Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Sa Feb 09, 2002 14:51 Titel: |
 |
|
Hi,
ja ich oute mich, ich habe ein Computerbild-Abo (noch!!!!)
Die Post hat mir eben die aktuelle Ausgabe (4/2002) gebracht.
Was muß ich da lesen: "Der DVD-Brenner-Flop" (auf der Titleseite!!!)
Das Blatt hat sämtliche DVD+RW-Brenner und den Lacie-Brenner "getestet".
Es wurde in der Hauptsache die Kompatibilität zu Standalone-Playern getestet.
Als Ergebnis kam raus, dass DVD+RW nur von 10% aller Player wiedergegeben werden kann (ja ihr DVD-Rler haltet euch zurück, bitte weiterlesen).
Es wird behauptet, daß weder Sony noch Philips noch Pioneer-Player mit den DVD+RW´s klarkommen.
Gerade Player dieser drei Firmen sind sehr kompatibel zu DVD+RW, ich selbst besitze den Pioneer DV444 (alle meine erstellten DVD´s laufen hierauf ohne irgendein Problem).
Es ist mit Sicherheit so, dass DVD-R das Kompatibelste ist. Doch muss man den Computerbild-Test dennoch in die Tonne treten.
Es wird kein Wort darüber verloren, wie die beim Test verwendeten DVD´s erstellt wurden. Ich gehe davon aus, dass hier, wie immer, der Fehler dieses Tests liegt.
Was mich so maßlos an dem Test ärgert, ist dass die Computerbild eine riesige Auflage hat. Ein potentieller Käufer eines DVD-Brenners, der keine weiteren Kentnisse zur Sache hat, wird hier von einem Kauf abgeschreckt.
Und es ist doch in unser aller Interesse, dass sich die von uns so geliebten Brenner schnell verbreiten (man denke nur an die Rohlingpreise).
Ich hab dem Blatt mal einen Leserbrief geschrieben, mal sehen ob sie was berichtigen.
Gruß,
Kalli |
|
 |
Knight 
Anmeldungsdatum: 17.12.2001 Beiträge: 45
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Sa Feb 09, 2002 15:19 Titel: |
 |
|
naja ich bin auch mehr für die DVD-R und DVD-RW Variante
ich möchte meine Filme nämlich festhalten und nicht auf teuere DVD+RW brennen :-) |
|
 |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Sa Feb 09, 2002 15:26 Titel: |
 |
|
Hi,
es geht hier nicht um die Glaubensfrage DVD-R (RW) oder DVD+RW!!!
Es geht einfach nur darum, daß die größte Computerzeitschrift einen Hardwaretest durchführt, welcher offensichtlich absolut fehlerbehaftet ist.
Es ist nicht so, dass DVD+RW nur von 10% aller Player gelesen werden kann. Pioneer, Sony und Philips werden sich bedanken.
Es wird einfach kein Wort über Authoring und Brennen einer DVD verloren, da kann doch was nicht stimmen!!!
Gruß,
Kalli |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Sa Feb 09, 2002 16:45 Titel: |
 |
|
Hallo Kalli,
sicher hast Du Recht, daß der Test und erst recht die Ergbnisse fehlerhaft sind.
Du schreibst dann nur selber so schön:
Ein potentieller Käufer eines DVD-Brenners, der keine weiteren Kentnisse zur Sache hat, wird hier von einem Kauf abgeschreckt.
und dann weiter:
Es wird einfach kein Wort über Authoring und Brennen einer DVD verloren....
Und hier liegt m.M. nach auch das gesamte Problem der aktuellen Brenner, wenn man sie wirklich auf den totalen Laien losläßt.
Was macht der denn bzw. erwartet er: eine Komplettlösung!
Also muß die DVD+/-R(W) mit dem mitgelieferten Programm brennbar und auf seinem gerade vorhandenen Player laufen. Wer will sich schon für 200€ und mehr noch ein Athoringprogramm kaufen nur damit die DVD dann auch läuft?
