetbändern" archivieren könnte......
Bei mir sind zumindest bis jetzt keine CD-Rohlinge aus "Altersgründen abgeraucht". Vorwiegend habe ich die Tevion (Aldi) Rohlinge. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 16:11 Titel: |
 |
|
Obwohl ich bisher relativ wenig Probleme mit nicht mehr lesbaren CD´s hatte - vorgekommen ist es schon. Kann aber leider da kein System drinn sehen bzw. hab darauf nicht geachtet.
ABER- Die spannende Frage ist in der Tat - bezogen auf unsere "wertvollen" DVDs: Wie sicher ist den dat ?
Im Gegensatz zum DV-Band oder analogen Band - wo mal evtl. ein DropOut auftreten kann, wäre ne digitale DVD (wenn sie denn Fehler hat) einfach im Eimer
Von wichtigen Sachen mache ich eh eine Sicherheitskopie - das meine "VorführDVD" mal den Geist aufgeben kann, und sei es nur weil ich drauf tatsche oder nen Kratzer reinmache - das war mir schon immer als Gefahr bewußt.
Nur - wenn das Dingens einfach durch "Lagerung" krepiert ?
P.S. BPHennek .. Link geht net ! _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 16:16 Titel: |
 |
|
Helmut, der Link geht sehr gut sogar.. hab's gesehen! _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 16:18 Titel: |
 |
|
@Bruno,
das ist das, was derzeit bekannt ist:
Zitat: | AZO-Farbstoffe
Definition
Wichtigste und zugleich größte Gruppe der durch Kupplung von Diazoniumverbindungen mit aromatischem Amin oder Phenol synthetisch hergestellten Farbstoffe (etwa 2000). Bei einer großen Vielfalt von Tönen sind sie vielseitig einsetzbar und z.T. von höchster Farbechtheit.
Bei einigen Arten von Azo-Farbstoffen, deren Ausgangsprodukte Benzidin und Dichlorbenzidin sind (fünf Arten in ingesamt 20 Variationen) wurde aufgrund der reduktiven Spaltung (Freisetzung spezieller Amine) ein Krebserzeugungspotential festgestellt (besonders bei der Farbe «Kongo-Rot»). Diese Farbstoffe werden aufgrund einer freiwilligen Vereinbarung von der deutschen Textilindustrie und in der Schweiz bereits seit über 10 Jahren nicht mehr eingesetzt. Die Bedarfsgegenständeverordnung (BGVO, Begriffsbestimmung nach DIN 55 943, Prüfmethoden Leder nach DIN 53 316) vom 14. Juli 1995 gibt Aufschluß über die Liste der verbotenen Farbstoffe, außerdem wird festgelegt, daß die Verwendung dieser bestimmten Azo-Farben, die unter anderem bei der Einfärbung von Textilien eingesetzt werden, durch Gesetz unter Androhung strafrechtlicher Folgen verboten ist. Weitere Informationen gibt das «Bundesgesundheitsblatt Textilien 2/96».
Seit Ende 1995 dürfen Textilien, die mit diesen Farbstoffen gefärbt sind, weder importiert noch verkauft werden. Die importierende Wirtschaft und die Lieferanten müssen nachweisen, daß die verbotenen Azo-Farben nicht zum Einsatz kommen. Das Bedarfsgegenständegesetz legt eindeutig fest, daß dieses Gesetz nur auf solche Produkte angewendet wird, die dauernd mit der Haut in Berührung kommen, wie z.B. Bekleidung, Wäsche, Bettwäsche, Bettwaren etc. Artikel wie Orientteppiche, Teppichböden, Gardinen etc. sind von dem Gesetz nicht betroffen, da Amine aus Azo-Farbstoffen nur durch die Körperflüssigkeit in den menschlichen Kreislauf gelangen können. |
Reduktion bedeutet Sauerstoffwegnahme = Elektronenanlagerung. Läuft nur bei hohen Temperaturen oder bei Anwesenheit von Katalysatoren (Reaktionsbeschleuniger) ab. Die dabei freigesetzten Amine können durch die Haut aufgenommen werden. Das ist aber nicht zu verallgemeinern, wie folgendes Zitat zeigt:
Zitat: |
Die künstlich hergestellten Azofarbstoffe sind die umfangreichste und bedeutenste Gruppe an Farbstoffen in Lebensmitteln. Heute werden sie auf der Basis von Erdöl hergestellt.
