Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DAO 
Anmeldungsdatum: 24.04.2003 Beiträge: 38
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Okt 20, 2003 14:06 Titel: |
 |
|
Hi Leute,
nutzt ihr eigentlich die Longplay funktion des DV camkorders ?
wer weis ob sich da die Qualität arg verschlechtert,
oder fällts eh nicht auf,
wenn man hauptsächlich für Video CD's usw. aufnimmt
wirds eh nicht auffallen oder?
Grüße
Dao |
|
 |
SVCDFan  WM-Tipp König 2006
Anmeldungsdatum: 20.09.2001 Beiträge: 7567
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo Okt 20, 2003 14:09 Titel: |
 |
|
Hallo DAO.
Sagen wir mal so, das Ausgangsmaterial kann nie gut genug sein..... _________________ Gruß SVCDFan |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo Okt 20, 2003 15:42 Titel: |
 |
|
Hallo DAO,
So lange das Band mitspielt gibt es überhaupt keinen Unterschied in der Bildqualität.
DV bleibt DV, es gibt (im Consumerbereich) nur einen Standard für DV. Bei Longplay werden nur die Daten enger zusammen auf das Band geschrieben. Dem AVI am PC kannst Du nicht mehr ansehen, ob es SP oder LP aufgenommen wurde.
Mit den dabei offensichtlichen Problemen. Ist das Band schlecht oder trifft der Camcorder die Spur nicht mehr richtig (wegen Erwärmung bei der Aufnahme oder gar einem anderen Abspielrekorder), dann hast Du große Probleme. Ob auch die Signalstärke ansich auf dem Band schwächer ist weiß ich nicht.
Jedenfalls wurde schon oft von Problemen berichtet, wenn man bei DV LP-Bänder auf einem anderen als dem Aufnahme-Camcorder abspielt.
Ich hab' es noch nie verwendet und würde es nur tun, wenn ich zu wenig Bänder eingepackt hätte. Dann aber nach der Heimkehr sofort das Band in den PC überspielen.
Vieleicht bin ich übervorsichtig, aber mir sind meiner Aufnahemn zu wichtig, um sie eventuell wegen ein paar gesparten Euros in einigen Jahren nicht mehr lesen zu können.
Gruß DV User |
|
 |
DAO 
Anmeldungsdatum: 24.04.2003 Beiträge: 38
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 11:21 Titel: |
 |
|
interessant,
ich finde auch, dass man die gute Qualität nutzen sollte,
wenn man schon in DV investiert.
wollts halt auch wissen, wenn öfters mal kein reserveband da ist,
zum Anderen, weil ich aus viel alten analogzeugs nur mpeg clips machen möchte, da wirds dann egal sein.
Sony bietet da ja diese riesen Band-Qualitäts-Preisunterschiede von 4 Euro
bis 13 euro für die Kassette besonders tauglich für LP
besten Dank Euch
dao |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 11:25 Titel: |
 |
|
Zitat: | Sony bietet da ja diese riesen Band-Qualitäts-Preisunterschiede von 4 Euro
bis 13 euro für die Kassette besonders tauglich für LP
besten Dank Euch
dao |
Sonie Abzocke.
Für den Preisunterschied kriegste 2 weitere Bänder. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 12:16 Titel: |
 |
|
Zitat: | weil ich aus viel alten analogzeugs nur mpeg clips machen möchte | Wenn Du das natürlich nur zum Zwischenspeichern verwendest (weil der Camcorder nicht direkt nach FW wandeln kann), dann kann man das natürlich verwenden. Hat dann nicht nur den Vorteil längerer Spielzeit, sondern schont das Laufwerk auch ein wenig.
Ich hab' bisher noch keinen Unterschied bei irgendwelchen Bandsorten gesehen. Alle sind gleich gut, egal, ob für 4 oder 6 Euro.
Gruß DV User |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 16:11 Titel: |
 |
|
Zitat: | Hat dann nicht nur den Vorteil längerer Spielzeit, sondern schont das Laufwerk auch ein wenig. |
Den Hintergrund verstehe ich nicht.
