Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Do Jan 29, 2004 20:41 Titel: |
 |
|
Hallo Forum,
ich suche ein Micro-ATX Mainboard (Bauform 244x244 mm, nicht wie in der Überschrift)
für einen AMD Athlon XP (momentan 2400+, aber bis 3000/3200 aufrüstbar wäre besser) mit 4x AGP und 2/3x PCI Slot und für 2x PC2700 DDR RAM.
Leider finde ich nix im Netz.
Könnt Ihr mir da weiter helfen, wo ich solch eines herbekomme, bzw. wer die herstellt? Könnt Ihr bestimmte Modelle empfehlen oder von anderen abraten?
Ich danke Euch!
Zuletzt bearbeitet von Kipfel |
|
 |
Admin  globaler Moderator
Anmeldungsdatum: 07.06.2001 Beiträge: 1068
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 9:27 Titel: |
 |
|
Ich habe die Maße in der Überschrift geändert... _________________ So long --> Tom |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 14:25 Titel: |
 |
|
Zitat: | ...
Könnt Ihr mir da weiter helfen, wo ich solch eines herbekomme... |
Ich möchte keine Werbung machen, aber z. B. bei alternate.de
Unter Hardware/Mainboards/Sockel A/... nach schauen. Es gibt doch viele ATX-boards auch in microATX Ausführung. |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 15:58 Titel: |
 |
|
Du hast Recht Richie, gerade bei Alternate kann man die Micro-ATX von den normalen ATX gut herausfiltern.
Ich habe einige ins Auge gefasst.
Epox-8RGMi
Leadtek K7NCR18DM
MSI K7N2GM-IL
Asus A7N8X-VM400
Biostar M7NCG
Jetzt zielt meine Frage eigentlich auf den Hersteller. Alle haben etwa vergleichbare Features und sind für meinen Athlon geeignet.
Kann man von von den o.g. den einen oder anderen Hersteller favoritisieren oder von einem abraten?
Gibt es Unterschiede in Qualität, Support, Stabilität oder auch (ganz wichtig) Dokumentation und eine einfache Installation?
Ich hatte vorher eines von Gigabyte und war eigentlich nicht sehr zufrieden.
Habt Ihr da Erfahrungen?
Ach so, und noch eines: Ist es wurscht welchen Chipsatz man wählt. Es werde ja hauptsächlich VIA oder NVidia angeboten.
Ganz konkret:
VIA UniChrome KM400
VIA Pro Savage KM266
nVidia nForce 2
nVidia nForce 2IGP
Was für einem nimmt man am Besten?
Zuletzt bearbeitet von Kipfel |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 16:54 Titel: |
 |
|
schon 'mal bei der c't nach Tests geschaut? Die sind nach meiner eigenen Erfahrung nicht schlecht.
z.B.:
1. Jörg Wirtgen (jow)
Leise Alleskönner
Micro-ATX-Boards mit Nvidia nForce
Prüfstand, Mainboards, Nvidia nForce 420D, PC2100, Abit NV7m, Microstar MSI MS-6367
c't 6/02, Seite 146
Wenn Du möchtest, kann ich Dir den Artikel mailen.
Ich hatte (hat jetzt mein Junior) ein nForce Board mit nem Athlon 1700+, allerdings kein Micro. Das läuft tadellos.
P.S.: Ist ja von 2002 - ojeh :p
Zuletzt bearbeitet von ThomasS _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 19:05 Titel: |
 |
|
Hab auch ´nen nForce2 - Board (GA-7N400-L, 2x PC3200 RAM, XP-2500, kein mATX) von Gigabyte und bin eigentlich zufrieden damit. Naja, bis auf den Treibersch...ß von nVIDIA. Ich mußte erst uralte Treiber aus dem Netz laden um meinen USB-Scanner benutzen zu können.
Zuletzt bearbeitet von Richie |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 19:17 Titel: |
 |
|
Da Du noch mit keinem Wort gesagt hast, was Du mit dem Rechner überhaupt machen möchtest, kann man auch nix groß empfehlen.
Der NForce2 braucht z.B., um seine volle Leistung zu entfalten, zwei Speicherriegel. _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 19:27 Titel: |
 |
|
Zitat: | was Du mit dem Rechner überhaupt machen möchtest | ... na DVD-SVCD, sonst würde er ja nicht hier im Forum fragen!  _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 19:34 Titel: |
 |
|
Zitat: | Der NForce2 braucht z.B., um seine volle Leistung zu entfalten, zwei Speicherriegel. |
Ich hab´s auch gleich mit zwei Riegel bestückt. Aber das Leistungsplus liegt glaube ich bei ca. 5 %, wenn überhaupt soviel.
