DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> (x)S-VCD
Richtiges Rezisen ???
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Fr März 22, 2002 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

wie ist grundsätzlich die richtige Resizing-Formel für einen anamorphen 16:9 Film (codet pixel = 712x432) ?

laut fitCD:
AviSource("xxx.avi")
BilinearResize(448,318,14,0,684,432)
AddBorders(16,129,16,129)

Da kommt aber nur Mist raus (bereits vorher in dvd2avi gecroppt)

Wenn ich das Ausrechne, dann komme ich auf:

712/1,5 = 474
432/4*3 = 324

Warum diese unterschiede ? Ich habe in dvd2avi bereits gecroppt. Wenn ich dann folgendes avs benutze, dann hab ich ein normales Bild mit ziemlich dicken Balken:

AviSource("xxx.avi")
BilinearResize(448,318)
AddBorders(16,129,16,129)

Ich encode über dvd2avi > vfapi Reader > Avisynth 1.0 Beta 5 > vfapi reader > CCE 2.62

Wer kann mir dazu eine Hilfestellung geben ?



Zuletzt bearbeitet von Mortime01 am März. 22 2002,19:32
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Sa März 23, 2002 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Leute,

hat denn niemand eine Idee ... will niemand dem armen Newbie helfen ?
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
Helmut 
globaler Moderator


Anmeldungsdatum: 06.05.2001
Beiträge: 30601
Wohnort: Frankfurt

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Sa März 23, 2002 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmm. Kann Dir nur die 2 Links empfehlen.

Croppen und Resizen mit Tmpeg

Anamorpher Film, Bild und Fernseher tunen
_________________
Wenn mer sich uffreche will: - Eintrachtfan und SPD Mitglied!
Timbalada 



Anmeldungsdatum: 18.03.2002
Beiträge: 7

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Sa März 23, 2002 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

Das Bildformat richtig umrechnen ist in der Theorie immer noch eine Kunst, die fast keiner beherrscht.

FitCD nimmt einem allerdings die meiste Arbeit ab (vor allem Rechenarbeit).

Bemerkung vorangestellt: Die korrekte Pixelform eines TV (beschrieben in der ITU-R BT.601-4-Norm) beträgt 54/59 (y/x) bei der PAL-Fernsehnorm, oder für die Berechnung einfacher ausgedrückt den Faktor 1,0926.
Viele DVDs benutzen aber fälschlicherweise den Faktor 1,0667 (aus 1,3333/1,2500, was sich aus [4/3] / [720/576] ergibt).

Erstens:
Für absolut korrekte Formatumrechnung muss daher zwingend zuerst ermittelt werden, welcher Pixelfaktor in dem Film benutzt wurde (Anm.: Bei DV beträgt er immer die korrekten 1,0926 !).

Der benutzte Pixelfaktor wird anhand einer Bildstelle ermittelt, die etwas hundertprozentig dreidimensional Rundes enthält, z.B. eine Billardkugel.
Bei zweidimensional runden Gegenständen, z.B. Uhr, Autoreifen, CD ist auch die Kameraposition entscheidend (müsste zwingend die Lotstellung zum Mittelpunkt innehaben, also genau senkrecht draufhalten). Jede andere Kameraposition macht Rundes leicht oval !
In einem beliebigen (guten) Bildbearbeitungsprogramm wird dann anhand des Pixelfaktors bestimmt, wann der Gegenstand genau rund ist.
Dann die Option in FitCD richtig einstellen.

Wichtig zu beachten ist auch noch, dass es sich immer um einen Realgegenstand handeln muss, da normalerweise grafische Sequenzen (Trickzeichnung, Computeranimation etc.) ebenfalls falsch integriert wurden.

Höchstens ein sehr akribischer Profi macht das bei jedem nötigen Film wegen des Aufwandes eine geeignete Filmstelle zu finden. Bei DV ist es sowieso nicht nötig (aber Vorsicht: die Schnittprogramme benutzen alle den falschen Pixelfaktor, allen voran sei Premiere von Adobe genannt, welches 1,067 verwendet).

Soviel nun zur eigentlich nötigen Vorarbeit.