Kannst Du das mal erläutern? |
|
 |
_Garfield_ 

Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 3204 Wohnort: Wuppertal
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 16:22 Titel: |
 |
|
Vielleicht weil man nur ein Band statt anderthalb oder so laufen lassen muss. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 16:31 Titel: |
 |
|
Man muß halt weniger spulen und weniger Bänder wechseln (Ein-/Ausfädeln)
Bei SP muß man alle 60 Minuten das Band zurückspulen. Da dabei die Kamera (zumindest meine mx300) die Köpfe nicht vom Band abhebt (sie möchte wohl immer gerne wissen, wo gerade gespult wird), hast Du also auch (leichten) Verschleiß bei den Videoköpfen. Der Verschleiß ist, soweit zumindest meine Theorie, von der "Bandlänge" abhängig, die am Kopf vorbeiläuft. Und die ist bei LP 33% geringer.
Bei der Aufnahme selber sollte es keinen Unterschied geben.
Oder liegt meine Theorie so daneben?
Gruß DV User |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 16:50 Titel: |
 |
|
@DV User
Eigentlich liegst Du Richtig.
Man muss weniger spulen. Und nicht so oft die Kassette wechseln.
Der Eigentliche Verschleiss liegt am Videokopf.
Der Verschleiss kommt aber durch die Betriebsstunden, nicht durch die Bandlänge.
Aber warum sollte der Verschleiss bei der Wiedergabe ein anderer als bei der Aufnahme sein? |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 18:12 Titel: |
 |
|
Meines Wissens dreht sich der Videokopf und ddas Band wird vorbeigeführt.
Ob der sich nun 1 Stunde im SP oder im LP reibt dürfte keinen Unterschied machen. Eher wird das Band mehr abgenutzt im LP.
Das spulen dürfte am wenigsten etwas beim Verschleiss ausmachen. |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 18:17 Titel: |
 |
|
Wenn ich es mal auf Betriebsstunden umrechne, so muß ich bei einer Stunde Aufnahme in:- SP
- das Band komplett bis zum Ende Aufnehmen
- das komplette Band zurückspulen
und bei- LP
- das Band bis zur 40 Min Marke (SP-Geschwindigkeit) aufnehmen. Dabei werden aber genausoviel Daten geschrieben wie bei SP, der Kopf rotiert also gleich oft über das Band wie bei einer SP-Aufnahme von 60 Min Länge.
- nur 40 Min Band zurückspulen. Das Spulen geht aber Bandgeschwindigkeitsmäßig genauso schnell wie bei SP, und die Kopftrommel wird vermutlich genauso schnell rotieren (müssen). Also kommt die Kopftrommel nur so oft am Band vorbei, wie sie es bei 40 Min SP tun würde.
Bevor ich jetzt weiter spekuliere müßte ich wohl erst mal testen, ob bei LP das Band nicht langsamer zurückgespult wird. Dann ist nämlich meine Theorie für die Katz.
Gruß DV User |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 20:01 Titel: |
 |
|
Alles völlig korrekt.
Der einzige Unterschied liegt beim spulen. |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 23:07 Titel: |
 |
|
Häh ?
Wenn ich ein Band nur zurückspulen will, drück ich vorher auf Stop, dann auf << und damit hat der Schreibkopf/Kopftrommel eigentlich nix mehr mit der Sache zu tun.
Oder lieg ich jetzt vollkommen falsch ?
Also, das ganze artet für mich zu einer akademischen Diskussion aus.
Zuletzt bearbeitet von HolgerS |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Di Okt 21, 2003 23:14 Titel: |
 |
|
Hallo!
