Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DV-Man 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 52
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo März 10, 2003 12:51 Titel: |
 |
|
Wer von Euch konsumiert digitales Fernsehen z.B.via Kabel?(ich muß es leider tun wegen Schüsselverbot). Das übelste an Bild was es gibt ist meiner Meinung nach TATORT im ARD. Das ist ein Lehrfilm wie mpeg nicht sein sollte. Wie schaffen die das im Jahre 2003 solch krasses Bild zu senden, ich meine welche Hard- und Softwarelösungen nutzen die Brüder? Kennt sich einer damit aus ,oder weiß einer einen Link zu diesem Thema? Interessiert mich halt. _________________ DV-Man
WIN XP -- MEDIA STUDIO PRO 6.0 VE -- Pentium4 --JVC-GR-D53--- |
|
 |
kuhbaert  V.I.P. Mitglied
Anmeldungsdatum: 12.10.2001 Beiträge: 505
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mo März 10, 2003 13:40 Titel: |
 |
|
Gegenfrage .. welche Sender bekommt man eigentlich Digital über Kabel ? Lohnt sich das überhaupt ?
.. jetzt aber flux weiter mit der ursprünglichen Frage, sonst heist es noch ich hätte den Thread zerbombt.
Gruß
Kuhbaert |
|
 |
cool  V.I.P. Lästerexperte

Anmeldungsdatum: 15.08.2001 Beiträge: 53491
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mo März 10, 2003 13:44 Titel: |
 |
|
Zitat: | ich meine welche Hard- und Softwarelösungen nutzen die Brüder? |
Vielleicht eine Vidatsch & Procoder?
Da kann ja nix Gscheites rauskommen! _________________
Wenn ich all mein Equipment aufzählen täte, ist die Seite vollgemüllt. |
|
 |
dirk67 
Anmeldungsdatum: 01.03.2002 Beiträge: 173
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mo März 10, 2003 13:47 Titel: |
 |
|
Hi,
das ist bei DVB-s auch nicht sooo viel besser. Letzten Sonntag habe ich Schuhbecks auf BR3 gesehen, eigentlich dankbares Material fuer den Encoder, 2 Personen stehen am Herd und kochen. Aber bei jeder kleinsten Bewegung gab es Kloetzchen. Die Bildqualitaet war kaum zum Anschauen. Manchmal allerdings ist die Bildqualitaet auch top, kommt halt immer auf die Bitrate in Zusammenhang mit der Aufloesung an.
Gruss,
Dirk
Zuletzt bearbeitet von dirk67 |
|
 |
Holgers_inaktiv 
Anmeldungsdatum: 10.02.2002 Beiträge: 0 Wohnort: Köln
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo März 10, 2003 13:47 Titel: |
 |
|
Den Tatort hab ich nicht gesehen, im allgemeinen ist bei den öffentlichen die Quali aber i.O.
@Kuhbaert
Alle öffentlichen rechtlichen sowie Premiere gibts überall und in einigen Bundesländern (hängt vom jeweiligen Kabelanbieter ab) noch ein paar freie. |
|
 |
Nummer5 

Anmeldungsdatum: 02.08.2002 Beiträge: 119 Wohnort: in Unterfanken
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mo März 10, 2003 14:00 Titel: |
 |
|
Zitat: | Gegenfrage .. welche Sender bekommt man eigentlich Digital über Kabel ? Lohnt sich das überhaupt ? |
Also ich hab noch DIGITV per Kabel - Schüssel kommt aber bald.
Was es gibt hängt vom Kabelnetzbetreiber ab. Bei mir gibt es Premiere, die ARD- und ZDF-Kanäle und diveres ausländischen Programmpackete (türkisch, italienisch...).
Lohnen tut sich das IMHO nicht. _________________ so long Nummer5
Stolzer Besitzer einer Infinity SM Dolby Surround Boxenanlage ;) |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Di März 11, 2003 19:08 Titel: |
 |
|
Jetzt aber mal 'ne ziemlich dumme Frage, über die ich noch nie nachgedacht habe. Gibts überhaupt einen Unterschied zwischen digital Kabel und Sat ? Ich meine in Bezug auf die Bitraten und Auflösungen die die Sender senden ?
Oder wird das digitale Signal, was über Sat kommt, nicht einfach nur für den Kabelempfang benutzt ?
Aber es stimmt schon. Manche Sender und manche Sendungen sind echt übel. RTL2 mit The King Of Queens z.B. Sieht fürchterlich aus.