Zweitens:
Anschließend gilt es sich zu überlegen, wie man das Filmbild auf dem TV sehen will. Da gibt es drei Möglichkeiten:
a) identisch zur Bilddarstellung der z.B. DVD auf dem TV (also horizontal wegen TV-Overscan je nach TV auf höchstens 672 sichtbare Pixel eingestellt)
b) das gesamte Filmbild soll möglichst sichtbar sein (innerhalb leichter Pixeltoleranzen je nach TV; gute TV-Geräte zeigen ca. 660-672 Pixel sichtbar, schlechtere sogar nur 640-659 Pixel; auf SVCD heruntergerechnet sind die Werte natürlich mit 1,5 zu dividieren; Ermittlung dieser Werte z.B. mit den Testimages von Angel SVCD von dessen Seite).
c) das Bildformat soll wegen einer gewünschten Makroblockoptimierung leicht beschnitten werden, z.B. vom 2,35-Format auf ein 2,20-Format.

Drittens:
Bei obigem Beispiel wurden 712x432 anamorph encoded Filmpixel ermittelt.
Ist nun die ITU-Norm anzuwenden (mit Pixelfaktor 1,0926), so ist für eine SVCD, die eine reine Bildbreite von 448 Pixel (wegen TV-Overscan-Optimierung) enthalten soll und die ausserdem möglichst viel (jedoch makroblockoptimiertes) Bild auf dem TV zeigen soll, folgendermaßen umzurechnen:

In Dvd2avi gecropptes reines und anamorphes Bild 712x432 (2,401-Format).
Übrigens sollte man der Genauigkeit und effektiven Vorgehensweise wegen ausschließlich in Avisynth croppen !
Für die Makroblockoptimierung (Fall 2 c) muss man den Resize-Schieberegler auf div32 stellen, bei Fall 2 b dagegen auf div2.

Für Fall 2 c ergibt sich eine gewünschte Bildzielauflösung von 448x320, daher ist das schon in Dvd2avi gecroppte Bild von 712x432 erneut zu croppen (nun ja doch in Avisynth !), und zwar auf 680x432.
Dies gilt nun wiederum nur für ein Encoden mit TMPGEnc. Wird mit dem Cinema Craft encodet, so sind auch noch dessen Spezifika (Bugs !) zu berücksichtigen. Also "optimize for CCE" aktivieren (ergibt 448x318 und croppen zuvor auf 684x432).
Zusätzlich muss dann im Cinema Craft noch zwingend "Upper field first" abgewählt werden, da sonst das gesamte Bild um einen Pixel nach oben verschoben wird, was beim Cinema Craft die Makroblockoptimierung wieder komplett aushebelt.
Alternativ müsste das Bild auf 317 Pixel vertikal umgerechnet werden, wobei der obere schwarze Rand dann einen Pixel breiter als der untere Rand gemacht werden müsste. Dies ist manuell in FitCD zu machen, da es dieses genau andersherum (also falsch !) macht. Oder wegen der MMX-Beschleunigung gleich auf 316 Pixel; dies alles gilt jedoch nur wenn man "Upper field first" nicht deaktivieren kann oder will.

Soviel von mir zu diesem Thema.
Da die Ausgangsfrage etwas ungenau definiert war, habe ich dies hier mal ausführlicher dargestellt, damit jeder etwas davon hat.

Die Vorgehensweisen in den von Helmut angeführten Links sind daher ebenfalls nur bedingt korrekt bzw. auch falsch.

@Mortime01
Dein avs-Skript croppt das Bild auch in Avisynth nochmal (links und rechts je 14 Pixel von 712 auf 684 horizontal).
Zitat:
Da kommt aber nur Mist raus (bereits vorher in dvd2avi gecroppt)

Nein, das ist korrekt (siehe Erklärung oben bei "optimize for CCE" !). Die dickeren schwarzen Balken müssen sich zwingend ergeben, wenn deanamorphed (also entzerrt) wird.
Zitat:
Wenn ich das Ausrechne, dann komme ich auf:

712/1,5 = 474
432/4*3 = 324

Warum diese unterschiede ?

