Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
maxl 

Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge: 5079
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Okt 13, 2005 13:23 Titel: DV-out und DV-in Qualität bei Camcordern |
 |
|
Die Chipgröße bzw. -Anzahl hat doch keinen qualitätsmäßigen Einfluß auf
1. das Übertragen/capturen von DV Material per firewire von DVCam auf den PC oder andere DVCam
und
2. Einlesen von DV-Material von einer DV-Cam auf die andere DVCam per firewire
liege ich da richtig? |
|
 |
Zwerg Bumsti 

Anmeldungsdatum: 30.07.2005 Beiträge: 581
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Do Okt 13, 2005 13:28 Titel: |
 |
|
Du liegst richtig.
Auch die Pixelzahl hat keinen Einfluss, etwa 430.000 Pixel sind notwendig, alles andere herum ist Zierde.
DV-Zeuchs ist genormt, auch 990-fach Digizoom (wie bei Sony zu finden) ändert dran nix.
Übertragung per Firewire ist ein festgelegter Datenstrom, egal ob der Camcorder 299.90 oder 1999.90 kostet. Egal ob 1chip, 3chip oder 10chip Camcorder. Hat nix mit rot/grün/blau/gelb/helllila zu tun, sondern mit Farbdifferenzsignalen. Also zu denken, es müssten 720x576 Pixel sein, ist grundfalsch.
Um ins Gedächtnis zurückzurufen:
4:2:0 sampling is used in 625/50 ("PAL") DV and DVCAM formats. Cr and Cb samples are on alternate lines in each field (a frame view would show two lines of YCr,Y pairs, then two lines of YCb,Y pairs).
Bei DV werden Einzelbilder im Verhältnis 1:5 datenreduziert, schliesslich werden sie per Firewire rausgeschickt, 13 GB pro Stunde Aufnahme.
Wer Genaueres über DV wissen will - sehr gut ist ---> Adam Wilt aus Graz, die beste Seite mit toller Angabe/Grafiken über das Datenformat gabs von Thomas Tewell ( 1997/1998 ) in seinem Artikel "DV Coding: How it Works with IEEE-1394", dazu gibts im Internet noch zahlreiche Links (use google), leider existiert aber die ursprüngliche Page nicht mehr. Ist zwar für NTSC, aber PAL kann man sich leicht daraus zusammenreimen. _________________ cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch |
|
 |
maxl 

Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge: 5079
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Do Okt 13, 2005 19:12 Titel: |
 |
|
merci vielmals,Bumsti!
Dann kann ich getrost die Kopftrommel meiner teureren Kamera für Aufnahmen schonen und die Sklavenarbeit (DV-captuting) der "billigeren" überlassen.  |
|
 |
Zwerg Bumsti 

Anmeldungsdatum: 30.07.2005 Beiträge: 581
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Do Okt 13, 2005 20:13 Titel: |
 |
|
Probleme könnts höchstens bei nichtgenormten Longplay geben. Aber wer macht schon sowas bei 3 € pro Bandl. Wenn beide Camcorder in Ordnung sind, sollte auch die Spurlage hinhauen - schlimmstenfalls merkst du das ohnedies.
Wegen dem Capturing kein Kopfzerbrechen, früher gabs mal Überängstliche, aber die sollten sich ihre Filme handzeichnen und handcolorieren anstatt aufzunehmen. Normalerweise liest man ein Bandl ohnedies bloss einmal, vor allem weil man heute (gegenüber früher) DVD-Endspeicherung macht. _________________ cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Do Okt 13, 2005 23:22 Titel: |
 |
|
Wo er Recht hat, hat er Recht. Unterschiede gibt's bei dem kameras bei der Bilderzeugung - also den CCDs selbst und auch bei der Bearbeitung intern - da sogar gewaltige, aber einen vorhandenen Datenstrom müssen die Dinger alle gleich behandeln. Probleme kann's da höchstens geben, wenn Kamera A ein Tape von Kamera B nicht gescheit lesen kann, sowas kann vorkommen. Aber wenn das Tape gelesen werden kann, dann ist's wirklich egal, wonit es abgespielt wird.
Bei den analogen Kameras war das noch erheblich anders. |
|
 |
HolgerS 
Anmeldungsdatum: 14.12.2001 Beiträge: 7062
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Okt 15, 2005 22:55 Titel: |
 |
|
Interessante Seite, allerdings soooo viel Neues im Vergleich zu Stefans Seite gibt es da auch nicht. _________________ Ach, macht doch was ihr wollt ..... aber machts wenigstens gut ...... |
|
 |
BPHennek 