Ist aber noch nichts zu Premiere früher mit ihrem Sunset. Da bekam man ohne Probleme 45 Minuten Originalstream auf eine CD. Dummerweise sah das nur schlechter aus, als wenn man progressives Material von einer DVD selbst encoded hatte.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
rene000 
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 111 Wohnort: Berlin
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Di März 11, 2003 20:43 Titel: |
 |
|
kabel + sat haben die selbe einspeisung vom audio/video stream her. das signal kommt erst über kabel ins wohnzimmer - dann eine sekunde später hat sat das auch ist lustig auf beiden fussball zu schauen.
im sat sind es nur mehr kanäle. ich finde die bitraten absolut ausreichend - bei den pw-kanälen die mir gefallen.ac3 sound kommt auch gut. sollten alle machen - wäre mal zeitgemäß. vor allem keine werbung.
die freien kanäle (ard+zdf+rtl uswusw..) haben unterschiedliche quali. von gut bis sehr grausam.
mal ganz zum anfang zu dem tatort:
das ist ja nun fast so alt wie eine braunkohle - wo soll da ein gutes signal herkommen ? das basismaterial ist ja schon mies.
gruss
rené _________________ http://www.hex666.de
http://www.weber-work.de |
|
 |
Stinger 

Anmeldungsdatum: 29.08.2002 Beiträge: 266 Wohnort: Im Norden, gleich hinterm Deich...
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Di März 11, 2003 21:39 Titel: |
 |
|
Und die Freunde vom Bezahl-Fernsehen senden was sie wollen in verschiedenen Auflösungen und Bitraren. Steckt da ein System hinter ? Wer hat da Info's? _________________
Ein "vertrauenswürdiger Computer" ist also einer, der meine Sicherheit untergräbt?
Nun haben Sie's kapiert! |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Di März 11, 2003 22:34 Titel: |
 |
|
Premiere 1 und 2 senden eigentlich immer in 704x576, genauso wie die Premiere Direkt. Übrigens senden die auch in 16:9. Die anderen, nunja da bin ich nicht so auf dem laufenden. Ich glaube inzwischen senden die auch in 704x576. Zumindest überwiegend. Während die nicht Moviepakete fast alle in 480x576 senden.
Gruß _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
DV-Man 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 52
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Fr März 14, 2003 10:59 Titel: |
 |
|
Hi,
das Thema Premiere wollte ich eigentlich gar nicht anschneiden,dafür gibt es ja auch viele boards.Mich interessiert wirklich nur der technische Hintergrund.Fakt ist, die Bildquali von Direkt ist voll in Ordnung (für einen Mitschnitt b.z.w. weitere Einschätzungen muß ich mir erst noch eine SCSI-Karte besorgen).Dann stimmt das also mit der DSVCD-Auflösung bei pay-TV: 480x576, bis 5600 kbits (Video-Datenrate variabel) ? _________________ DV-Man
WIN XP -- MEDIA STUDIO PRO 6.0 VE -- Pentium4 --JVC-GR-D53--- |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 11 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 0:56 Titel: |
 |
|
Zitat: | Aber es stimmt schon. Manche Sender und manche Sendungen sind echt übel. RTL2 mit The King Of Queens z.B. Sieht fürchterlich aus. |
Wir hatten schon mal an anderer Stelle eine Diskussion darüber.
Damals hatte ich behauptet dass ein guter Analogempfang besser ist als der zur Zeit übliche Digitalstandard.
Scheint sich wohl nachträgich zu bestätigen
Gruss
MoeKo |
|
 |
musicplayer  V.I.P. Mitglied

Anmeldungsdatum: 27.02.2002 Beiträge: 528
|
Beitrag 12 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 2:22 Titel: |
 |
|
Zitat: | Damals hatte ich behauptet dass ein guter Analogempfang besser ist als der zur Zeit übliche Digitalstandard.
Scheint sich wohl nachträgich zu bestätigen  |
Bei Audio kann ich das uneingeschänkt bestätigen. Die üblichen 192 kb/s hören sich wirklich nicht berauschend an. Bei Livekonzerten (dürfen natürlich auch Aufzeichnungen von Livekonzerten sein ) schneide ich immer mit meiner DVB und meiner PVR-Karte mit und muxe anschliessend das Video von der DVB mit dem Sound der PVR zusammen  _________________ CU MP3 (better known as Gerd)
TCPA heißt Freiheit verlieren!
 |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 13 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 10:40 Titel: |
 |
|
Zitat: | Damals hatte ich behauptet dass ein guter Analogempfang besser ist als der zur Zeit übliche Digitalstandard. |
Tja damals wars.
