DVD SVCD Forum Foren-Übersicht
FAQFAQ     SuchenSuchen     MitgliederlisteMitgliederliste     Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen     ProfilProfil     LoginLogin      RegistrierenRegistrieren 

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Übertragung mit USB ?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vansen707 



Anmeldungsdatum: 19.05.2003
Beiträge: 8

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 0 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt den Sony TRV22 gekauft. Leider habe ich noch keine Firewire Karte. Weis jemand von euch ob man Daten auch über USB Übertragen kann? Im Handbuch steht leider nichts ...

Und das angebliche Video Stream über USB scheint auch nicht zu klappen... leider gibts auch in der Anleitung keinen Hinweis dafür :-(

Falls jemand ne Idee hat schonmal danke im Voraus ;)

Grüße
VanSen
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 1 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 16:00    Titel: Antworten mit Zitat

Gemäß dieser Produktbeschreibung  sollte mit USB gehen.
_________________
Gruß SVCDFan
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 2 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 16:17    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, tut es nicht. Kann es gar nicht.

Es ist nicht möglich, dass man DV via USB rüberkriegt. Das ist wiedermal ein Sony-Schmäh. Vermutlich kriegt man verhuzelt kleine MemoryStick-Ruckel-MPEG1-Videos und "Images" (!) rüber, aber ich wette: keine DVs!

Darum schweigt sich wohl auch das Handbuch aus: weils ned geht.

Äääähhh ... eigentlich ist der User schuld, der sich sowas einbildet.

Beachte auch den Hinweis ... MemoryStick ... MPEG1 ... ganz schnell als VideoCD brennen.

Uiii, das ist es wohl: nix mit DV! W.z.e.w, weil es KEINE Norm gibt über USB, da kann auch Sony nix machen.


Zitat SONY:

Zum Überspielen von Videosequenzen vom Camcorder auf den PC benötigen Sie einen Computer mit i.LINK-Schnittstelle (auch als "Firewire" oder "IEEE 1394" bezeichnet). Ein direkter Anschluss der Kamera via USB o.ä. ist für die Übertragung von Filmsequenzen nicht möglich. Die Firma Sony bietet keine entsprechende Schnittstellenkarte als Erweiterung für den PC an. Auf dem Markt gibt es diverse Hersteller von PC-Interface-Karten, mit denen Sie eine i.LINK-Schnittstelle am PC nachrüsten können.



Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
SVCDFan 
WM-Tipp König 2006


Anmeldungsdatum: 20.09.2001
Beiträge: 7567

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 3 - Verfasst am: Fr Mai 30, 2003 16:35    Titel: Antworten mit Zitat

Haste Recht, cool.

So muß das mit USB auch verstanden sein. Manche schreiben's halt so schwammig, daß man mehrmals nachlesen muß, was gemeint ist...USB ist u.a. auch vorgesehen, um die Cam als WebCam zu verwenden.
_________________
Gruß SVCDFan
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 4 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 0:49    Titel: Antworten mit Zitat

Technisch wäre das schon möglich.
Es ist aber kein Standard.
Oder will Sony hier was neues etablieren?
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 5 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 1:45    Titel: Antworten mit Zitat

Nö, MoeKo, technisch ist das nicht möglich, weil es die Schaltkreise gar nicht gibt.

Und bloss für DICH bastelt Sony keine.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
MoeKo 
Gast





Beitrag Beitrag 6 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 2:31    Titel: Antworten mit Zitat

Na, wenn externes Gehäuse sowohl über USB als auch FW geht, warum dann nicht eine CAM?

Das ist doch kein HardWare sondern ein SoftWare- Ding.



Zuletzt bearbeitet von MoeKo
bergH 
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.06.2001
Beiträge: 13672
Wohnort: Am Kamener Kreuz

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 7 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

tach auch !

Theoretisch überhaupt kein Problem USB 2 muesste schnell genug sein , um den Datenstrom zu übertragen.

Ob die Cam den nun auf das Firewire Protokoll umsetzt ud überträgt, oder auf USB II ist Jacke wie Hose.

Ob Sony (oder sonstwer) das einbaut ist ne ganz andere Frage.
USB II hat heute jeder Rechner Firewire muß man dazu kaufen.
Und in sofern stimme ich Cool zu, werden sie wohl nicht machen. (Kann man ja weniger verkaufen)
_________________
Gruß BergH
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 8 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Nö. Firewire ist seit JAHREN "Norm" für DV Übertragung, was soll man dann das Rad nochmals erfinden?

Wäre etwa so, als würde man neuerdings alle Auto mit 6 Rädern bauen.

Von machbar ist gar keine Rede (auch einen Eierkocher mit USB könntest bauen), aber ES WIRD NED GESPIELT - weil Humbuch. Das sieht sogar Sony ein (nix zu holen!)