Sie sind lichtecht, haben eine stabile Farbe und können gut untereinander gemischt werden. So kann ein exakter Farbton leicht hergestellt und erhalten werden. Azofarbstoffe haben die seit Jahrhunderten verwendeten Pflanzenfarben im großen Rahmen abgelöst.
Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurde aber auch das karzinoge und toxische Potential der Farben entdeckt. Der Schutz für den Verbraucher setzte sich aber erst Jahrzehnte später durch. Die meisten der bedenklichen Azofarbstoffe sind heute nicht mehr für Lebensmittel zugelassen. Die meisten Azofarbstoffe in Lebensmitteln sind wasserlöslich und können somit schneller aus dem Körper eliminiert werden.
|
Gerade die Stabilität und Lichtechtheit der Azofarbstoffe verhalf diesen zu ihrem Durchbruch. Gefährlich, oder besser Reduktionsfördernd schein dabei die Katalytische Wirkung des menschlichen Schweißes zu sein - deshalb auch die freiwillige Selbstbeschränkung der Textilindustrie, welche dann wegen "schwarzer Schafe" zum Gesetz wurde.
Merke: es ist nicht alles gefährlich nur weil organische Chemie draufsteht. Es ist auch nicht alles ungefährlich nur weil wir es essen oder trinken können. Die Dosis macht manches Gift zum Heilmittel und manches Heilmittel zum Gift.
Im übrigen gebe ich Dir Recht, man soll vermeiden was vermeidbar ist, aber CD mit Azofarbstoffen stellen nun wirklich keine Gefahr dar, außer man isst sie. _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 16:26 Titel: |
 |
|
Ups waren da auf einmal viel dazwischen.
@ Bruno, das ist eine der tollsten Möglichkeiten (Hitze) um die gefährlichen Amine freizusetzen - das das gerade von Dir kommt :kopfschüttel:
Bei allen Kunststoffen gilt Hände weg von Temperaturen - erst dadurch kommt es zur Reduktion.
Macht euch nicht so viele Sorgen, Azofarben sind stabil und wenn die CD nicht Schäden (Risse) aufweist, geschieht bei Azo nix, Cyanin ändert die Farbe (bei CD wohl eher von blau nach rot) je nach pH-Wert. Da die Kunststoffe eine relativ hohe Wasserdampfdurchlässigkeit haben geschieht das schon bei Lagerung in Raumklima. Cyanin CD's haben da wohl eher Probleme. _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7471 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:02 Titel: |
 |
|
Mal ein paar neue Gedanken für dieses Forum, weil ich 13Jahre damit zu tun habe:
"Die Dosis macht manches Gift...", das ist noch finsteres Mittelalter...
- Die Mischung macht das Gift
- Die Kombinationswirkung macht das Gift (wir nehmen jeden Tag etwa 400 Giftstoffe auf!)
- Die "kleine Dosis" über die Zeit macht bei lipophilen Stoffen das Gift
- Die Stoffwechselfähigkeit macht das Gift
Paracelsus wußte das damals noch nicht, heute wissen wir das, trotzdem wird Pa von Beschwichtigungsexperten immer noch gerne "falsch" zitiert...
Nicht in Panik verfallen, man kann auch Vermeidungsstrategien entwickeln...
Der Computer ist aber schon die größte "Umweltsau/Dreckschleuder" und die größte "Waldvernichtungsmaschine" seit Erfindung der Axt!
http://www.oekoline.net/pcstudie/computer220800.htm
Aus dem "papierlosen Büro", welches man uns versprochen hat, ist ja leider nichts geworden...
Eine Kampagne für einen "sauberen" Computer wäre doch mal etwas Neues, noch dazu in diesem Forum, evtl. in einer Rubrik "Grüne Elektronik"?