Zuletzt bearbeitet von Richie |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 19:36 Titel: |
 |
|
@ BirdofPray
Also zuerst einmal, ein Gamer bin ich nicht.
Momentan dreht sich bei mir PC-technisch um Videobearbeitung. Per FireWIre von der eigenen Cam oder TV Capture von der PCTVPro und deren Weiterbearbeitung, Schnitt usw. Das komplette Programm.
Momentan habe ich einen Athlon XP2400+ (wird später mal ausgetauscht gegen einen 3000+), 2x512 MB PC2700, eine Leadtek WInfast250LE Graka, Pinnacle PCTVPro, 2x 120GB Hitachi HD. Win XP Home.
Das alles soll auch zum Board passen. Brauchst Du noch mehr Infos?
Jetzt bleiben noch die Fragen offen: Lieber nen Nvidia oder Via Chipsatz? Oder ist das wurscht? Die nVidias sind bei gleicher Ausstattung etwas teurer. Heisst das besser?
@ Richie
Zitat: | Hab auch ´nen nForce2 - Board (GA-7N400-L, 2x PC3200 RAM, XP-2500, kein mATX) von Gigabyte und bin eigentlich zufrieden damit. Naja, bis auf den Treibersch...ß von nVIDIA. Ich mußte erst uralte Treiber aus dem Netz laden um meinen USB-Scanner benutzen zu können.
|
Genau das ist es was ich meine. Da hätte ich schon den Kaffee auf. Deckt sich aber mit meinen Gigabyte GA7VAX Erfahrungen.
Sol ich denn nun ein Epox, Leadtek, Asus, MSI oder Biostar nehmen. |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 19:52 Titel: |
 |
|
Zitat: | @ Richie
Zitat: | Hab auch ´nen nForce2 - Board (GA-7N400-L, 2x PC3200 RAM, XP-2500, kein mATX) von Gigabyte und bin eigentlich zufrieden damit. Naja, bis auf den Treibersch...ß von nVIDIA. Ich mußte erst uralte Treiber aus dem Netz laden um meinen USB-Scanner benutzen zu können.
|
Genau das ist es was ich meine. Da hätte ich schon den Kaffee auf. Deckt sich aber mit meinen Gigabyte GA7VAX Erfahrungen. |
Da muß ich aber Gigabyte entlasten. Das Problem kommt von nVIDIA´s Chipset-Treiber. Leider wurden von Gigabyte nur die "Neusten" geliefert. Die Alten gibts bei nVIDIA nur als Installationspaket (13 MB!) mit GraKA- und Audiotreiber man später einzeln deinstallieren muß.
Achso, das Problem ist kein generelles USB-Problem, tritt aber speziell im Zusammenhang mit AGFA-USB Geräten auf. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 20:19 Titel: |
 |
|
Auch ohne noch große Erfahrung mit aktuellen Chipsätzen zu haben:
Der VIA Pro Savage KM266 hat wohl vermutlich einen FSB mit 266 MHz, ist also für die schnellen Athlons nicht geeignet. Und heißt "Savage" nicht, daß das Board einen S3 Savage Grafikchip onboard hat?
Und mit VIA kannst Du die selben Probleme bekommen wie mit nVidia-Chipsätzen. Ich hatte mal ein KT333-Board. Ohne 4in1-Treiber (bzw. mit dem, den w2k sp1 mitlieferte) lief die Vidac problemlos, mit dem damals aktuellen 4in1 gab es nur Aussetzer.
Ich würde das Board lieber anhand der Ausstattung aussuchen als anhand des Chipsatzes. Es sei denn, Dir kommt es auf das letzte Prozend Speed an. Dann hilft nur HW-Seiten (oder C't-Stapel) wälzen.
Z.B.: Brauchst Du onboard Netzwerk (100MBit oder GBit), wie viele EIDE-Ports willst Du, wie viele PCI-Slots, soll FireWire onboard sein? Wie viele USB-Ports soll das Teil haben? Willst Du Sound oder nicht, u.s.w.
Wenn Du Dich dann für ein oder zwei Boards entschieden hast, dann suche einfach mal im Netz danach (z.B. bei Toms Hardware). Findest Du per Google auf die Schnelle keine großen Probleme, dann kann man vermutlich zugreifen.