Weil du hier kein zweites Mal croppst und daher auch keinerlei Optimierungen (TV-Overscan und Makroblock) mehr hast.
Daher hat dein zweites Verfahren
Zitat:
AviSource("xxx.avi")
BilinearResize(448,318)
AddBorders(16,129,16,129)

einen enormen Aspect Ratio Fehler (von genau -3,84%), da du ohne zweites Croppen die FitCD-Endwerte nicht übernehmen darfst.

Als Schlußanmerkung sei mir noch erlaubt:
Dein benutztes Verfahren ist absolut uneffektiv ! Nicht nur, dass du in zwei verschiedenen Programmen insgesamt zweimal croppen musst, nein du benutzt auch noch zweimal den vfapi-Reader, was einem Flaschenhals gleichkommt.
Weiterhin benutzt du nicht die letzte Avisynth-Version (1.0 beta 7a).
Benutze Dvd2avi (ohne croppen) - Avisynth (mit neuester mpeg2dec.dll) - CCE 2.50
oder Dvd2avi (ohne croppen) - Avisynth (mit neuester mpeg2dec.dll) und Schlusszeile ConvertToRGB - vfapi-Reader 1.03beta - CCE 2.62 ...
Neben deutlich höherer Geschwindigkeit ergibt sich auch eine bessere Qualität. Bei diesen Verfahren sollte man die "coded film pixel" mit TMPGEnc ermitteln (siehe Helmuts Link) und dann in FitCD eintragen.
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: So März 24, 2002 1:01    Titel: Antworten mit Zitat

@ Timbalada

Wow wow wow ! Jetzt hast Du mir es aber richtig gegeben, was !

Nein ehrlich ... vielen Dank für diese Ausführliche Antwort.
Ich muss das jetzt erstmal in meinen Schädel hämmern.
Aber da ist sicher noch die ein oder andere Frage, mal sehen.

Respekt !



Zuletzt bearbeitet von Mortime01 am März. 24 2002,00:03
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
Kika 
Moderator


Anmeldungsdatum: 11.06.2001
Beiträge: 3397
Wohnort: Nahe München

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: So März 24, 2002 1:01    Titel: Antworten mit Zitat

@Timbalada

Kompliment, sowas nenne ich eine fundierte Antwort, super.

Gruß,
Kika
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: So März 24, 2002 1:06    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
oder Dvd2avi (ohne croppen) - Avisynth (mit neuester mpeg2dec.dll) und Schlusszeile ConvertToRGB - vfapi-Reader 1.03beta - CCE 2.62 ...

@ Timbalada

Hi nochmal, was muss ich genau eingeben (schlusszeile convertToRGB) Einfach so eingeben ?

P.S. Der CCE 2.50 läuft bei mir nicht !!! LEIDER !!!  

Zitat:
[b]einen enormen Aspect Ratio Fehler (von genau -3,84%), da du ohne zweites Croppen die FitCD-Endwerte nicht übernehmen darfst.


Wie kommst du auf -3,84 %

Und noch eine letzte ... wo finde ich die neusten versionen von Avisynth und mpeg2dec.dll ?

Meine Einstellungen in CCE 2.62 richtig (außer upper field) ?







Zuletzt bearbeitet von Mortime01 am März. 24 2002,00:55
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
ANDREAS 
Moderator


Anmeldungsdatum: 07.05.2001
Beiträge: 1516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Di März 26, 2002 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

@Timbalada

wirklich gute Erklärung. Zwei, drei kleine zusätzliche Anmerkungen um es hoffentlich noch ein bischen transparenter zu machen, da das Thema resizen ein wirklich schwieriges Ding ist.

Der Grund warum man auf Verzerrungen kommt und warum man diese Verhältniszahlen braucht, ist nur darum vorhanden, da der Fernseher KEINE quadratischen „Pixel“ darstellen kann im Gegensatz zum Computerbildschirm der macht die Pixel quadratisch. Timbalada hat das ja schon aufgeführt. Das Pixel ist horizontal etwas größer, 59 breit und 54 hoch. Daher wird in der Breite gestreckt und gestaucht wenn man wiederum ein quadratisches Verhältnis haben möchte.