Keine Ahnung, was Chip verwendet hat, und ich kann auch nur für (oder besser gegen) Pioneer reden. Das mitgelieferte MyDVD taugt ja benkanntermaßen nichts. Ich habe es zwar noch nicht getestet, aber ein Programm, das den Ton als WAV auf die DVD brennt, ist einfach unbrauchbar. So riesig sind die Scheiben nun auch wieder nicht.
So gesehen ist eine Abschreckung der unbedarften Käufer vieleicht garnicht so schlecht auch wenn uns das im Sinne von günstigeren Medienpreisen natürlich nicht gefällt.
Gruß DV User |
|
 |
albi 
Anmeldungsdatum: 12.11.2001 Beiträge: 38
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Feb 09, 2002 20:08 Titel: |
 |
|
Zitat: | Es geht einfach nur darum, daß die größte Computerzeitschrift einen Hardwaretest durchführt, welcher offensichtlich absolut fehlerbehaftet ist.
Es ist nicht so, dass DVD+RW nur von 10% aller Player gelesen werden kann. Pioneer, Sony und Philips werden sich bedanken.
Es wird einfach kein Wort über Authoring und Brennen einer DVD verloren, da kann doch was nicht stimmen!!!
|
Ein ähnliches Phänomen hatten wir hier doch letztens schon mit der c't, die ja (bisher) über jeden Zweifel erhaben war. Der Bericht über die DVD-Brenner dort war auch grausam bis schwachsinnig.
Gruß, Al |
|
 |
Knight 
Anmeldungsdatum: 17.12.2001 Beiträge: 45
|
Beitrag 5 - Verfasst am: So Feb 10, 2002 1:51 Titel: |
 |
|
@ Kalli
ich wollte damit auch nur sagen das ich nichts dagegen habe wenn behaupet wird DVD+RW kann man nur auf 10% der Player spielen. Ich setze auf -R und -RW und das soll sich auch durchsetzen. Ist gut für die Medienpreise :-). Naja aber da hab ich eh keinen Einfluß drauf , ist halt wie mit den Videogeräten, da hat sich auch nicht das bessere System durchgesetzt. |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 6 - Verfasst am: So Feb 10, 2002 3:08 Titel: |
 |
|
Hallo,
es ist schon ein Witz, wie eine Zeitschrift (hier Computer-Bild) mit solch hoher Auflage so einen Mist verzapft. Aber auch die anderen sogenannten Fachzeitschriften sind keinen Deut besser. Der einzigste Vorteil dieses Test´s ist, daß potentielle Käufer von +RW nun vom Kauf der ersten Serie dieser Brenner abgehalten werden, weil sie wahrscheinlich bis auf Philips noch nicht einmal das geplante +R abspielen können. |
|
 |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 7 - Verfasst am: So Feb 10, 2002 22:19 Titel: |
 |
|
@Knight
Eins ist mir erst beim zweiten Lesen aufgefallen:
Es wurde auch der Vivastar DVD-R Recorder getestet. Der ist laut Computerbild auch nicht besser als DVD+RW. Von 58 getesteten Playern sollen nur 3 die von dem Vivastar bespielten Rohlinge lesen können (bei den +RW Brennern waren es 5-6 Player). Also wird wird Deine Hoffnung wohl auch nicht erfüllt werden.
Nur die von dem Lacie-Brenner bespielten DVD-R-Scheiben sollen in 80% der Player abgespielt werden können.
Ich kenne zwar den Vivastar-Brenner nicht aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser nur Schrott produzieren soll.
Der wohl verbreitetste Brenner (Pioneer) wurde überhaupt nicht getestet....
Das ganze ist einfach ziemlich merkwürdig.
Ich frage mich, ob ich mir nur einbilde ein absolut perfektes Bild auf meinem Fernseher zu sehen und ich in Wirklichkeit vor einer schwarzen Scheibe sitze und mein Pioneer 444 "no disk" anzeigt.
Gruß, Kalli
(Edited by Kalli at 10. Feb. 2002 |
|
 |
framov 
Anmeldungsdatum: 19.10.2001 Beiträge: 112
|
Beitrag 8 - Verfasst am: So Feb 10, 2002 23:14 Titel: |
 |
|
Tja so ist das nun mal mit den Medien. Kaum ist was neues auf dem Markt, versuchen Hinz und Kunz ihre Statements, Tests etc. dazu zu liefern.