Gruß DV User |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 21:14 Titel: |
 |
|
@ DV User
Zitat: | Ich würde das Board lieber anhand der Ausstattung aussuchen als anhand des Chipsatzes. Es sei denn, Dir kommt es auf das letzte Prozend Speed an. Dann hilft nur HW-Seiten (oder C't-Stapel) wälzen.
Z.B.: Brauchst Du onboard Netzwerk (100MBit oder GBit), wie viele EIDE-Ports willst Du, wie viele PCI-Slots, soll FireWire onboard sein? Wie viele USB-Ports soll das Teil haben? Willst Du Sound oder nicht, u.s.w.
Wenn Du Dich dann für ein oder zwei Boards entschieden hast, dann suche einfach mal im Netz danach (z.B. bei Toms Hardware). Findest Du per Google auf die Schnelle keine großen Probleme, dann kann man vermutlich zugreifen.
|
Danke, das ist ja mal eine Aussage!
Auf ein paar Prozent Speed kommt es mir auf keinen Fall an. LAN brauche ich ebenfalls nicht. EIDE-Ports gibts ohnehin nur zwei bei allen angebotenen Boards. USB sind in jedem Fall genug vorhanden. FireWíre brauche ich natürlich, aber nicht zwingend Onboard, hab noch ne extra Karte hier rumliegen. VGA Onboard brauch ich ja auch nicht. Allerdings Sound Onboard.
Also ist der Chipsatz nicht so entscheidend?! Sehe ich das richtig? Dann könnte man ja zu den günstigeren VIAs tendieren.
Aber was ist mit den Herstellern. Gibt es da den Mercedes unter den Mainbords? |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 22:25 Titel: |
 |
|
Zitat: | Aber was ist mit den Herstellern. Gibt es da den Mercedes unter den Mainbords? |
Ich würde mal ganz leise sagen, bitte nicht schlagen, ASUS oder Fu.-Siemens.
Aber wenn du unbedingt Sound onboard brauchst, dann suche hier den besten Chip (C-Media,Realtek,... usw.) aus. Es soll einige qualitative Unterschiede geben. |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Fr Jan 30, 2004 23:04 Titel: |
 |
|
Danke Richie für den Tipp.
Und wieso leise? Ich denke hier kann jeder sagen was er denkt. Nur raus damit!
Also ich bin dankbar für jeden Ratschlag!
PS: Apropos Fujitsu-Siemens, ich glaub die haben nur P4-Boards.
Zuletzt bearbeitet von Kipfel |
|
 |
Richie 
Anmeldungsdatum: 01.01.2002 Beiträge: 246
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Sa Jan 31, 2004 1:35 Titel: |
 |
|
Zitat: | PS: Apropos Fujitsu-Siemens, ich glaub die haben nur P4-Boards. |
Jein, FSC hat wohl ´ne längere "AMD-Pause" eingelegt, bringen erst für Atlhon 64 was raus. Schade. Die alten Modelle gingen nur bis FSB266, hatten aber eine sehr gute Lüftersteuerung und CPU-Abschaltung im Hitzefall.
Bei ASUS gibt´s halt "ALLES", jeder Prozessortyp ist mit fast jedem Chipset und jeder Mainboardaustattung erhältlich. |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Sa Jan 31, 2004 11:17 Titel: |
 |
|
Als Chipsatz habe ich im Moment auch einen NForce2. Bin damit sehr zufrieden. Ist zZ der schnellste Chipsatz für den Athlon (oder ist der KT600 inzwischen schneller?) und eigentlich sehr unkompliziert.
Als Hersteller für meine Boards bin ich inzwischen bei Abit hängen geblieben. Ist da dritte Board was ich von denen habe und hatte nie Probleme. Zumindest keine die Asus Besitzer nicht auch hatten!
Ich würde mir jeder Zeit wieder einen NForce2 holen. Wobei die aktuellen VIAs auch nicht schlecht sind.
Wo ich inzwischen aber viel mehr Wert drauf legen würde, wäre das ganze schön leise zu bekommen. Nichts Nervt mich mehr als ein lauter PC.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Be-Quiet NT gemacht. Das ganze dann gepaart mit einem schön leisen CPU Lüfter und die Kiste angenehm leise.
Habe für einen Freund einen PC aufgebaut, eben mit besagtem NT und einem Zalman Kühler (6000CU) und die Kiste war nicht viel lauter als meiner mit WaKü. Und vor allem ca. 500 <a href="http://www.ntsearch.com/search.php?q=Euro&v=55">Euro</a> günstiger!