Anmeldungsdatum: 05.06.2001 Beiträge: 7473 Wohnort: EXSIS-Elegance
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Sa Okt 15, 2005 23:05 Titel: |
 |
|
"etwa 430.000 Pixel sind notwendig, alles andere herum ist Zierde. "
Das stimmt eben nicht! _________________ Gier und Uneinsichtigkeit fressen den Verstand! |
|
 |
conan 

Anmeldungsdatum: 24.04.2002 Beiträge: 3814 Wohnort: Wohnort
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Sa Okt 15, 2005 23:10 Titel: |
 |
|
zumindest bei 4:3 stimmts,oder?
ihr pixelgötter..  _________________ Das perlt jetzt aber richtig.
------
Nachtisch essen ist der erste Schritt zum Gasgrillen.
---
http://tinyurl.com/d4r54z |
|
 |
Zwerg Bumsti 

Anmeldungsdatum: 30.07.2005 Beiträge: 581
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Sa Okt 15, 2005 23:15 Titel: |
 |
|
BPHennek hat folgendes geschrieben: | "etwa 430.000 Pixel sind notwendig, alles andere herum ist Zierde. "
Das stimmt eben nicht! |
Na, dann zähl mal.
Aber nicht bei deinen neumodernen HDTV-Camcordern um € 8.888
Meinst du, bei CANON-Camcordern werden Kopf' und Füss' abgeschnitten, weils nur 430.000 Pixel haben? _________________ cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch |
|
 |
han nes 

Anmeldungsdatum: 02.02.2003 Beiträge: 1873 Wohnort: Kreis Heinsberg
|
Beitrag 9 - Verfasst am: So Okt 16, 2005 6:45 Titel: |
 |
|
> ...etwa 430.000 Pixel sind notwendig, alles andere herum ist Zierde.
Wer solchen Mist heute noch verbreitet, hat bei der Weiterbildung gepennt und sollte auch bei anderen Beiträgen ignoriert werden.
Ich weiß, ist hart, aber mehr fällt gerade als "Strafe" nicht ein.
Vielleicht doch?
5 Ausgaben ComputerBild lesen.
Glückauf aus Essen
hannes |
|
 |
scharfis_brain 

Anmeldungsdatum: 18.05.2003 Beiträge: 516
|
Beitrag 10 - Verfasst am: So Okt 16, 2005 10:58 Titel: |
 |
|
leider sind doch die Pixelangaben auf den Camcordern und Digitalcameras immer die Subpixelangaben!
d.h.
die zählen:
RGRG
GBGB
RGRG
GBGB
als 16 pixel, obwohl sich daraus nur vier eingenständige Pixel berechnen lassen.
Alles andere ist Voodoo beim Bayer Pattern. |
|
 |
Uli22 
Anmeldungsdatum: 09.05.2003 Beiträge: 201 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 11 - Verfasst am: So Okt 16, 2005 13:23 Titel: |
 |
|
Das sind 50% Pixel G und je 25% Pixel B und R.
Wäre schon interessant, wie und was für eine Auflösung für Y daraus berechnet wird.
Winn die pixelchen quadratisch sind, sollte das PAR auch noch darauf eingehen.
MfG |
|
 |
maxl 

Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge: 5079
|
Beitrag 12 - Verfasst am: So Okt 16, 2005 23:12 Titel: |
 |
|
Zitat: | "etwa 430.000 Pixel sind notwendig, alles andere herum ist Zierde. "
Das stimmt eben nicht!
|
Wenn dem so ist, wie ist es dann richtig?
und
beeinflußt dann die Tatsache das capturen mit verschieden bestückten Chips? |
|
 |
Zwerg Bumsti 