Das grauenvollste (m.M.), was in puncto DVD-Brenner ablief, war die Computersendung von 3Sat letzte Woche. Hier wollte der Moderator Tipps für Interessenten geben und blickte selber kaum durch. Als Neuling wär ich noch unsicherer als bisher gewesen und hätte mir sicher erst in ein paar Jahren einen DVD-Brenner geholt.
Vorteil: Ich hätte ne Menge Geld gespart.
Nachteil: Ich wäre genauso unwissend wie vorher!
Fazit: Lasst diese Zeitschriften liegen und lest lieber für umsonst hier im Forum nach! Aber alle die mein posting hier gelesen haben, wissen ja auch Bescheid über die Aussagekraft dieser Tests. Es tut mir nur leid um diejenigen, die diesen Medien vertrauen. |
|
 |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 9 - Verfasst am: So Feb 10, 2002 23:25 Titel: |
 |
|
Ich bin mal gespannt, was mir Computerbild auf meinen Leserbrief antwortet.
Ich werde die Antwort, so denn eine kommt, hier posten.
Gruß, Kalli |
|
 |
Knight 
Anmeldungsdatum: 17.12.2001 Beiträge: 45
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mo Feb 11, 2002 11:57 Titel: |
 |
|
@ Kalli
:-) Ok hast mich überedet, Computerbild ist schrott. |
|
 |
Eric 1 
Anmeldungsdatum: 06.12.2001 Beiträge: 66
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Feb 11, 2002 16:42 Titel: |
 |
|
Finde den Bericht sehr undurchsichtig und irreführend.
Warum "bomardieren" wir CB nicht mit E-Mails?
E-Maill Formular findet man unter
http://www.computerbild.de
Meine ist bereits raus!
eric |
|
 |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Feb 11, 2002 17:19 Titel: |
 |
|
@Eric 1
Sehr gute Idee, meine hab ich schon am Samstag abgeschickt.
Vielleicht nutzt ja der Aufruhr der Masse was und sie testen nochmal (ich glaubs ja eigentlich nicht).
Gruß, Kalli |
|
 |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Feb 12, 2002 9:41 Titel: |
 |
|
Hi,
in der aktuellen CT, welche ja vor ein paar Wochen auch einen ziemlich üblen Test abgeliefert hat, wird der Standalone von Philips (DVDR1000) getestet.
Hier kann man folgendes lesen:
"...Auch die DVD+RW schnitt dieses Mal besser ab - nur ein Fünftel der gut zwei Dutzend DVD-Player scheiterte an den vom DVDR1000 erstellten Medien. Die Ursache für die höhere Quote dürfte indes relativ klar sein: Beim aktuellen Test sorgten die DVD-Videorecorder selbst für das Authoring und Brennen der Medien. Inzwischen scheint sich die Vermutung zu bestätigen, dass das zur Erstellung der damalign Test-DVDs eingesetzte Nero Burning ROM 5.5.5.1 fehlerhafte Video-DVDs produzierte." (CT 4/2002 S.114 Kasten "Kompatibilität verbessert")
Die Leute von CT scheinen was begriffen zu haben, mal sehen ob sowas bei Computerbild auch möglich ist.
Gruß, Kalli |
|
 |
NetRocker 
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 2
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Feb 15, 2002 0:48 Titel: |
 |
|
Hi all,
ich möchte mich zu dieser herrausragenden Glanzleistung der Computerbild auch mal äussern.
Nach meinem Leidensweg bez. DVD-Brenner und passendem Standalone fand ich die Titelseite interessant genug um diese Publikation, die ich schon öfters für absoluten Schwachsinn gehalten habe, zu kaufen.
Nun auch dieser Test war absoluter Schwachsinn, spiegelt aber so ziemlich meinen Weg zum DVD-Brenner wieder.