Mit der Einführung von DVB-T (hier in Berlin) und teilweise schon vorher ( B1) ist folgendes zu beobachten:
Auf den analogen Kabel-Kanälen der öffentlich-rechtlichen wird dekomprimiertes MPEG gesendet.
So als würden die das DVB-T über einen Decoder schicken und das so "recycelte" Analogsignal ins Kabel einspeisen.
Schärfeverlust, Artefakte, Tonspratzer usw. sind das Ergebnis.
Was ein DVD-Recorder, der es ja wieder zu MPEG komprimiert, daraus macht, könnt Ihr Euch sicher denken... |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 14 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 12:09 Titel: |
 |
|
Hi,
noch mein Senf zu DVB:
Soweit mir bekannt ist, erfolgt die MPEG2-Codierung für Sat mit einem Encoder, der ALLE einlaufenden Signale eines Transponders verarbeitet. Dabei berücksichtigt er Vorgaben über die mittlere Datenrate je Programm und die aktuellen Bildinhalte aller Programme. Wenn also ein Programm mehr Datenrate benötigt (schnelle Bewegungen), bekommen die anderen etwas weggenommen. Pech gehabt (und miese Qualität), wenn andere auch gerade viel benötigen.
Im Kabel sind die Programme sicher anders auf die Übertragungskanäle gebündelt als beim Sat. Das bedeutet, dass die digitalisierten Daten nicht mit denen der Sat-Übertragung identisch sein können.
Die absolut unbrauchbare Bildqualität bei vielen Filmen der Öffentlich-Rechtlichen ist mir auch aufgefallen. An der schlechten MPEG-Codierung kann das eigentlich kaum liegen, weil die Bilder regelrecht verrauscht sind. Das entsteht nicht durch MPEG2 sondern erschwert die Codierung nur. Ein ursprünglich besseres Bild würde also weniger Datenrate benötigen.
Premiere sendet je nach Kanal mit 704x567 (P1 und P2) Pixeln, 544x576 (mittlere Kanäle) und 480x576 (letzte Kanäle). Diese Zahlen scheinen recht optimal auf die zugewiesenen Datenraten eingestellt zu sein. Bei kleiner Datenrate sieht z.B. ein 480x576 Bild besser aus als ein 704x576.
Die Öffentl-R. senden (fast) alle mit 720x576 Pixeln. Bei den verwendeten Datenraten dürften weniger Pixel besser aussehen. Das ist vielleicht einer der Gründe, für schlechte Bilder. _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
EiGuscheMa 
Anmeldungsdatum: 10.09.2002 Beiträge: 1578
|
Beitrag 15 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 12:43 Titel: |
 |
|
Diese dynamische Bitratenzuweisung soll, so habe ich mal gelesen, zumindest bei den ÖR bislang lediglich Wunschdenken sein.
Abgesehen von den nötigen Investitionen fehlt vor allem eine Kanalbündelung, wie sie für dieses Verfahren erforderlich wäre.
Hinzu kommt noch:
- Brummiere verlangt ja recht heftig Geld. Dafür müssen sie schon was bieten.
- Den ÖR kann niemand davonlaufen, auch wenn die Qualität nicht stimmt.
- Die gesamte Produktion bei den ÖR ist nach wie vor Analog, von der Aquisition mit Betacam bis zu den analogen Studiokameras.
- Brummiere sendet dagegen überwiegend von digitalen Datenträgern, die offline erstellt und damit auch entsprechend optimiert sein können. |
|
 |
RoBernd 

Anmeldungsdatum: 27.01.2003 Beiträge: 331 Wohnort: Windach/Bayern
|
Beitrag 16 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 15:10 Titel: |
 |
|
Hi,
meine Weisheit habe ich von Micha_r siehe http://212.105.197.43/vbporta....d=16837 in www.beisammen.de
Die Details sind recht interessant. Er schrieb:
Hi RoBernd,
im Normafall gibt es pro Sat-Transponder bzw. DVB-T-Kanal nur einen gemeinsamen Encoder und Multiplexer (von eventuellen Backup-Systemen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit mal abgesehen).
Im Falle der ARD sieht es so aus, daß die einzelnen Programme auf zwei Standorte zugeführt werden. Einer is beim ORB in Potsdamm und der andere entweder beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt oder beim Westdeutschen Rundfunk in Köln (da bin ich mir nicht ganz sicher). Die Zuführung der Programme zu den beiden Knoten erfolgt auf unterschiedlichen Wegen. Das ist ein Mix aus Richtfunk, ARD-eigenem Studiokabelnetz, angemieteten Leitungswegen und über Satellit. Das Programm vom NDR wird z.B. einfach analog von ASTRA genommen. Das sieht man gelegentlich bei sehr schlechtem Wetter. Dann gibts auf der digitalen Version vom NDR-Fernsehen die aus dem analogen Sat-Empfang bekannten Fischchen.