PS: Seit wann hinterlegt die Boardsoft bei dem Wort Euro automatisch einen Link? _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
ThomasS 

Anmeldungsdatum: 06.06.2001 Beiträge: 801 Wohnort: Bayern
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Sa Jan 31, 2004 13:03 Titel: |
 |
|
In der letzten c't 03/04 ist ein Test von 35 Barebones drin.
Da ist auch einiges über MoBos zu lesen. _________________ Viele Grüße von ThomasS |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Sa Jan 31, 2004 14:01 Titel: |
 |
|
Ich bin momentan bei dem hier hängengeblieben. Ist mit fast 100 Ocken zwar etwas teurer als die anderen, hat aber alles was ich brauche und supported auch Bartons (400Mhz) 3200+ und ich kann meine PC2700 Riegel einsetzen. (oder würden die mit dem 3200+ keinen Sinn machen?)
Von Biostar gibts auch ein ähnlich gutes Board, aber irgendwie gefällt mir der Internetauftritt von Asus recht gut. Macht mir die Sache sympatisch.
Erstmal vielen Dank für Eure Tipps.
Sieht einer von Euch noch was, was gegen das Asus Board spricht?
Asus A7N8X-VM/400
Prozessoren: AMD Athlon XP (Palomino, Thoroughbred, Thorton und Barton) 1500+ - 3200+, AMD Athlon (Thunderbird) 650-1400 MHz, AMD Duron 600-1800 MHz
Chipsatz: NVIDIA nForce2 IGP
Steckplätze: 1x AGP 3x PCI (32 Bit)
AGP-Standards: AGP 4x (1,5V) AGP 8x (0,8V)
PCI-Standards: PCI 32 Bit, 33 MHz, 5 Volt
Bustakt: 266-400 MHz (DDR)
BIOS: AMI
Speicher: Speichersockel: 2x DDR-DIMM
Art des Speichers: SDRAM-DDR
Speicherstandard: DDR266 (PC2100) DDR333 (PC2700)
Maximaler Speicher: 2048 MB
Formfaktor/Netzteil: Formfaktor: Micro-ATX
Netzteil: ATX
Anschlüsse: Seriell: 1
Parallel: 1
Maus PS/2: Ja
Tastatur PS/2: Ja
Floppy: Ja
Controller: Typ: IDE
unterstützte Protokolle: Ultra DMA/133
Anschlüsse intern: 2x 40-polig IDE
max. Datendurchsatz: 133.0 MB/s
Kanäle: 2
max. Geräteanzahl: 4
Typ: USB
unterstützte Protokolle: USB 2.0
Anschlüsse extern: 4x USB-A
max. Datendurchsatz: 60.0 MB/s
max. Geräteanzahl: 127
Grafik: Hersteller: NVIDIA
Bezeichnung: GeForce4 MX
Chip: NVIDIA GeForce4 MX
Auflösungen: max. 2048x1536 16 Mio.
Speicher: bis zu 128 MB des Arbeitsspeichers
Ausgänge: 1 x VGA
Sound: Bezeichnung: Realtek ALC650
Eingänge: 1x Line-In
1x Mikrofon
Ausgänge: 1x Line-Out
LAN: Bezeichnung: Realtek RTL8201BL
Anschlüsse: 1x RJ-45
Zubehör: Handbuch, Treiber CD, Jumper, Ultra-DMA/133- und Floppykabel mit jeweils 3 Abgriffen, ATX-Blende
Optional: 2x USB 2.0 |
|
 |
Kipfel 
Anmeldungsdatum: 28.12.2002 Beiträge: 534
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Sa Jan 31, 2004 14:21 Titel: |
 |
|
Ups,
wie dumm von mir.
Habe gerade gelesen, dass die Kombination aus Athlon XP 3200+ (400Mhz) und meinen PC 2700 Speichern ja sowieso quatsch ist.
Also ist für mich beim Athlon 3000+ (333MHz) erstmal Schluss.
Ist aber auch nicht schlimm. Reicht mir völlig.
Unter dem Aspekt schwanke ich noch zwischen einem
Asus A7N8X-VM mit nVidiaForce2 333MHz FSB
und dem
Epox EP-8KMM3i mit VIA KM400 333MHz FSB
Beide mit gleicher Ausstattung und gleichem Preis.
Zu welchem von beiden würdet Ihr mir raten? |
|
 |
|