DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
DVD-RAM
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

nachdem ihr hier über DVD-RAM im Bezug auf DVD-Rekorder diskutiert (habt) sind bei mir noch ein paar zusätzliche Fragen aufgekommen.

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem einigermaßen sichern Backupmedium für wichtige Daten, das mind. so groß ist wie DVDs und auch nicht viel teurer.

DVD-R und/oder DVD-RW traue ich in dieser Beziehung (Datensicherheit und Langlebigkeit) nicht über den Weg. Selbst bei Markenrohlingen würde ich mich nicht drauf verlassen, daß ich die alle fehlerfrei in 5-10 Jahren noch lesen kann. Zumindst nicht, wenn ich sie nicht lichtdicht im Klimaschrank lagere.

Da für mich für diesen Zweck also sowiso ein neues Laufwerk nötig wäre (mein Pio A03 brennt nunmal nur -R/-RW) und BRD (oder wie der neue Standard auch immer heißen wird) noch nicht in den Startlöchern steht, suche ich nach einer anderen Lösung.

MOD Laufwerke gibt es wohl immer noch nur zu sündhaft teuren Preisen und dann auch nur bis 2.3 GB. Also fallen die auch aus, schon des Preises wegen. Dann brenne ich lieber von meinen Daten jeweils 3 DVDs, die an unterschiedlichen Orten gelagert werden.

Aber wie sieht es mit DVD-RAM aus? Was man so liest sollen sie von der Datensicherheit besser sein als RW. Jedenfalls kann man sie häufiger überschreiben.

Preislich ist zumindest der LG GSA-4040B in bezahlbaren Regionen (um die 125 Euro). Leider (für meinen Geschmack) nimmt er die DVD-RAMs aber nur ohne Cartridge. Einen ähnlichen PC-Brenner, der die DVD-RAM auch mit Cartridge nimmt, gibt es vermutlich nicht, oder?

Wie einfach bekommt man die Scheiben denn aus der Hülle? Wie beim normalen Jewel-Case oder ist da mehr Arbeit fällig? Kann man sie auch bei häufigerem Gebrauch gefahlos im Cartrige lagern oder macht man das besser im normalen Jewel-Case?

Wie werden die DVD-RAMs vom Betriebssystem (w2k und XP) behandelt? Ohne spezielle Software wie normale R/RW? Sprich, man muß sie mit einem Brennprogramm beschreiben. Oder gelten die als ganz normale Wechselmedien?

Und zu guter letzt noch eine weitere Frage: lassen sich beschriebene DVD-RAMs mit jedem aktuellen DVD-Rom lesen oder nur mit speziellen? Der Brenner wird es wohl könnne. Aber wenn der mal kaputt geht braucht man ja irgendeinen Ersatz.

Gruß DV User

Hier mal noch eine, wie ich finde, recht interessante Auflistung der verschiedenen DVD-"Standards":
http://www.win-report.com/dvd-brennen/dvd-software-66.html
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Na dann fange ich mal an:

Brenner, die DVD-RAM auch im Cartridge aufnehmen, sind z.B. alle Matsushita/Panasonic Geräte.

Jedoch sitzt man da gegenwärtig zwischen 2 Stühlen: das LF-D521 ist vergriffen, der Nachfolger SW-9571-CYY noch nicht erhältlich.

DVD-RAM Unterstützung ist bei Windows XP serienmässig, bei w2k muss man etwas dazuinstallieren.

Bei weiten nicht alle DVD-ROM Laufwerke können die RAM lesen. Di besten Chancen hat man bei dem Hersteller, der selbst auch RAM-Schreiber baut.
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 16:00    Titel: Antworten mit Zitat

Mal der Reihe nach, wenn auch nicht komplett:

Die Sicherheit der DVD-RAM beruht auf ein Defekt-Management, ähnlich einer Festplatte. Bei erkannten Problemen werden also defekte Sektoren ausgelagert in einen Spare-Bereich.

Aufbewahren kann bzw. sollte man die Disk im normalen Jewel-Case. Die Disk ist der Cartridge relativ gut entnehmbar und sollte aber nicht unbedingt wieder dorthin zurück - obendrein ist sie etwas "lumpig" aufgebaut und keinesfalls dicht. Man sollte die Scheiben halt schon mit großer Sorgfalt behandeln.