Eine Besonderheit bilden die Hotbird-Satelliten von Eutelsat. Die haben einige Transponder, welche sogenanntes Skyplex können. In diesem Fall befindet sich der Multiplexer direkt im Satelliten. Die Programme können dann von x-beliebiger Stelle innerhalb der Ausleuchtzone des entsprechenden Satelliten direkt zum Satelliten upgelinkt werden. Der Multiplexer im Satelliten mischt die dann passend zu einem DVB-konformen Datenstrom zusammen. Das ganze hat natürlich Einschränkungen. Das Encoding in MPEG 2 erfolgt ja bereit auf der Erde im Uplink (z.B. im mobilen SNG-Wagen). Encoder auf der Erde und der Multiplexer im Satelliten unterhalten sich dabei nicht miteinander. VBR ist damit tabu und die festen Bitraten werden durch Eutelsat zum Multiplexer passend vorgegeben. Wie gesagt, das ist eine Ausnahme für spezielle Einsatzgebiete.
Bildqualität ist subjektiv. Im großen und ganzen ist sind die Bilder bei der ARD recht akzeptabel. Aufgrund der hohen Packungsdichte (bis zu 9 TV-Programme pro Transponder) gibts aber durchaus sichtbare Qualitätseinbußen. Zumindest die Filmkanäle bei Premiere machen auch eine durchaus guten ausgewogenen Eindruck. Mir persönlich ist das 620x576 bzw. 544x576 Bild bei Premiere lieber, als das 720x576 Format bei der ARD. Klar leidet die Bildschärfe darunter. Die durch die verringerte Auflösung gesparrte Datenrate läßt sich aber effizient für einen flüssigeren Bewegungsablauf einsetzen. In Klötzchen zerfallende Bilder sind bei den Filmkanälen von Premiere recht selten geworden. Bei der ARD tritt dieses Problem m.E. wesentlich häufiger auf.
Apropros Bildqualität.... Wenn Du die Möglichkeit hast, dann werfe mal einen Blick auf den ein oder anderen (Pay-) TV-Anbieter. Empfehlen kann ich da z.B. "Viasat" für den skaninavischen Raum auf dem Satelliten Sirius auf 5° Ost. Durchschnittliche Datenraten oberhalt 7 MBit/s sind dort keine Seltenheit, was sich natürlich sehr positiv auf die Bildqualität auswirkt. Echte Negativbeispiele muß man in Europa glücklicherweise suchen. Da sind die USA vorreiter. Dort sind Bildauflösungen von 360x288 (standard Video-CD-Auflösung) keine Seltenheit.
Micha _________________ Gruß RoBernd |
|
 |
BirdOfPrey  Moderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2001 Beiträge: 4804 Wohnort: NRW
|
Beitrag 17 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 15:22 Titel: |
 |
|
Zitat: | Scheint sich wohl nachträgich zu bestätigen  |
So weit ich mich daran erinnere, habe ich das auch nie bestritten. Ich meinte nur das ein gutes digitales Bild genauso gut sein kann. Das es hier in Deutschland sowas gibt habe ich nie behaupet !  _________________ Yamakawa 780, FW: Sampo, im SCSI-Gehäuse
Daewoo DVD2000, FW 2.36 BETA2
Kenwood KRF-V7773D |
|
 |
MoeKo  Gast
|
Beitrag 18 - Verfasst am: Mo März 17, 2003 15:48 Titel: |
 |
|
Stimmt, ging darum dass nach heutigem Stand guter Analogempfang besser ist als digitalempfang, obwohl es digital eindeutig besser sein könnte.
Die notwendigen Bitraten stehen nicht zur Verfügung weil jedes bit kostet.
Da waren wir uns eigentlich einig.
Guss
MoeKo |
|
 |
DV-Man 

Anmeldungsdatum: 20.08.2002 Beiträge: 52
|
Beitrag 19 - Verfasst am: Mi März 19, 2003 15:26 Titel: |
 |
|
Hi,
es geht wohl nur ums Geld. Digitalfernsehen ist die Technologie um immer mehr Sender auf einen Transponder schmeißen zu können. Satelliten müssen sich ebend rechnen. _________________ DV-Man
WIN XP -- MEDIA STUDIO PRO 6.0 VE -- Pentium4 --JVC-GR-D53--- |
|
 |
|