Als ersten DVD-Brenner habe ich mir den Panasonic LF-D310 gekauft. Man will ja seine alten DVD-RAM weiterverwenden und bekanntermassen sin DVD-R zu den Standalones die kompatibelsten. Pustekuchen mit den Xenion Rohlingen und diversen Brennprogrammen lief in meinem Toshiba SD-210e nichts. Das wurde schön langsam teuer und ich suchte den Fehler immer bei mir. Also habe ich mir bei ebay kurzerhand für 425 € den Pioneer ersteigert und auch gleich bei computeruniverse.net die Princo DVD-R und DVD-RW Rohlinge geordert. Zwei Tage später hab ich mir dann noch zum Testen, denn jetzt wollt ich es wissen, bei ebay einen Ricoh 5120 für 400 € geschnappt und +RW Rohlinge je 14 €. Aber nichts bekam ich in meinem Toshiba zum laufen. Nicht mit Helmut vielgelobtem VOB Instant DVD, nicht mit Nero und auch nicht mit der Demo von Gear DVD. Also hab ich mir wie auch die Computer Bild Leute je eine Scheibe von -R, -RW und +RW gebrannt und bin zum hiesigen MediaMarkt gefahren und habe die Scheiben in den dort ausgestellten Playern getestet. Das Ergebnis war nicht sonderlich erquicklich. Im Real Markt um die Ecke fand ich dann einen CAT DV922, der spielte alle 3 DVD Sorten und die SVCD ohne Probleme ab. Also das Ding gekauft. Zu Hause habe ich dann, nur zum Spass, mal die vermeintlich fehgebrannten DVD-R des Panasonic eingelegt und siehe da auch diese funktionierten. Mittlerweile habe ich festgestellt, richtig gebrannt laufen die Scheiben auch in mehr Playern als bei meinem MediaMarkt Test, aber vor dem Test wusste ich dank meines SD210 ja überhaupt nicht was ich da mache. Nun weiss ich auch die Qualität der verschiedenen Rohlinge zu schätzen und kann jedem nur von den Princo Rohlingen abraten.
So nun wieder zu dem Computerbild Test. Der aufmerksame Leser hat selbstverständlich gelesen, das jeder Recorder mit dem mitgeliefertem Rohlingen getestet wurde.
Aus diesem Grund vermute ich das die starke Differenz zwischen dem Lacie Brenner und dem Vivastar entstanden ist, da die Vivastar Rohlinge nun wirklich bescheiden funktionieren.
Auch der Unterschied zwischen den baugleichen Brenner der +RW Reihe dürfte sich wohl so erklären lassen. Zudem einfach mal in einen Saturn Markt zu gehen und die Scheiben auszuprobieren das sei unsereinem erlaubt aber bitte nicht einer sogenannten Fachpublikation. Denn als solche sollten die wissen das es auch bei gleichen Playern zu Qualitätsunterschieden kommt. Auch das musste ich selbst leidlich schon feststellen, denn hätte ich meine -R mal in dem SD210 meiner Freundin getestet, wäre mir viel Ärger erspart geblieben.
Auch sollte man die Freunde von ComputerBild mal fragen in welcher Apotheke die einkaufen. Deren Brenner und auch Medienpreise liegen ja voll daneben. Würde ich die +RW zum selben Preis bekommen, wie die -RW, würde ich den Pioneer wohl aufgrund seiner Geschwindigkeit wieder verkaufen. Aber so habe ich halt noch 2 Brenner in meinem Rechner.
Gruss NetRocker |
|
 |
mapelt  Gast
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Fr Feb 15, 2002 0:49 Titel: |
 |
|
Zitat: | Quote: from Kalli on 9. Feb. 2002 | 14:26 Uhr
Es geht einfach nur darum, daß die größte Computerzeitschrift einen Hardwaretest durchführt, welcher offensichtlich absolut fehlerbehaftet ist.
|
Einen? Es gab mal einen Test von diversen Firewirekarten + Software. Bei etlichen der getesteten Karten war Ulead Videostudio dabei. Trotz identischer Software gab es angeblich sehr unterschiedliche Renderzeiten.