Mit normalen Bordmitteln (unter WinXP) ist die Disk zu handeln wie ein Wechselmedium, formatierbar als FAT oder FAT32. NTFS habe ich nicht unter den Optionen entdeckt - kann es aber auch übersehen haben. Es gibt auch spezielle Treibersoftware, um die Scheiben im UDF-Format (da gibt es auch verschiedene Levels) zu formatieren. Eignet sich aber eher für einzelne große (Video-)Dateien, die damit schneller zu speichern sind. Nero 6.X kann jetzt auch mit der DVD-RAM umgehen, habe es aber noch nicht probiert.

Die Geschwindigkeit liegt weit unter der eines RW-Mediums, da die Disk sofort beim Schreiben verifiziert wird, also noch einmal gelesen. Das macht sie doppelt sicher - und halb so schnell. Ich bin sehr zufrieden damit, von der etwas langsamen Speed (habe noch keine 3-fach-Medien gefunden) einmal abgesehen.



Zuletzt bearbeitet von wenzi
_________________
Viele Grüße, Wenzi
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Die sicherste Methode dürfte wohl entweder ein Streamer (für Video) oder eine externe FW-Festplatte (für Daten) sein, die nur zur Sicherung dient.

Ich habe zuhause zwei FW-Platten (120/160 GB), auf denen die Daten/Plattenimages doppelt gesichert sind. Sicherungen von eigenen Videos spiele ich zurück auf DV.

Auf ne 160er Platte gehen gut 30 RAM´s, bei Preisen um 10 Euronen für eine RAM kostet das 1/3 ...... um mal auf die Kosten zu kommen. Zur Speed brauch ich wohl nix zu sagen.

Ich brauch kein RAM, ist für mich ne lebende Totgeburt.



Zuletzt bearbeitet von HolgerS
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Die Sache hat einen Haken!

1x Platte runterwerfen oder Controler defekt und 120/160 GB sind beim Teufel!

1x Kassette einlegen und Bandsalat - Teile unbrauchbar!

1x DVD-RAM runterwerfen... und weiterarbeiten.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Man kann/sollte die Dinge vielleicht so sichern:

DV-Material: auf Band und Platte (mache ich auch so)

eigene DVD-Filme: mind. 2x auf DVD

PC-Daten (Images): DVD-RW

Wichtige Daten: zusätzlich DVD-RAM

Mit diesem Konzept kann eigentlich nichts mehr passieren.



Zuletzt bearbeitet von wenzi
_________________
Viele Grüße, Wenzi
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

@Wenzi
----------
1x Platte runterwerfen oder Controler defekt und 120/160 GB sind beim Teufel!
----------

Dann hab ich immer noch die zweite Platte und liege preislich immer noch unter der RAM-Lösung. Ausserdem laufen diese beiden Platten nur bei "Bedarf".

Aber ..... das muss jeder selbst entscheiden.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 17:31    Titel: Antworten mit Zitat

Zunächst Danke für die Erklärungen. Hört sich ja noch ganz brauchbar an.

Zitat:
Man sollte die Scheiben halt schon mit großer Sorgfalt behandeln.
Das ist wohl klar und das mache ich bei DVD-R/-RW jetzt auch schon. Trotzdem bin ich mir da nie sicher, ob ich die Scheiben nach einem Jahr Lagerung noch lesen kann. Ist bei dem Inhalt jetzt nicht ganz so schlimm, da es sich (fast) nur um eigene Videos handelt. Die hab' ich zur Not nochmal auf DV-Band, so daß ich sie nur neu encoden muß.

Mir geht es jetzt hauptsächlich um ein sicheres aber immer noch bezahlbares Backup-Medium für meine digitale Bilderflut. Das sind zwar bis jetzt nur geschätzte 10 DVDs/Jahr. Die Sachen will ich aber
(1) irgendwie für die Zukunft sicher lagern.
(2) ab und zu recht schnell drauf zugreifen können.
(3) am liebsten als 2. Kopie noch anderswo lagern.

Meine Videos kommen jetzt schon auf jeweils zwei Bänder, von denen eines auswerts, sprich bei meinen Eltern, gelagert wird.

Eine externe Platte ist mir viel zu gefährlich für sowas. Die Geschwindigkeit brauche ich nicht, und wenn sie kaputt geht, sind gleich die Daten von mehreren Jahren weg. Das "auswerts lagern" ist auch mit ziemlichen Transportrisiken verbunden. Man muß ja die neuen Daten auch irgendwie auf die Platte bekommen. Man müßte die Daten dann erst auf RW brennen und dort wieder auf die Platte umkopieren (und vorher noch den dortigen Rechner aufrüsten).