Zuletzt bearbeitet von BPHennek am Sep. 25 2002,17:09 _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:06 Titel: |
 |
|
Ich habe die letzten Tage selbst mal etwas recherchiert. Danach scheint es wirklich so zu sein, dass Azo das beste ist, gefolgt von Phthalocyanin. Cyanin ist wohl das schlechteste.
Alle drei Farbstoffe werden auch in der DVD-Rohling-Fertigung eingesetzt, und zwar bei DVD+ und DVD-.
Und wenn sich da gegenüber CD-R nichts geändert hat, steht zu befürchten, dass es auch ähnliche Folgen geben könnte.
Allerdings gilt das jetzt nur für den Farbstoff, es gibt ja noch andere Merkmale wie die Reflexionsschicht und die Versiegelung.
Bei den CD-Rs werde ich in Zukunft lieber etwas mehr Geld ausgeben als ein Risiko einzugehen, ich will die Filme und die Musik schließlich archivieren.
Verbatim, ich komme! ;) |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:11 Titel: |
 |
|
Bruno .. im Prinzip stimmt das schon. Vor allem mit dem Papierlosen Büro
Nur .. man muß da halt auf dem Teppich bleiben und das Risikopotential realistisch und in einer Verhältnismäßigkeit einschätzen. Da mag es unterschiedliche Empfindlichkeiten und Ängste geben, aber leben müssen wird damit. So wie halt auch mit der CD oder DVD und dem Computer.
Was mich nervt ist - mal auf die CD´s bezogen - das ich mit Millionen völlig unnötiger CDs als Werbeträger zugemüllt werde und es dafür keine vernüftige Entsorgungsmöglichkeit gibt.
Das ist aber ein anderes Thema. _________________ Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied! |
|
 |
TomM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 05.03.2002 Beiträge: 5353 Wohnort: Heilsbronn - meist Wanambi auf See
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Sep 25, 2002 17:27 Titel: |
 |
|
Zitat: | ...
"Die Dosis macht manches Gift...", das ist noch finsteres Mittelalter...
- Die Mischung macht das Gift
- Die Kombinationswirkung macht das Gift (wir nehmen jeden Tag etwa 400 Giftstoffe auf!)
- Die "kleine Dosis" über die Zeit macht bei lipophilen Stoffen das Gift
- Die Stoffwechselfähigkeit macht das Gift
... |
Also Bruno, bitte wenn, dann richtig zitieren. ich hatte geschrieben:
Die Dosis macht manches Gift zum Heilmittel und manches Heilmittel zum Gift.
Das ist schon ein gehöriger Unterschied.
Natürlich sind Wechselwirkungen die eigentlichen Teufel. Aber sooo schlimm ist das auch nicht. Überleg mal was wir früher so geessen haben und wie alt wir da wurden - das war, verglichen mit heute, eine Giftküche par Excellence.
Lipophile Stoffe werden durch die Haut aufgenommen - zunächst mal ist das kein Urteil ob gut oder schlecht. Wasser und Sauerstoff sind auch Lipophil und eher nicht so ungesund. Bei Aromaten wie Benzol, Phenole oder Xylolen sieht das anders aus.
Stoffwechselfähigkeit? Wenn Du Reaktionsfähigkeit meinst, dann kann ich Dir eingeschränkt zustimmen. Wenn Du eingriff in's Stoffwechselsystem meinst, dann mußt Du es wieder definieren. Wenn Du meinst dass ein Stoff sich verändert, dann mußt aufhören zu atmen, denn Sauerstoff verändert das Hämoglobin Deines Blutes durch Oxidation und dann bei der Abgabe durch Reduktion erneut - das hält uns aber am Leben.
Also bei allem Respekt ob Deines Werkens - vergiss die Zusammenhänge nicht und verkauf uns nicht für blöde.
Zuletzt bearbeitet von TomM am Sep. 25 2002,17:41 _________________ so long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
(Heinz Erhardt) |
|
 |
|