Computer Bild, da fällt mir nur eines ein: Von Idioten für Idioten. |
|
 |
Stef 
Anmeldungsdatum: 05.02.2002 Beiträge: 109
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Fr Feb 15, 2002 10:46 Titel: |
 |
|
Tja, der Computerbild Test...
Es ist einfach darauf zu schimpfen, weil's von Computerbild ist und soviel an der Testprozedur unklar ist. Aber kuckt denn keiner, was in dem Test steht?
Die Tester schaffen es nicht, mehr als 10% DVD Player zu finden, die selbstgebrannte Videos auf DVD+RW abspielen können.
An zu blöden Testern kann es ja nicht hängen, denn mit den DVD-R sind die Erfolgsquoten ja da. Und die DVD+RW enthalten ja auch Videos - 10% der Player spielen sie ja ab.
Wo steckt das Problem?
Andere Stellen haben eine Vielzahl der getesteten inkompatiblen DVD Player kompatibel eingestuft. Allerdings mit DVD+RW Scheiben, die mit DVD+RW Videorekordern aufgenommen waren. Die Scheiben an sich erlauben also eine höhere Kompatibilität. Wieso erreicht man die nicht?
Es bleibt der Authoringprozess auf dem PC und das Brennen auf dem PC als Fehlerquelle. Wie schwer beides ist, habe ich und wahrscheinlich jeder der es mal versucht hat schon selbst erlebt.
Computerbild lässt sich leider nicht drüber aus, wie das Authoring gemacht wurde - eins der vielen Mankos des Tests.
Unterstellen wir mal, dass die Tester die Manuals (so grottenschlecht wie diese sind) genauso intensiv lesen wie ein Normalanwender und die mitgelieferte Software benutzt haben. Dann schafft es doch auch kein Normalanwender bessere Ergebnisse zu bekommen.
Genauso stelle ich mir auch ein paar Fragen bei Verwendung der DVD+RW als Datenträger (Dateigrössenbeschränkung und Lesegeschwindigkeit) - auch zu wichtig um den Computerbild Test in die Tonne zu treten...
Ich warte jetzt Computerbild 5/2002 ab. Der jetzige Test ist ein Tritt in die Eier der DVD+RW Hersteller. Wenn soviel falsch ist, kommt eine Reaktion. Wenn nicht, wird wohl was dran sein.
Stefan |
|
 |
Kalli 

Anmeldungsdatum: 06.11.2001 Beiträge: 147
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Sa Feb 16, 2002 2:47 Titel: |
 |
|
Hallo!
@NetRocker
Bezüglich Deiner Vermutung, daß die DVD+RW-Inkompatibilität an der Verwendung unterschiedlicher Medien liegt, kann ich nur sagen, daß ich sowohl die DVD+RW Medien von Ricoh und von HP benutze (mit einem Ricoh Brenner). Die von mir erstellten Videos laufen auf diversen Pioneer und Sony-Playern einwandfrei.
Computerbild hat dies anders getestet: Ricoh-Brenner+Ricoh-Medium soll nicht kompatibel zu Pioneer und Sony-Playern sein.
Der Fehlschlag des Tests kann also bzgl. DVD+RW nicht an den Medien gelegen haben.
@Stef
Bzgl. des Ricoh-Recorders kann ich nur sagen, daß es jeder Anwender schaffen müßte, mit diesem Recorder unter Verwendung der mitgelieferten Software eine halbwegs kompatible DVD zu erstellen. MyDVD ist zwar krottenschlecht (Wav-Tonformat und zu wenig Menuefreiheit), doch erstellt es zumindest DVD´s, welche auf Pioneer und Sony DVD-Playern (die habe ich getestet) einwandfrei laufen.
Und es kann mir niemand erzählen, daß MyDVD eine Benutzerunfreundliche Oberfläche hat. Es ist einfach Idiotensicher.
Ich gehe mal davon aus, daß Computerbild einfach mit einem anderen Authoring- oder Brennprogramm (z.B. Nero) getestet hat. Hierdurch könnten sich die Inkompatibilitäten erklären.