Warum nun quadratisch? Ganz einfach, es rechnet sich einfacher und das BILD- Seitenverhältnis basiert auf dieser Annahme. Wenn ich ein Bild- bzw. ein Seitenverhältnis habe (4:3 , 16:9 ...bis hin zu 2,35:1) ist das in erster Linie unabhängig von der Auflösung des bewegten Filmbildes, dies kommt erst mit der digitalen Bearbeitung und den damit spezifizierten Normen. Dieses Seitenverhältnis beschreibt linear die MASSLICHE Ausdehnung von Höhe zu Breite des sichtbaren Filmes, z.B. im Kino beim 2,35:1 Kinofilm, somit auf der Leinwand eine Breite von 2,35 Metern und eine Höhe von 1 Meter. In zweiter Linie kommt dann natürlich noch die Auflösung des Bildes hinzu, was bei den digitalen Bildern nun mal so definiert und gegeben ist. Demnach kann jeder selber probieren und am Fernseher nachmessen. Das sichtbare Bild in der Höhe nachmessen z.B. 30cm, daraus ergibt sich eine Bildbreite bei einem 16:9 Film von 53,33 cm. Für uns würde das bedeuten, das bei einem quadratischen Pixel (bei einem 4:3er Bild) mit einer Höhe von 576 Pixel Auflösung eine Breite von 768 Pixeln entstehen würde.

Theoretisch würde der Fernseher das auch anzeigen, doch wurde die „Auflösung“ in grauer Vorzeit anders und über eine Frequenz definiert. Da ein Fernseher keine wirklichen Pixel darstellen kann, die Pixelangabe wird aus einem Frequenzspektrum errechnet, ist nun der Wert 59 breit zu 54 hoch errechnet worden. Somit muß der gleiche Bildinhalt von den quadratischen Pixeln auf die etwas breiteren als hoch Pixel (59/54 > x/y) verteilt werden. Weil ja die 59/54er Pixel (non-square Pixel) etwas breiter als die quadratischen Pixel (square Pixel) sind ergeben sich bei einer aneinander Reihung in Summe weniger nichtquadratische Pixel. Im 4:3er Beispiel wäre das:

768 / (59/54)
768 / 1,0925925

Im Ergebnis kommt dann der Wert 702,915 heraus. Aus technischen Gründen ist nun der Pixelwert von 704 Pixel genommen worden. Daher kommt die Angabe 704 x 576 zustande. Auch bei der DVD ist das so. Alle Pixel werden um genau diesen Faktor 59/54 gestreckt. Und nur über diese Streckung auf den quadratischen Wert läßt sich wieder das richtige Seitenverhältnis errechnen. DVD Film 2,35:1 mit sichtbarem Filmbild von 720 x 334 Pixeln ergibt in Wirklichkeit:

720 x 1,0925925 = 786,66 Pixel, also 786 Pixel quadratisch

786 / 334 = 2,35

Daher ergeben sich bei den Überlegungen der DivX ler diese Umrechnungsprobleme auf VCD oder SVCD. Die Auflösung und Ausrichtung dieses Codecs ist auf den Computer ausgelegt. Da der Computer mit seinem Bildschirm aber immer quadratische Pixel anzeigt kann man nicht so ohne weiteres den Film nehmen wie er ist, sondern muß die Verzerrung des Fernsehers berücksichtigen. Weiterhin ist mit der 640er Auflösung eine Annäherung an den NTSC Standard vorgenommen worden.
Und hier hält dann die Pisa Studie von unseren Kids wieder Einzug da dann Verhältnisse gebildet werden müssen um von 640 auf 720 oder 704 zu kommen.

Gruß
ANDREAS
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Di Apr 02, 2002 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

@ Andreas

Puhh, man das ist echt nicht leicht zu verstehen. Ich hätte da nochmal ein paar Fragen:

1. wie kommt Timbalada auf den Faktor 2,401 bei 712x432 ?