Die Verweildauer des Bandes an der Kopftrommel ist aber im LP-Betrieb durch die geringere Bandgeschwindigkeit länger und somit wird das Band mehr strapaziert (wenn wir schon mal beim Erbsenzählen sind ) |
|
 |
DV User 

Anmeldungsdatum: 19.07.2001 Beiträge: 4084 Wohnort: Penzberg
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mi Okt 22, 2003 0:29 Titel: |
 |
|
@HolgerS
SCLive zeigt mir beim Zurückspulen, an welcher Stelle des Bandes ich bin (so ca. 1x pro Sekunde). Diese Zeiten wird er wohl nicht raten (wie ein normaler VCR, der damit ja auch oft genug daneben liegt), dafür sind sie zu genau und es klappt auch nur dort, wo das Band schon bespielt ist.
@El Libre
Kannst Du mir bitte erklären, warum? Bisher sehe ich das so:
Die Daten, die pro Schrägspur auf das Band geschrieben werden, sind bei SP und LP gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, wie eng die Spuren aufeinander folgen.
Pro (PAL-)Bild werden 12 Tracks geschrieben. Die Rotationsgeschwindigkeit des Kopfes ist bei SP und LP gleich, nur die Bandgeschwindigkeit ist bei LP geringer. Wenn aber der Videokopf mit 9000 UMin über das Band saust, dann ist es doch egal, ob das Band schneller, langsamer oder garnicht läuft. Die Zeit, die der Kopf auf dem Band aufliegt, ist doch in allen Fällen gleich. Einzig das Band wird mehr abgenutzt, nicht aber der Kopf.
Zitat: | The track width in SP mode is 10 microns (approximately 1/10 the width of a human hair). In LP this is reduced to approximately 5 microns. In both modes the head drum spins at 9000 rpm and has to be able to accurately position each head over it's respective track on a moving tape.
Quelle: http://www.hallesservice.com/minidv_sp_vs_lp.htm
|
Ups, sehe gerade, daß Du vom Band redest. Das stimmt. Mir ging es aber um die Kopftrommel, die wohl etwas teurer zu ersetzen ist als das Band.
Das ganze ist natürlich auf ein Band gerechnet zu vernachlässeigen. Wenn ich aber des öfteren lese, daß Leute 100 und mehr VHS-Kassetten digitalisieren, dann kommen da schon ein paar DV-Bänder Unterschied zusammen. |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mi Okt 22, 2003 1:47 Titel: |
 |
|
Wird jetzt wirklich akademisch. Die 2 Minuten Spulen machen den Kohl auch nicht mehr fett.
Ich weiss aber dass die meisten VHS-Maschinen das Band beim Spulen nicht so straff halten wie beim normalen abspielen.
Aber wie gesagt, ist akademischer Natur. |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mi Okt 22, 2003 8:28 Titel: |
 |
|
(Consumer) DV-Camcorder, die das Band beim Spulen ausfädeln, sind mir nicht bekannt.
Grössere DV-Recorder, z.B. mein NV-DV2000, tun es dagegen.
Die wickeln auch deutlich schneller um als eine Cam...
60 min Band z.B. in 1:40 beim DV2000 und unter 1 min. beim DV10000
Zuletzt bearbeitet von EiGuscheMa |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mi Okt 22, 2003 9:11 Titel: |
 |
|
Also, ..... ich klink mich hier aus.
Ich verwende keinen LP-Modus wenn ich nicht dazu gezwungen bin (kein neues band zur Hand). Mir ist die Datensicherheit lieber und wichtiger.
Ansonsten, siehe Signatur (wie oft die schon gepasst hat ....)  |
|
 |
El Libre 
Anmeldungsdatum: 16.09.2001 Beiträge: 2373
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mi Okt 22, 2003 20:02 Titel: |
 |
|
Hallo!
Ist wie ich schon oben sagte Erbsenzählerei. Ich nehme auch nur mal im äußersten Notfall LP (wenn mal gerade bei einer wichtigen Szene kein Band zur Verfügung steht). Das mit dem aus- und wieder einfädeln beim Spulen wurde auch schon in VHS-Zeiten heiß diskutiert (dabei wird daß Band ja auch nicht gerade geschont - wenn es eingefädelt bleibt natürlich auch nicht)  |
|
 |
|