Es reicht, wenn sie MicroDV und so Unsinn machen. Kaufende Dumpfbacken gibts genug, aber für USB-DV sind es zu wenig, um die Kassen zu füllen.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 9 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm, ich habe wirklich Zweifel ob das auch wenigstens "theoretisch" ginge.

Denn eine USB-Verbindung setzt immer einen "Host" voraus. Firewire und das darauf aufsetzende DV-Transfer Protokoll beruhen aber auf dem Peer-to-Peer Konzept des FW.

Nur so kann man z.B. Zuspieler/Recorder Rollentausch machen oder in einem Netzwerk mehrere Listener an einen (wechselnden) Talker hängen.

Wer der Boss ist, wird immer wieder neu "ausgehandelt". Das mit USB hinkriegen.... keine Ahnung wie das gehen sollte.
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 10 - Verfasst am: Sa Mai 31, 2003 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

Es geht ja nur um Datenübertragung - wenn das mit x-beliebigen Files geht, geht es auch mit DV. Warum nicht.

Kannst ja auch MPEG1-Filme von Camcordern (genauer: Speicherkarten!) runterladen. Nur ist das Unsinn (steck den MemoryStick oder was auch immer in ein Lesegerät).

Dass DV mit USB nicht gemacht wird, ist klar. Zu Zeiten der Festlegung von DV mittels Firewire gabs noch nichtmal USB, später USB1, das natürlich nix taugt. Und jetzt mit USB2 wirds wohl keiner machen, wenn er nicht Millionen Dollare in der Sand schreiben will.

Ist ja Unsinn: es gibt Firewire, das ist gut, erprobt, billig, taugt. Heut hat jedes bessere Board Firewire drauf (bei Notbuck selbstverständlich) - und welcher Heini jammert, weil er Euro 19.90 für eine FW-Karte auslegen muss, für nen lausigen Camcorder legt er aber 500 Euro hin!

Der ist

a) nicht gebacken
b) hat null Ahnung
c) sollte die Finger davon lassen



Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 11 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 11:05    Titel: Antworten mit Zitat

Also, die Cam spielt das Band in gewohnter Geschwindigkeit ab, dabei sendet sie ~3.61MB/s über die Leitung, was knapp 29 Mbps entspricht. Die Cam hat kein Handshake, sondern verlässt sich drauf, dass der Empfänger schlucken kann, was über die Leitung kommt...

USB 2.0 HighSpeed könnte theoretisch 480 Mbps (in der Praxis sind's mal eben 60 Mbps) übertragen, das wäre genug; aber afaik gibt es noch keine Cam mit USB 2.0 HighSpeed (falls es doch eine geben sollte, dann lerne ich gerne dazu)...

...FullSpeed kann nur 12 Mbps und LowSpeed nur 1.5 Mbps übertragen (in der Theorie)
=> Auf jeden Fall zuwenig für DV...

Also bleibt noch IEEE-1394 (=i.Link =Firewire) mit theoretischen 400 Mbps (oder in der Praxis 50 Mbps), was zum Übertragen von DV reicht.
_________________
Cheers,
Hausi
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 12 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, nach persönlichen Messungen flitzt/fluscht bei mir Firenet mit 180-220 Mbps (mit allem Overhead sogar). Soooo langsam ist also Firewire auch ned.

Zitat:
gibt es noch keine Cam mit USB 2.0 HighSpeed


Wirds wohl auch nie geben ... äähh. öööhhm, vielleicht kann mans aber FREISCHALTEN ("Hausi-Kit") <grins> .....

.



Zuletzt bearbeitet von cool
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 13 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke, "DV-Capture" ist mehr als eine reine Datenübertragung und auch mit dem Lesen von Dateien (von CF, SMC oder MS) nicht so direkt vergleichbar.

Die an der Übertragung beteiligten FW-Controller müssen ja zunächst irgendeine Verbindung aushandeln und sich auf ein "Protokoll" einigen.

Wie sonst ist es beispielsweise zu erklären, dass der Panasonic DMR-E20 Recorder zwar den Datenstrom einer DV-Kamera oder eines DV-Recorders erkennt, nicht aber den eines PC-FW Controllers.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 14 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

@cool
Zitat:
... äähh. öööhhm, vielleicht kann mans aber FREISCHALTEN ("Hausi-Kit") <grins> .....