Gruß, Kalli |
|
 |
NetRocker 
Anmeldungsdatum: 15.02.2002 Beiträge: 2
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Sa Feb 16, 2002 17:22 Titel: |
 |
|
Hi all,
@Kalli
Ich meinte weniger das Testergebnis bei den +RW Brennern als das fatale Abschneiden des Vivastar Brenners.
Erst gestern hatte ich wieder ein solches Schlüsselerlebnis.
Authoring abgeschlossen und 4 X gebrannt. Einmal als -R auf Princo Rohling, einmal -R auf Xenion Rohling, einmal -RW auf Princo Rohling, einmal +RW auf Ricoh Rohling.
Getestet auf Grundig GDV 130 und CAT DV 922.
Ergebnis:
Princo DVD-R auf Cat 2 X kurzer Freeze
Princo DVD-R auf Grundig Dropouts und Freeze
Xenion DVD-R auf Cat kein Probleme
Xenion DVD-R auf Grundig 2 X Dropouts
Princo DVD-RW auf Cat keine Probleme
Princo DVD-RW auf Grundig 3-4 x kurze Dropouts
Ricoh DVD+RW auf Cat keine Probleme
Ricoh DVD+RW auf Grundig keine Probleme
Also mir sagt dieses Ergebnis, das es am Authoring wohl kaum liegen kann. Auch sollte laut ComputerBild und auch laut Hersteller eigentlich die DVD-R am kompatibelsten laufen. Ist aber nicht so. Ich schiebe das auf die Qualität der Rohlinge.
Greetz NetRocker |
|
 |
Stef 
Anmeldungsdatum: 05.02.2002 Beiträge: 109
|
Beitrag 19 - Verfasst am: So Feb 17, 2002 0:31 Titel: |
 |
|
@Kalli
myDVD ist bei mir sofort in die Tonne geflogen, da u.a. kein passendes Menü für meine Art von Videos dabei war und mein zuvor sorgfältig encodiertes Video vom myDVD Encoder verhunzt wurde und ich mich in myDVD unwohl fühle.
Inzwischen habe ich mit dem bei meinem Ricoh-Brenner mitgelieferten B's Recorder Gold und mit Nero und in letzter Verzweiflung und nur für den Forschungszweck mit HP's RecordNow DVD-Videos gebrannt. Alle Programme werden von den DVD+RW Brennerherstellern gebundelt, wurden also als tauglich befunden. Eine Dokumentation, wie eine DVD-Video gebrannt wird, hat im übrigen keines der Programme. Alle Brennversuche liefen auf meinem Yamakawa 715, waren also nicht grundsätzlich Sch***se.
Und das geheimnisvolle Bit für Modus 2 habe ich auch gesetzt oder weggelassen und weitergetestet.
Und jetzt meine kleine Erfolgsstory:
3 DVDs laufen (Yamakawa 715, Sony 335, Panasonic A360)
3 DVDs laufen nicht (Panasonic 5fach Wechsler, Sony Playstation 2, Panasonic A360)
1 DVD unbekannt, Zuschauer vermutlich vor Langeweile verstorben
Richtig, der Panasonic A360 taucht zweimal in der Liste auf. Ein Videokollege aus einem anderen Forum hat freundlicherweise 4 DVD+RWs, die mit unterschiedlichen Programmen oder Einstellungen gebrannt wurden, getestet. 3 liefen nicht, 1 lief. Die DVD+RWs hatten identische Videodateien drauf, wenn es das Brennprogramm zulies habe ich ein Diskimage gebrannt, sonst die Ordner/Dateien. Inzwischen habe ich bis in den Sektor mit der DVD Struktur runter auf Hexebene gekuckt, dort wo das geheimnisvolle Bit klappert. Unterschiede zwischen der kostbaren lauffähigen und den nichtlauffähigen DVDs sehe ich bisher nicht.
@NetRocker
Da Du beide Brenner hast, könntest Du mir aus der Klemme helfen und mein Video von DVD+RW lesen und auf ein gutes DVD-R Medium umbrennen? Kosten erstatte ich selbstverständlich. Schreib mir bitte per E-Mail an [url=mailto:stef@skydiver.de]stef@skydiver.de[/url] - Danke!
Gruss
Stefan |
|
 |
|