Die sicherste Methode wäre ein 5 1/4" MOD Laufwerk. Die Teile sind sogar für medizinische Datensicherung zugelassen und nur durch rohe Gewalt kaputt zu bekommen. Nur sind mir die Laufwerke und Medien halt zu teuer. Das sind mir meine Bilder dann doch nicht wert.

> DV-Material: auf Band und Platte (mache ich auch so)
Da muß ich aber schon ein großes System aufbauen. Ok, pro Jahr eine 300GB Platte sollte reichen. Darüber nachgedacht hatte ich auch schon. Da ich aber nur sehr selten an die DV-Videos wieder heran muß warte ich mit sowas lieber auf BlueRay.

> PC-Daten (Images): DVD-RW
Die Images werden ja im Allgemeinen alle paar Monate eh' gelöscht. Und wenn die Daten doch mal weg sind, dann muß man halt alles von Hand neu installieren. Kostet zwar eine Menge Zeit, mehr aber nicht. Ist also ähnlich wie jetzt bei meinen selber erstellten Video-DVDs.

Wenn man dagegen auf Grund von defekten Medien seine Daten verliert, dann sind sie für immer verloren. Deshalb will ich ja ein Medium, bei dem ich die Kapazität recht günstig verdoppeln kann. Doppelte Datenhaltung sind mir die Mehrkosten dann schon Wert.

Vieleicht sollte ich auch einfach bei normalen Marken-DVDs bleiben und zusätzlich pro DVD eine Recovery-CD ala PAR2-Files anlegen :grübel: Garnicht mal so dumm die Idee wenn ich so drüber nachdenke.

Trotzdem reizt mich ein (neuer) DVD-/+/RAM Brenner immer noch. Der A03 ist bei RWs leider sehr langsam.

Gruß DV User
Holgers_inaktiv 



Anmeldungsdatum: 10.02.2002
Beiträge: 0
Wohnort: Köln

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
> DV-Material: auf Band und Platte (mache ich auch so)
Da muß ich aber schon ein großes System aufbauen. Ok, pro Jahr eine 300GB Platte sollte reichen. Darüber nachgedacht hatte ich auch schon. Da ich aber nur sehr selten an die DV-Videos wieder heran muß warte ich mit sowas lieber auf BlueRay.

Meinst Du im Ernst, Blue Ray oder, was immer auch nachkommt, wird "sicherer" sein ?
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

Die Videos landen natürlich dann immer noch auf dem DV-Band. Aber halt zusätzlich auch auf BlueRay (oder einer großen Platte, wenn die mal extern noch günstiger werden). Das ist dann nur für den recht seltenen Fall, daß ich mal auf die Daten zugreifen will.

Außerdem kann man ja wenigstens davon träumen, daß sie mal ein vernünftiges Fehlermanagement implementieren.

Gruß DV User
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die sicherste Methode wäre ein 5 1/4" MOD Laufwerk. Die Teile sind sogar für medizinische Datensicherung zugelassen und nur durch rohe Gewalt kaputt zu bekommen. Nur sind mir die Laufwerke und Medien halt zu teuer.


Das Zeugs haben wir hier auch zur Langzeitarchivierung. Die Medien sind ja ähnlich aufgebaut wie eine DVD-RAM, nur... als wir dann nach Jahren ein Laufwerk benötigt hätten, gab es das dann eben leider nicht mehr - inzwischen ist man bei 9,5 GB angelangt, und wir hatten noch 2.8 GB-Medien!

Will sagen: Was nützen die haltbarsten Medien, wenn es in 10 Jahren die Laufwerke nicht mehr dafür gibt. Dieses Thema ist hochaktuell, da uns die Industrie täglich mit neuen "Normen" überschüttet. Die Zeiten, als ein Medium 50 Jahre benutzt werden konnte (LP), sind wohl längst vorbei.
_________________
Viele Grüße, Wenzi
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

Die MOD-Medien sind doch, so weit ich weiß, abwertkompatibel. Zumindest, was das Lesen angeht.

Wenn man sowas ernsthaft, also nicht nur privat, machen will, dann muß man es wohl anders angehen und auch die HW redundant auslegen.