Anmeldungsdatum: 30.07.2005 Beiträge: 581
|
Beitrag 13 - Verfasst am: So Okt 16, 2005 23:38 Titel: |
 |
|
Nein, das Capturen wird nicht beeinflusst, das alles genormt ist. Es wird auch nicht gecapturet, denn es ist einfach ein serieller Datenfluss, also Bits raus, Bits rein - in derselben Reihenfolge. Sieht etwa so aus:
Sogar PAL und NTSC sind gleich.
Lass die Gurus aus Essen & Wohnmobilien reden, sie wissens eh nicht besser :-) _________________ cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch |
|
 |
maxl 

Anmeldungsdatum: 30.08.2003 Beiträge: 5079
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 0:19 Titel: |
 |
|
Danke Bumsti,
ich werde mir aber trotzdem auf Anraten die nächsten 5 "Computer-Bild"* Ausgaben kaufen und genau nachprüfen, ob Du nicht geschwindelt hast!
*= die behandeln ja solche Themen in jeder Ausgabe als Top-Thema
...oder soll ich mir lieber "Computer Video" kaufen?.... |
|
 |
han nes 

Anmeldungsdatum: 02.02.2003 Beiträge: 1873 Wohnort: Kreis Heinsberg
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 7:27 Titel: |
 |
|
> ...oder soll ich mir lieber "Computer Video" kaufen?....
NEIN, die liest man nur, wenn man dazu verurteilt wird
Besser bei SlashCam nachsehen. Unser verehrter Video-Kollege Rudi schreibt da so treffend:
Zitat: | Ein Camcorder mit 800.000 Bildpunkten kam niemals an die Bildschärfe und Farbtreue eines Dreichip-Modells heran. Das hatte mehrere Gründe: Erstens wurde oft ein Teil der CCD-Fläche für einen elektronischen Bildstabilisator genutzt. Der hierfür nötige Rand reduzierte das effektive Bildsignal des CCDs auf 540.000 Punkte oder weniger. Und zweitens schien die Interpolation zwischen den Pixeln zwar mathematisch zu klappen, in der Praxis war sie immer mit Ungenauigkeiten behaftet.
Doch das könnte sich nun ändern. Weil durch die digitale Fotografie immer ausgefeiltere CCDs mit immer mehr Bildpunkten entwickelt werden, sind bereits heute CCDs mit zwei Megapixeln quasi als Abfallprodukt sehr günstig erhältlich. Diese CCDs können jedoch auch für Videokameras genutzt werden. Sowohl Sony als auch Canon verbauen in einigen neuen Modellen nun CCDs mit zwei oder sogar drei Megapixeln. Würde man auf diesen CCDs nur eine Fläche von 800.000 Pixeln zur Videoaufnahme nutzen, wäre diese Fläche im Vergleich zur gesamten Chip-Fläche relativ klein. Dadurch müßte die Optik viel aufwendiger gestaltet werden, um auf dieser kleinen Fläche dieselbe Schärfeleistung zu erzielen, wie auf der Gesamtfläche.
Aus diesem Grund gehen die Hersteller nun einen anderen Weg. Sie nehmen das Videobild von der gesamten Chipfläche ab, und verkleinern das Bild danach auf das DV-Format. Das bringt einen weiteren Vorteil: Canon nutzt beispielsweise bei der Mvx3/10i-Serie genau die vierfache Videoauflösung auf der Chipfläche: D.h. 768 x 2 x 576 x 2 bzw: 1536x1152 Bildpunkte. Da nun jeder Punkt aus ursprünglich vier Bild-punkten des CCDs berechnet wird, steht für jeden Punkt ein echter Rotwert, ein echter Blauwert und sogar zwei echte Grünwerte zur Verfügung. Also sogar mehr Bildinformation als bei einem Dreichipper. Wenn ein Einchipper diese Bildinformation sorgfältig herunterskaliert, könnte also tatsächlich mit einem Einchipper dieselbe Bildqualität erzielt werden, wie mit einem Dreichipper. Und echte anamorphe 16:9-Aufnahmen wären mit einem 3Megapixel-CCD möglich, ohne dass dieses eine spezielle 16:9-Form besitzen muss. Da bei digitalen Fotokameras bereits CCDs mit 6 Megapixeln üblich sind, dürften auch bald HD-Camcorder mit diesen Chips günstig herzustellen sein.
|
> Lass die Gurus aus Essen & Wohnmobilien reden, sie wissens eh nicht besser :-)
Sie wissen es schon, können es Ignoranten aber nicht besser erklären.
Deswegen habe ich mal Dr. Rudi Schmitz zitiert.
Glückauf aus Essen
hannes |
|
 |
Zwerg Bumsti 