Wenn man fehlende HW freischalten könnte, dann würde ich vor USB 2.0 HighSpeed wohl doch eher den Money-OUT und ggf. den Coffee-OUT freischalten *lol*

@EiGuscheMa
Ja, da wird schon einiges ausgehandelt (wollte allerdings nicht so sehr in die für Capturing "belanglose" Tiefe); aber was ich meinte:
Z.B. bei RS232 wird der Datenfluss mit RTS/CTS oder XON/XOFF geregelt -> wenn der Empfänger überfordert ist, dann schreit er laut "STOPP"...
...Dem Camcorder ist das egal, der spielt "stur" sein Band ab und "sendet blind" drauflos (Oder hat Dein Camcorder ein Handshake, welches das Band anhalted, bis der PC wieder nachmag? -> Stop&Go?)
_________________
Cheers,
Hausi
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 15 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 12:00    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie sonst ist es beispielsweise zu erklären, dass der Panasonic DMR-E20 Recorder zwar den Datenstrom einer DV-Kamera oder eines DV-Recorders erkennt, nicht aber den eines PC-FW Controllers.  


Es gibt für Firewire zahlreiche (Unter-)Normen (habe nen dicken Ordner voll davon). Nur EINE davon ist DV.

Zu finden bei der 1394 Trade Association
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 16 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hausi,

das "Stop&Go" war bei frühen DV-Capture-Lösungen (z.B. Miro DV-100) der "Regelfall": CAM bleibt stehen, macht 5 Sekunden zurück, startet neu, PC sync´t sich auf den Timecode, CAM bleibt stehen, usw usf......

1 Minute DV konnte da schon mal eine Viertelstunde dauern.
EiGuscheMa 



Anmeldungsdatum: 10.09.2002
Beiträge: 1578

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 17 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 12:07    Titel: Antworten mit Zitat

@cool,

Das genau meinte ich. Und wenn man es über USB 2.0 machen wollte, müsste man diese oder ähnliche Dinge auch erstmal implementieren.

Wenn man nicht die ganze Spec neu erfinden will..  
cool 
V.I.P. Lästerexperte


Anmeldungsdatum: 15.08.2001
Beiträge: 53491

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 18 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ja das Tolle an Speicherkarten: da tut sich mechanisch nix :-)

Und dann erweckt SONY den Eindruck: boaaahhh - mit USB gehts auch.

Ach, was zerbrechen wir uns den Kopf: macht (zum Glück) eh keine Sau. DV gibts schon zu lange ... und Sony ist mit Neuerungen auch immer eingfahrn (MV etc.)

Die meisten DVD-Camcorder haben nichtmal Firewire. Nichtmal die von Panasonic. Brauchst ein Laufwerk, das DVD/RAM liest ... oder kannst warten bis d' bärtig bist.

Was macht SONY bei seinen MV-Camcordern? - Eigenen Furz?

- i.LINK-MICROMV (MPEG2 Ein-/Ausg.)
- USB-Schnittstelle


Naja, Doof-Käufer wissen ein Trauerlied davon zu singen.
_________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt.
Hausi 



Anmeldungsdatum: 14.02.2002
Beiträge: 331
Wohnort: Luzern

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beitrag Beitrag 19 - Verfasst am: Mo Jun 02, 2003 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Hausi,

das "Stop&Go" war bei frühen DV-Capture-Lösungen (z.B. Miro DV-100) der "Regelfall": CAM bleibt stehen, macht 5 Sekunden zurück, startet neu, PC sync´t sich auf den Timecode, CAM bleibt stehen, usw usf......

1 Minute DV konnte da schon mal eine Viertelstunde dauern.

Du meinst in der DV-Steinzeit?
Damals, als man noch Batch-Capturing machte?
Schnittpunkt anfahren, Szene bis zum Endpunkt saugen, nächster Schnittpunkt, etc...

Heute zieht man sich mal eben das ganze Tape (in einem einzigen Rutsch, ohne Unterbruch) rein, und schneidet am PC

Schont überigens auch die Camcordermechanik => Vergl. http://www.videox.net/geruecht.html
Zitat:
09.11.99
Obwohl mittlerweile auch hierzulande Camcoder mit digitalen Eingängen erhältlich sind, entscheiden sich dennoch viele Anwender aus einem triftigen Grund für einen separaten DV-Schnittrecorder: Nutzt man die Batch-Capture Funktionen moderner DV-Schnittkarten, so wird die Laufwerksmechanik eines Camcoders stark beansprucht, da diese nicht für häufige Start-Stop-Spulen-Aktionen ausgelegt ist. Ein Leser dieser Seite hat euch ein fantastisches Freewareprogramm zur Verfügung gestellt, welches das Ausleiern der Camcodermechanik effektiv verhindern kann. Mehr dazu findet Ihr unter der Rubrik "Kostenlose Software" -> "Scenalyzer".

(...Das waren noch Zeiten!)
=> Aber mit Handshake wie CTS/RTS oder XON/XOFF hat das nix zu tun... Wenn es beim Capturen "Retransmits" geben würde, dann wären z.B. droped Frames nie ein Problem gewesen...
_________________
Cheers,
Hausi
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

DVD SVCD Forum Foren-Übersicht -> DV-Camcorder
Neue Antwort erstellen


 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.

Datenschutzerklärung


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group