Privat muß man halt einfach zusehen, daß man dann, wenn das Ende einer Speichergeneration abzusehen ist, die Sachen umkopiert. Und so lange sollen meine Backups halt nach Möglichkeit halten. Das sind dann vieleicht 8-10 Jahre. In dieser Zeit wurde dann hoffentlich ein mind. genauso sicheres Medium entwickelt, das auch wieder 10-15 Jahre hält.
kalimaniac 



Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge: 22

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

RAMs von Ritek bekommst Du schon für 4 € im Web, macht pro GB unter 1 €. So gravierend finde ich den Unterschied zur HD da nicht. Kann aber über die Qualität nichts sagen, da ich sie noch nicht getestet habe.
Kipfel 



Anmeldungsdatum: 28.12.2002
Beiträge: 534

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Di Jan 13, 2004 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

Mal so ne Frage zwischendurch:
Wie lange behält denn eine HD sicher Ihre Daten? Vorausgesetzt es tritt kein mechanischer Defekt durch Krafteinwirkung von außen ein.
Also alleine durch bestimmt durch die Lagerung und "gelegentliches" formatieren/bespielen?

EWIG?
Mr. Chekov 



Anmeldungsdatum: 13.11.2003
Beiträge: 48
Wohnort: Sachsen

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen.

Eine äußerst interessante Diskussion führt ihr hier. Ich habe nämlich auch den LG Brenner und bin von der Möglichkeit der DVD-RAM begeistert.

Ich denke, da es sich ja um Medien handelt, die einem hoffentlich zukunftssicheren Standard entsprechen, sollte man auch nach fünf Jahren die Medien noch lesen können. Wie komme ich darauf ? Nun, ich unterstelle mal, das sich der DVD-Standard am Markt ja mittlererweile durchgesetzt hat (egal ob + oder -, Hauptsache DVD). Die kann doch die Industrie gar nicht mehr anders, als den einmal beschrittenen Weg weiterzugehen, oder ? Alles was folgt, sind doch m. E. Weiterentwicklungen dieses Standards. Außerdem ist doch die DVD-RAM noch die Speicherlösung, die ohne große Softwareunterstützng auskommt, die Treiber sind ja nun nicht das Problem...

Ich nutze die DVD-RAM Funktion schon seit einiger Zeit zur gesamten Datensicherung. Wie schon die Vorgänger im Tread geschrieben haben, vor allem wegen der Verifizierung der auf das Medium geschriebenen Daten. Mit der relativ langsamen Zugriffszeit auf das RAM-Medium kann ich, da es sich ja um gesicherte Daten (die ich also nicht ständig im Zugriff brauche) leben.

Ich denke, daß sich die Lesbarkeit einer Festplatte (im Consumerbereich) spätestens nach 5 Jahren verschlechtern wird und daß sie u. U. nach 10 Jahren gar nicht mehr lesbar ist. Dabei unterstelle ich die ganz normale Lagerung (also ohne besondere klimatische Verhältnisse).

Ich bin auf weitere Meinungen gespannt.
_________________
Wir sitzen alle im selben Boot... aber auf verschiedenen Deck´s...
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich denke, daß sich die Lesbarkeit einer Festplatte (im Consumerbereich) spätestens nach 5 Jahren verschlechtern wird und daß sie u. U. nach 10 Jahren gar nicht mehr lesbar ist. Dabei unterstelle ich die ganz normale Lagerung (also ohne besondere klimatische Verhältnisse).


Eine sehr interessante These - nur glaube ich das nicht. Sofern eine Platte ab und zu in den Einsatz kommt (d.h. die Mechanik beansprucht wird), dürfte ihre Lebensdauer höher liegen. Es kommt auch darauf an, wie die Haltbarkeit der Elektronik ausgelegt ist. Doch Glauben ist nicht Wissen...

Zitat:
Die MOD-Medien sind doch, so weit ich weiß, abwertkompatibel. Zumindest, was das Lesen angeht.


Das mag sein. Haben wir nicht überprüft, sondern die komplette Jukebox mit 120 Medien in den Müll befördert. Denn: Mit den alten Medien hätten wir die neue Jukebox (eine Art "Plattenwechsler") sofort bis an den Rand aufgefüllt und es wäre kein Platz für die neuen Medien gewesen. Das aber nur am Rande.
_________________
Viele Grüße, Wenzi
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 11:47    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Alles was folgt, sind doch m. E. Weiterentwicklungen dieses Standards.
Kommende Laufwerksgenerationen werden sicherlich CDs und DVDs lesen können. Nur, und darin sehe ich zur Zeit (noch) das größte Problem für DVD-RAM als Sicherungsmedium (etwa so wie wenzi): für DVD-RAM bin ich mir da nicht so sicher. Offensichtlich ist es wohl ohne zusätzliche Kosten für die DVD-Rom Hersteller nicht möglich, auch DVD-RAM lesen zu können.