2. Woran sieht man eindeutig (Faktor ?) ob ein Bild anamorph ist ?

3. Kann ein 4:3 Bild auch anamorph sein ?
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
ANDREAS 
Moderator


Anmeldungsdatum: 07.05.2001
Beiträge: 1516

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Di Apr 02, 2002 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

Jo, das ist alles etwas kompliziert. Blöd ich hatte gedacht, das ich es verständlicher geschrieben hätte. Habe mir es gerade noch mal durchgelesen und muß selber sagen, es geht bestimmt besser (Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung). Zu Deinem ersten Punkt:



Zitat:
1. wie kommt Timbalada auf den Faktor 2,401 bei 712x432 ?


Antwort:
Zitat:
Auch bei der DVD ist das so. Alle Pixel werden um genau diesen Faktor 59/54 gestreckt. Und nur über diese Streckung auf den quadratischen Wert läßt sich wieder das richtige Seitenverhältnis errechnen. DVD Film 2,35:1 mit sichtbarem Filmbild von 720 x 334 Pixeln ergibt in Wirklichkeit:

720 x 1,0925925 = 786,66 Pixel, also 786 Pixel quadratisch


O.K. das soll kein erhobener Zeigefinger sein, sondern die Stelle aufzeigen, mit der ich gehofft habe es erklärt zu haben. Wie Du siehst, werden die Pixel in der  horizontalen "Ausrichtung" gestreckt. Der Faktor hierfür war 59/54 (x/y) und somit 1,0925925925....  => 1,0926. Da das Bild anamorph ist heist das wiederum eine Stauchung in der Höhe von 4/3 vorzunehmen.

Somit ergibt sich fogendes:

(712 x 1,0926) / (432 / (4/3))
777,86            /    323,998

Da man keine krummen Pixel haben kann ergibt sich für die quadratische Auslegung, 778 / 324 = 2,401.



Zu 2.
Zitat:
2. Woran sieht man eindeutig (Faktor ?) ob ein Bild anamorph ist ?


Gar nicht. Leider ist das so. Du kannst es nur erkennen, wenn Du plötzlich verzerrte Köfpe hast, und das schon im Original.1



Zu 3.
Zitat:
3. Kann ein 4:3 Bild auch anamorph sein ?


Da weis ich nicht so recht was Du meinst.


Gruß
ANDREAS
shh 



Anmeldungsdatum: 01.03.2002
Beiträge: 959

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Di Apr 02, 2002 23:30    Titel: Antworten mit Zitat

> die letzte Avisynth-Version (1.0 beta 7a).

Woher bekommt man denn die Version?
Beim Edwin (der bis zur 1.0b5 kam) jedenfalls nicht.
Was wurde denn seit der 1.0b5 verbessert?

Schönen Gruß
shh
_________________
shh >>> shh's MPEG-tools
Timbalada 



Anmeldungsdatum: 18.03.2002
Beiträge: 7

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mi Apr 03, 2002 2:57    Titel: Antworten mit Zitat

@ shh
Zitat:
Was wurde denn seit der 1.0b5 verbessert?

Von 1.0b5 zu 1.0b7 folgendes:
- Resize filter fix (EMMS) von Avery
- RGB fixes von Brad
- Brad's Greyscale() und RGBAdjust() filters
- Blur() und Sharpen() mit 2 Argumenten (von Brad); zweites Argument optional.
Außerdem ein neuer Filter:
ConvertFPS(), der sehr sanfte NTSC2PAL-Konvertierungen erlaubt.

Verbesserungen zu 1.0b7a hab ich momentan nicht parat, sind aber eher Bugfixes.

Downloadlink: http://members.cox.net/hansenjo1/avisynth-1.0b7a.zip (funktioniert zumindest momentan)

Die Verbesserungen sind von Ole Hansen, der am Sourceforge-Projekt von Edwin und anderen mitarbeitet.


@ Mortime01

Theoretisch erkennt man ein anamorphes Bild am entsprechenden 16:9-Flag im mpg-Header (siehe z.B. Bitrate Viewer 1.5).
Da dies aber manchmal falsch angewendet wird, ist man sich nur sicher, wenn man eine Bildkontrolle wie in meiner ersten Antwort durchführt. Wenn Rundes nur oval dargestellt wird, kann man sich einer anamorphen Encodierung sicher sein (oder einer fehlerhaften Encodierung).