Anmeldungsdatum: 30.07.2005 Beiträge: 581
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 11:10 Titel: |
 |
|
Tja, lieber Hannes, auch dein verehrter Rudi oder Dr. Rudi Schmitz hat es bislang nicht geschafft, DV zu ändern. Mag sein, dass bei 3CCD oder 3600x2400 Pixel was Besseres rauskommt, rüber an den PC geht nunmal soviel wie bei ~ 430.000 Pixel.
Dass Verbesserungen vorgenommen werden und die Industrie dem Konsumenten das Blaue vom Himmel aufschwatzen will (mit Erfolg, siehe 900- oder 990-fach DigiZoom, sogar von Sony!) steht ausser Frage.
Für den Amateur lohnt wohl kaum ein Camcorder um 4.999,99, für den Profi ist sowas Spielzeug (der muss es nicht selbst berappen).
Ich wundere mich in Foren (bei den Videofreunden habe ich ein einziges Mal im Leben reingeguckt und ob der aufgeblasenen Typen - wohl nicht als einziger - Kehrtwendung gemacht) über soviel Selbstgefällligkeit und Fachverblödung.
Ein Hobby im Exzess ist immer was Krankhaftes, da sieht man schnell vor lauter Wald die Bäume nicht mehr. Mein Bekannter hat viele Jahre lang mit einer Hochkant-JVC ohne Firewire gefilmt, nun hat er sich für die Panasonic 75 entschieden, weil sie eine preisgünstige (unter 500 €) 3CCD ist. Und er verwendet Pinnacle Studio 9, weil diese Soft wie schon lange und ewig und immer einfach zu bedienen ist, keinen unnötigen Firlefanz hat und durchaus brauchbare Ergebnisse liefert.
Hobby soll Spass machen und nicht zum Guru-/Oberlehrerverhalten in Foren (er kennt kein einziges Forum, ist ihm auch lang x breit x quer) führen. Manche erkranken derart, dass sie nur noch mit breiten Umhängegurten und möglichst grossen Camcordern (kleine kann man ja nicht ruhig halten...) rumlaufen. So als Möchtegern-Scorsese-Verschnitt :-)
Jeder wie er will, von mir aus auch Hobby-Psychopathen, die selbst gar nicht mehr merken, ein welche Ecke sie ihr Geld (und Zeit) hauen. Ist ja ihres. _________________ cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch |
|
 |
Uli22 
Anmeldungsdatum: 09.05.2003 Beiträge: 201 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 11:23 Titel: |
 |
|
voll daneben gebumst.
430 kPixel ist die Auflösung für Y. Die Chips liefern aber R,G,B und nicht Y.
Für eine schönes schwarz-weiß Bild würden ja die 430 k Pixel voll reichen.
In den PC gehen YUV.
MfG |
|
 |
Zwerg Bumsti 

Anmeldungsdatum: 30.07.2005 Beiträge: 581
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 12:14 Titel: |
 |
|
Schon geschrieben: einfache CANON-Camcorder (mit optischem Stabi sogar) haben 430.000 Pixel. Da werden wohl Köpfe und Füsse abgeschnitten. Wenn sie dennoch draufsind, haben die Besitzer wohl oben und unten ein paar Pixel dazugeklebt.
Dass sich die Pixelzahl nicht aus 720x576 errechnet, hat sich rumgesprochen. Dieses Pseudowissen habe ich 1985 schon nicht verbreitet. Also fangen wir nicht wieder bei Adam/Eva an. Sowas langweilt. _________________ cogito, ergo sum ... ich denke, also bin ich hier falsch |
|
 |
Uli22 
Anmeldungsdatum: 09.05.2003 Beiträge: 201 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mo Okt 17, 2005 16:04 Titel: |
 |
|
wirklich, nur 430 kPixel.
So wenig, da werden ja alle Falten und Pickel aus dem Gesicht gedrückt, so unscharf ist das Bild.
Welches Cam-Model ist das denn?
MfG |
|
 |
|