Somit muß man also hoffen, daß der eigene Brenner so lange hält, bis er endgültig zum alten Eisen gehört. Oder, daß es in dieser Zeit noch bezahlbare Lesegeräte zu kaufen gibt.

Wie lange dieser Zeitraum sein wird kann man aber wohl nur schwer abschätzen. Bestes Beispiel sind wohl die ersten, immer noch problemlos laufenden 2.6 GB DVD-RAM Brenner. Selbst mit vorhandenem Laufwerk ist man bei mehr als 60 GB zu sichernden Daten günstiger dran, sich einen neuen Brenner für 4.7 GB Medien (zusätzlich) in den Rechner zu schrauben. Die wirtschaftliche Lebensdauer der "alten" Brenner ist also gerade mal auf 5-6 Jahre geschrumpft.

Gruß DV User
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Haben wir nicht überprüft, sondern die komplette Jukebox mit 120 Medien in den Müll befördert.
Wenn ihr die alten Backups nicht mehr brauchtet. Ich wollte ja nur sagen, daß die Daten m.W. nach nicht verloren waren. Man wäre auch mit einem modernen Laufwerk noch rangekommen. Und das ist ja beim Backup erst mal das allerwichtigste.

Daß es nicht sinnvoll ist, die alten Medien weiter zu verwenden ist etwas anderes.

Gruß DV User
wenzi 



Anmeldungsdatum: 03.03.2003
Beiträge: 1243

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig. Stellt sich mir nur die Frage, wer bzw. was die Dinger in - sagen wir mal - 20 Jahren noch lesen könnte. Hier habe ich erhebliche Zweifel. Die "Halbwertszeit" von DV-Medien wird immer geringer.
_________________
Viele Grüße, Wenzi
Mr. Chekov 



Anmeldungsdatum: 13.11.2003
Beiträge: 48
Wohnort: Sachsen

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

@wenzi:

Das sehe ich genauso. Aber am Anfang des Threads war ja nur von der DVD-RAM als Medium die Rede, die wird auch (an sich) noch in diesem Zeitraum lesbar sein. Mit welcher Hardware das machbar ist, dazu braucht man, so wie Saruman, einen sehenden Stein.
DV User 



Anmeldungsdatum: 19.07.2001
Beiträge: 4084
Wohnort: Penzberg

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Jan 14, 2004 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Richtig. Stellt sich mir nur die Frage, wer bzw. was die Dinger in - sagen wir mal - 20 Jahren noch lesen könnte. Hier habe ich erhebliche Zweifel. Die "Halbwertszeit" von DV-Medien wird immer geringer.

Von welchen Dingern redest Du jetzt? Den DVD-RAM Scheiben oder vom Inhalt, sprich der "Interpretation"?

Das mit der Hardware hatten wir ja oben schon. Wenn das Medium, also die DVD-RAM, selber mind. so lange durchhält wie die Laufwerke, dann muß man halt bei absehbarem Lebensende der Lesegeräte die Daten umkopieren. Mag zwar, wie im Falle Eurer MODs, ein teures und Aufwändiges Vergnügen werden, wenn das eigene Laufwerk schon kaputt ist, aber es ging noch.

Und was die Interpretation meiner Daten angeht, so mache ich mir da auch zu meiner Rente noch keine Gedanken. Es handelt sich nur um JPGs und DV-AVIs. Beides kann ich jetzt schon mit als C-Quelltext verfügbaren Programmen unter (fast) jedem beliebigen Betriebssystem und jedem halbwags modernen Rechner anzeigen oder konvertieren. Das wird, so es in 30 Jahren überhaupt noch Rechner im heutigen Sinne gibt, auch dann noch der Fall sein.

Ich rechne eher damit, daß ein jetzt gekaufter DVD-RAM Brenner eher von der Technik überholt wird als daß er zumindest als Lesegerät nicht mehr funktioniert. Vieleicht gibt es dann auch keine bezahlbaren Medien mehr dafür, aber auslesen sollte er die alten immer noch können.

Gruß DV User
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DVD-Brenner und Medien
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group