Ein 4:3-Bild ist dann anamorph, wenn es anamorph encodiert wurde, jedoch im mpg-Header statt dem 16:9-Flag ein 4:3-Flag gesetzt wurde (z.B. aus Kompatibilitätsgründen zu DVD-Abspielgeräten bei SVCD oder VCD).

Zitat:
Meine Einstellungen in CCE 2.62 richtig (außer upper field) ?

Deine Beispielbilder sind aber vom Cinema Craft 2.50 SP.
- upper field first immer deaktivieren (wie schon angeführt)
- der Timecode sollte immer auf 00: 00: 00: 00 gesetzt sein (Kompatibilität zu DVD-Authoring-Programmen und Player-Zeitanzeigen)
- Add sequence end code immer deaktivieren
Wählerische Player spielen sonst gerne die letzten 2 Sekunden nicht mehr ab. Nicht wählerischen Playern ist es egal.
Authoring-Programme legen meines Wissens kein besonderes Augenmerk auf das Vorhandensein.
- Der Cinema Craft nutzt zwar GOPs recht vorbildlich, dennoch sollte man eine Verkürzung der Qualität wegen in Betracht ziehen, z.B. auf 3/4.

Anmerkung zu deiner Anleitung:
Lobenswert, dennoch bestenfalls ausreichend. Vor allem die Ausführungen zur korrekten Bilddarstellung von Menübildern sind absolut falsch. Aspect Ratio hast du noch gar nicht verstanden.
Zitat:
was muss ich genau eingeben (schlusszeile convertToRGB) Einfach so eingeben ?

Ja. Aber befasse dich ausführlich mit der Befehlszeilensyntax von Avisynth. In deiner Anleitung verlinkst du ja sogar darauf.
http://www.math.berkeley.edu/~benrg/avisynth-reference.html#ConvertTo

Und befasse dich mehr mit FitCD. Etwas mit den Reglern spielen, um mehr Verständnis zu erlangen (schon bekommst du auch den Aspect Ratio von 2.401 oder die Abweichung von -3,84% angezeigt. Natürlich geht es auch einfach mit einer Formel, wie ANDREAS dir schön erläutert hat.
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mi Apr 03, 2002 9:59    Titel: Antworten mit Zitat

@ Andreas

Keine Sorge, du hast das Verständlich beschrieben ! Ich bin nur leider zu dumm das zu verstehen. Ich bin noch absolut neu in diesem Bereich. Deshalb ist es schwer das nachzuvollziehen. Aber das ist nicht deine Schuld. Da werde ich noch viel lesen müssen.

@ Timbalada

Zitat:

"- der Timecode sollte immer auf 0:00:00:00 gesetzt sein" und "Add sequence end code immer deaktivieren"

Hat das irgendwelche Nachteile, die man wissen sollte (hat MB1 in seiner Anleitung nicht so angegeben)?
Bei mir werden tatsächlich die letzten 2 sek. nicht abgespielt, hat mich schon gewundert.

Zitat
"Anmerkung zu deiner Anleitung:
Lobenswert, dennoch bestenfalls ausreichend. Vor allem die Ausführungen zur korrekten Bilddarstellung von Menübildern sind absolut falsch. Aspect Ratio hast du noch gar nicht verstanden."

Klar habe ich daß noch nicht verstanden ... aber ich bin auf dem besten Weg (hoffe ich). Die Anleitung ist der erste Entwurf. Ich bin bereits an einer neuen dran. Aber, warum ist das mit der Bilddarstellung falsch ? Die Bilder müssen doch eine größe von 704x576 haben, oder ?

