Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Di Sep 17, 2002 23:05 Titel: |
 |
|
Hallo,
habe ein Prob mit meiner xSVCD, und zwar sind bei Bewegung im Bild an senkrechten Kanten merkwürdige Störungen zu sehen (sehen ähnlich aus wie Papierschlangen) ansonsten alles oK, nur wie krieg ich die Störungen weg?
DV-Material wurde über avisynth und Vfapi-Reader im CCE encodet und mit BBmpeg gemuxt, xSVCD wurde mit Vcdeasy erstellt.
Gruss Huepenbecker |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 0:04 Titel: |
 |
|
Papierschlangen?
Ich hab' ja schon alles mögliche gehört, aber Papierschlangen sind mir echt noch nicht unter gekommen. ;)
Hast Du irgendwelche Filter eingesetzt? Ist es interlaced oder hast Du deinterlaced? Welche Bildgröße bei welchen Bitraten hast Du benutzt? |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 6:14 Titel: |
 |
|
DV-Material ist interlaced und zeigt am PC Monitor nunmal diese "interlaced Kämme".
Auf dem TV verschwinden sie aber technisch bedingt (Halbbildanzeige).
Wenn du die Field order falsch gesetzt hast (was bei DV und CCE schnell gegeben ist ;) ), wirst du allerdings auf dem TV starkes Bewegungsruckeln sehen.
Ist die Field order richtig ist alles ok.
Informiere dich mal etwas über die interlaced Problematik (z.B. im Grundsatzbereich) oder über Google. _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 9:05 Titel: |
 |
|
Hallo,
es geht NICHT um den PC-Monitor, sondern um die Wiedergabe auf dem Fernseher, sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, das Bild zittert nicht, es entstehen an den Kanten merkwürdige Wellenlinie, die ähnlich ausehen wie Papierschlangen ich hatte schon testweise die Fieldorder geändert - ohne Erfolg.
Filter wurden keine gesetz, das Material wurde auch nicht deinterlaced. Bildgösse ist 448x542 auf 480x576 letterboxed.
Bitrate avg 4000kbs min 2000kbs und max 5000kbs. Wie gesagt, der Player spielt das ansonsten ruckelfrei ab.
Ich finde einfach keinen Fehler in meinen Einstellungen, aber irgendwo muss ich ja was übersehen haben - bloss was?
Gruß Huepenbecker |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 9:26 Titel: |
 |
|
Ist das auch auf dem PC. z.B. mit MediaPlayer, zu sehen? _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 9:45 Titel: |
 |
|
Die Field Order im CCE ändern bringt aber nichts (wegen dessen bekannten Eigenheiten).
Ansonsten schaff mal irgendwie ein Bild ran, damit man sich was vorstellen kann ;) _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 13:15 Titel: |
 |
|
Hallo,
die Fieldorder habe ich mit dem MPEG-Fixer aus der Darim-Suite geändert, Bild ranschaffen ist schwierig, da das Phänomen nur auf dem Fernseher auftritt im Win Mediaplayer sind nur die üblichen Kammartigen Interlaceartefakte zu sehen.
Auf dem Fernseher sin vor allem bei Schwenk oder Zoomaktionen an Kanten starke senkrecht verlaufende Wellenlinien zu sehen.
Gruß Huepenbecker |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 17:23 Titel: |
 |
|
Hi ...
das gleiche Problem (denke ich zumindest) hatte ich jetzt auch im Zusammenhang mit AviSynth 205 (oder so ähnlich) !
Das d2v direkt in Tmpeg geladen war OK, aber über AviSynth gegangen gab diese komischen Effekt ! Sieht wirklich komisch aus !
Da ich allerdings keine Zeit hatte, und auch keine alte AviSynthversion mehr auf dem Rechner, habe ich mich nicht weiter drum gekümmert, sondern halt das d2v direkt mit Tmpeg geladen.
Außerdem dachte ich irgend etwas wäre an meinem System vermurkst !
Gruß
BOP _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 17:30 Titel: |
 |
|
Also bei AVISynth kenne ich eigentlich nur diverse Farbprobleme, die sich aber meistens durch Hinzufügen von ConvertToRGB beseitigen lassen. |
|
 |
mb1 
Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 3708 Wohnort: München
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 18:00 Titel: |
 |
|
@ Huepenbecker
Gib mal dein benutztes Skript an. Vielleicht falsch resized (nicht interlaced) ? _________________ Grüße
mb1
Prophet Mohammed:
"Ein für den Wissenserwerb verbrachter Tag ist Gott lieber als 100 Kriege für Gott." |
|
 |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Mi Sep 18, 2002 20:30 Titel: |
 |
|
@ mb1
hier mein Script:
DirectShowSource("x:\film.avi")
BicubicResize(448,542)
AddBorders(16,17,16,17)
*Direct Show wegen DV-Type1
Gruß Huepenbecker |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Do Sep 19, 2002 12:42 Titel: |
 |
|
Das hier löst eventuell das Problem (aber nur, wenn das Ausgangsmaterial progressiv und nicht interlaced war:
DirectShowSource("x:\film.avi")
BicubicResize(448,544)
AddBorders(16,16,16,16)
War es interlaced, dann wäre das hier wohl das richtige:
DirectShowSource("x:\film.avi")
AssumeFrameBased.SeparateFields
BilinearResize(448,272,0,0,720,288).Weave
AddBorders(16,16,16,16) |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Do Sep 19, 2002 12:55 Titel: |
 |
|
Au ja...stimmt!
Bei interlaced muß in separaten fields resized werden. Ich habe auch die leidvolle Erfahrung machen müssen. Das äußert sich aber eher in einem Zittern, wenn man es nicht macht.
Bei Resizen auf ein kleinere Auflösung nimmt man BilinearResize, beim Vergrößern wird eher zu BicubicResize geraten. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Do Sep 19, 2002 13:47 Titel: |
 |
|
Hi,
vielen Dank für die Tipps, werd ich gleich mal testen, hab nur noch eine Frage zu avisynth, und zwar was bedeutet bei
BilinearResize(448,272,0,0,720,288) die beiden nullen, oder gibts irgendwo ne Anleitung (möglichst in deutsch) für die Syntax von avisynth?
Gruß Huepenbecker |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Do Sep 19, 2002 14:25 Titel: |
 |
|
In deutsch kenne ich auch keine Anleitung.
In englisch findest Du die beste hier: www.videotools.net
Die Parameter:
Zielbreite, Zielhöhe, X-Versatz, Y-Versatz, Sourcebreite, Sourcehöhe
X/Y-Versatz kann man nutzen, um nur einen Ausschnitt zu erzeugen.
BilinearResize(320,240,160,120,480,360)
Damit würdest Du aus einem Frame von 640x480 exakt aus der Mitte einen Teil der Größe 320x240 extrahieren und auch in dieser Größe benutzen (hoffe ich zumindest, hab' das grade im Kopf gerechnet ) |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Do Sep 19, 2002 14:57 Titel: |
 |
|
Bei AVISynth 2.0.5 liegt eine doc.zip bei, die html Seiten über alle Funktionen enthält. _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Do Sep 19, 2002 21:41 Titel: |
 |
|
Hi,
vielen herzlichen Dank für die Informationen, mein Video haut jetzt hin, bin mit der Qualität recht zufrieden.
Das einzige was mir jetzt noch fehlt, ist die Syntax für BicubicResize, habe das zwar von FitCD übernommen, aber was die Parameter bedeuten ist mir völlig unklar also die beiden nullen sind jetzt klar, aber 6,4,2 ?
BicubicResize(448,272,0,0.6,4,2,720,288)
Mein Englisch ist leider nicht so berauschend aber ich werd mal sehen ob ich mir bei videotools.net was zusammenreimen kann.
Gruß Huepenbecker |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Fr Sep 20, 2002 10:19 Titel: |
 |
|
BicubicResize(448,272,0,0.6,4,2,720,288)
448,272
Das ist die Zielgröße
0,0.6
Das bestimmt die Art, wie Bicubic intern arbeitet. Sollte man im Normalfall nicht ändern. Kann aber benutzt werden, um die Schärfe etwas zu erhöhen. Nimm man aber falsche Werte, kommen SEHR merkwürdige Videos bei heraus.
4,2
Von der oberen linken Ecke ausgehend beschreibt das den Startpunkt. Im Klartext: links werden 4, oben 2 Pixel abgeschnitten.
720,288
Die Ausgangsgröße des Videos (Source).
So, jetzt aber ab und, auch wenn's anfangs schwer fällt, die Anleitung büffeln und am besten vieles einfach mal ausprobieren - es lohnt sich!
Gruß,
Kika |
|
 |
Huepenbecker 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 43
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Fr Sep 20, 2002 22:35 Titel: |
 |
|
@ Kika,
nochmals vielen Dank für deine Hilfe und deine Geduld mit mir, die Idee mit dem Anleitung büffeln und dem ausprobieren ist ja nicht schlecht, aber wenn ich nicht weiss was was die Parameter bedeuten kann ich auch nicht damit experimentieren ;) und von der Dokumentation zu avisynth habe ich in Bezug auf Bicubic Resizing leider nur Bahnhof verstanden, da meine Englischkenntnisse dafür doch zu dünn sind, aber daran arbeite ich bereits (VHS)
Also dann bis zum nächsten Problem.
Gruss Huepenbecker |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Sa Sep 21, 2002 0:17 Titel: |
 |
|
Ach was, mein Englisch reicht auch gerade mal so aus, um bei einem Eng- oder Amiland-Besuch nicht verhungern zu müssen.
Mit der Zeit kriegst Du das in den Griff. Ich selbst habe mich beim Schreiben der Antworten auch gewundert, warum ich plötzlich mit AVISynth umgehen kann
Vieles von dem, was ich inzwischen weiß, habe ich mir auch per Try and Error angeeignet, den Rest durch Lesen und Nachfragen <- In dieser Reihenfolge. |
|
 |
|