@ Alle

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Mühe, es hat mir trotzdem geholfen einige Sachen besser zu verstehen. Das wird schon.
shh 



Anmeldungsdatum: 01.03.2002
Beiträge: 959

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Apr 03, 2002 12:45    Titel: Antworten mit Zitat

> avisynth-changes

Uups, da tut sich ja doch noch was. Leider bekommt man die Änderungen nur per CVS und selber kompilieren. (Komisch, daß die ReadMe noch bei v1.05 feststeckt).
Oder hab ich ein Forum (eine website) übersehen, die regelmäßig über updates von avisynth informiert?
Das ConvertFPS() hört sich ja interessant an. Ob die dazu einfach die da einfach die funktionen von http://www.math.berkeley.edu/~benrg/avisynth-beta.html implementiert haben??
Dank auf jeden Fall für den Link - hat geklappt.

Schönen Gruß
shh
_________________
shh >>> shh's MPEG-tools
Timbalada 



Anmeldungsdatum: 18.03.2002
Beiträge: 7

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Apr 03, 2002 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

@ shh
Da tut sich noch einiges. Empfehlenswert ist es allemal, im Forum bei Doom9 mitzulesen. Dort treffen sich die entsprechenden Entwickler auch öffentlich und tauschen sich aus.

Vielleicht gefällt dir das zum stöbern ja auch bzw. besser:
http://www.trbarry.com/DVD2AVIT3.zip (aktuellste Testversion von dvd2avi)
http://www.trbarry.com/mpeg2dec2.zip (aktuellste Testversion von mpeg2dec)

In diesen Versionen sind aktuellste P4-Optimierungen implementiert und auch der Farbfehler beim croppen bereits in dvd2avi ist beseitigt (in der mpeg2dec2.dll), was einen weiteren Geschwindigkeitszuwachs von 2-10% bedeutet.

Viel Spaß damit.


@ Mortime01

Läßt man den "sequence end code" weg, so spielen viele Player bis zum Ende ab (oder schneiden zumindest höchstens noch 0.5 Sek. ab). Ist jedenfalls den Versuch immer Wert. Schaden tut es jedenfalls nicht (auch nicht beim weiterverarbeiten des mpg).

Der Timecode (in der falschen Grundeinstellung beim Cinema Craft) verwirrt z.T. Player, vor allem aber Authoringprogramme (hauptsächlich bei DVD und miniDVD). Auch das zu ändern schadet nicht sondern ist eher nützlich.

Hatte ich aber doch schon (in Kurzform) geschrieben !

Die mb1-Anleitung ist schon lange überholt (solltest deshalb auch nicht zuviel übernehmen) oder auch in Teilen schlicht falsch. Außerdem wurden die (öffentlichen) Erkenntnisse der letzten 8 Monate nie dort eingebaut.


Zu deiner Menübilddarstellung:
- erstens berücksichtigst du nicht die unterschiedlichen Pixelformen von TV und PC (1,0926:1 bzw. 1:1)
- zweitens benutzt du von PowerDVD (auch noch falsch) entstreckte Bilder

Korrekte Vorgehensweise:
- auf der DVD liegen die Menübilder in 720x576 vor
- Bilder in Originalauflösung extrahieren (z.B. zur Not mit TMPGEnc oder besser M2Edit oder jedem anderen guten MPG-Editor)
- Bilder einfach auf 704x576 beschneiden und benutzen.

Bei selbsterstellten Menüs die Bilder im Bildbearbeitungsprogramm mit 768x576 erstellen (704x1,0926=769). Da dabei oft Inhalte abgeschnitten werden wegen dem TV-Overscanbereich relevante Inhalte innerhalb zentrierter 734x540 darstellen (672x1,0926=734).
Zum Schluß das Bild auf 704x576 umrechnen und benutzen.
Fertig.
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Apr 03, 2002 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Zu deiner Menübilddarstellung:
- erstens berücksichtigst du nicht die unterschiedlichen Pixelformen von TV und PC (1,0926:1 bzw. 1:1)
- zweitens benutzt du von PowerDVD (auch noch falsch) entstreckte Bilder

@ Timbalada

1. Ich habe bisher immer angenommen, das PowerDVD die Menübilder in der richtigen Größe (und richtigen Seitenformat) ausgeben würde.

2. Ist das nicht wurscht egal ? Denn, auf meinem Fernseher sehen die Bilder genauso aus wie auf meiner originalen DVD.
Glaub ich jedenfalls. Oder ? Bin nicht sicher. Ist die Auflösung 704 x 576 nicht auch entzerrt ?

3. Kannst du mir sagen, wie man das in tmpeg macht ?



Zuletzt bearbeitet von Mortime01 am April. 04 2002,00:08
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
Mortime01 



Anmeldungsdatum: 12.09.2001
Beiträge: 131

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Do Apr 11, 2002 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

@ Timbalada

Kannst Du mir denn sagen, was ich bei den Menübildern falsch gemacht habe ?
_________________
Viele Grüße ...:::[Mortime]:::... (nicht More Time )  - See you on the other Side - http://www.warp3.de
Timbalada 



Anmeldungsdatum: 18.03.2002
Beiträge: 7

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Apr 12, 2002 11:17    Titel: Antworten mit Zitat

@ Mortime01
Wollte mich eigentlich nicht mehr damit beschäftigen (aber die Moderatoren schlafen auch) und aus den bisherigen Ausführungen dieses gesamten Beitrags sollten die Fehler eigentlich leicht ersichtlich sein. Aber gut ...

Fehler 1:
Du benutzt das Menübild mittels PowerDVD Photoshot-Funktion.
Das Menübild hat die Originalauflösung 720x576 und ist im 16:9-Format. Entzerrt müsste es eine Grösse von 720*4/3*59/54 horizontal bekommen, also 1048 (statt der falschen 1024 von PowerDVD).

Fehler 2:
Bei deiner Methode 1 holst du dir jetzt einfach den zentrierten Bereich von 704x576 heraus, was du dann als Menübild verwendest.
Dabei vergisst du aber, dass diese 704x576 bereits ein für den PC entzerrtes Bild darstellen (also Pixelform 1:1).
Am TV wird das aber erneut entzerrt (Pixelform 1.0926), daher musst du das bereits zuvor berücksichtigen.
Richtig ist also 704*1,0926=769. Der Einfachheit halber nimmt man 768x576 (div2/div16/div32).

Auch in der erweiterten Methode 1 kombinierst du die zwei Fehler.

Lösungsvorschlag (der auch den PowerDVD-Fehler beseitigt) für deine Methode 1:
Wie gehabt ein PowerDVD-Photo machen (1024x576). Davon über die Zwischenablage mit Paintshop Pro zentrierte 786x576 einfügen und über die Bildgrößenfunktion auf 704x576 (mit Smart-Einstellung) umrechnen.
Die 786 ergeben sich aus 720*1,0926 und gleichen dadurch den Skalierungsfehler in PowerDVD aus.
Damit musst du in der Anleitung nur wenig abändern.
Erkläre dann dort aber auch, warum es so zu machen ist.

Wie man ein Bild per TMPGEnc extrahiert, hat Kika schon mehrfach beantwortet (hier, im Ultimate und im dvdboard; also einfach Suchmaschine bedienen).
PCCounselor 



Anmeldungsdatum: 10.05.2001
Beiträge: 4499

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Fr Apr 12, 2002 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
aber die Moderatoren schlafen auch

Etwas weniger Ueberheblichkeit waere nicht schlecht....

mfg
PCC
_________________
Für Anfänger zwingend: http://www.edv-tipp.de/docs/einstiegsseite_dvd.htm von Stefan Uchrin und der Bereich GRUNDSÄTZLICHES hier im Forum.
Ackermann 



Anmeldungsdatum: 08.05.2001
Beiträge: 12

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Fr Apr 12, 2002 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Etwas weniger Ueberheblichkeit waere nicht schlecht....

mfg
PCC


Nicht gleich beleidigt sein PCC. Moderator kommt von "moderieren".

Zitat:

moderieren <lat.> (Rundf., Fernsehen durch eine Sendung führen, [eine Sendung] mit einleitenden u. verbindenden Worten versehen;

© Dudenverlag.


Es gibt hier immer noch Leute, die glauben, Moderatoren wären die Allwissenden generell und müssen immer alles selbst beantworten.

Timbalada scheint ja einiges zu wissen - vielleicht will der bei Euch Moderator werden....  :angry:

J.A.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> (x)S-VCD
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group