Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FORUM  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 04.07.2001 Beiträge: 134
|
Beitrag 0 - Verfasst am: Mo Aug 06, 2001 11:11 Titel: |
 |
|
Sehr interessanter Beitrag von Andreas und GRUNDSÄTZLICHES
Anamorphes Bild - Einstellungen - Link zum Beitrag
Debatten zu dem Thema bitte HIER führen ... der Beitrag in Grundsätzliches ist fürs Schreiben gesperrt ! |
|
 |
Angel SVCD 
Anmeldungsdatum: 25.06.2001 Beiträge: 25 Wohnort: Hessen
|
Beitrag 1 - Verfasst am: Mi Sep 26, 2001 11:16 Titel: |
 |
|
Hallo ANDREAS,
hab mir also mal kurz deinen Artikel Anamorph durchgelesen und hab dazu einige Anmerkungen, die sich aber nicht nur an dich richten.
An welchem(n) Fernseher(n) hast du deine Tests durchgeführt?
Wars nur deine Rückwandbombe ?
Wenn ja hat dieser Fernseher eine Zeileninterpolation ?
Ich hab seit Mitte letzter Woche einen 82er Panasonic PK25D (deshalb auch weniger gepostet) und auch Tests mit Letterboxed und Anamorph durchgeführt.
Anamorph - 16:9 Umschaltung
Letterboxed - Zoom auf 16:9
Ergebnis für Datenraten bis max. 5000 kbps!
Es lohnt sich nicht anamorph zu encoden außer man hat einen Fernseher ohne Zeileninterpolation (Kurztest an einem Arganto 510 - 82er), bei diesen Fernsehern kommt es zum leicht grobkörniger Darstellung und sie profitieren von dem Anamorphen Bild besonders, da dann nix mehr gezoomt werden muß, wenn der Fernseher allerdings einen gewissen Rechenaufwand mit dem Bild betreibt, ist der Unterschied zu gering um dafür 30% mehr Datenrate zu verballern.
Also auf einem Panasonic oder Philips 16:9 lohnt das nicht, aber wer einen Grundig hat ...
4:3 Fernseher - wenn da nicht dieser tolle Bunte Streifen im Bild wäre ... Aber An sich ist das Bild auf einem 4:3 so klein, daß man den Unterschied zwischen anamorph oder letterboxed ganz vernachlässigen kann, außer man nimmt die Auflösung 352x576. Hier bei ist das Bild dank seiner geringen horizontalen Auflösung doch sehr unscharf und so kommt ihm hier ein anamorphes Bild sehr zugute.
Aber bei 720x576 ist dies eben nicht der Fall.
Gruß,
Angel |
|
 |
Kika  Moderator
Anmeldungsdatum: 11.06.2001 Beiträge: 3397 Wohnort: Nahe München
|
Beitrag 2 - Verfasst am: Mi Sep 26, 2001 12:18 Titel: |
 |
|
Dem schließe ich mich mal fast vollständig an.
Gerade bei Half-D1 bringt anamorphes Encoden eine ganze Menge. Die Qualität ist durchaus mit nicht anamorpher SVCD-Auflösung vergleichbar. Aber selbst das hängt von den TV-Geräten mit ab.
Ich habe ein paar Tests mit 16:9-Aufnahmen meiner HI8-Kamera gemacht, und da sahen die anamorphen Testvideos auch bei hoher Auflösung besser aus. Mein Fernseher ist ein Metz 100Hz-Geräte, 4:3 (Linea SF deluxe).
Vieleicht sollte man mal eine Test-CD zusammenstellen und verschiedene Leute testen lassen. Leider habe ich nur analoges Material zur Verfügung, und DVD-Kopien zu nehmen, wäre in diesem Fall rechtlich ziemlich wackelig. |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 3 - Verfasst am: Mi Sep 26, 2001 14:34 Titel: |
 |
|
Hi Angel, hi Kika,
Noch mal zu Testequipment. Es ist ein "älterer" Thomson 4:3 so ca. 2Jahre alt, mit eine Diagonalen von 118cm mit 100Hz Technik OHNE Zeileninterpolation.
Diese Rückprojektoren mit Zeileninterpolation sind neu und ziehmlich teuer. So weit ich weiß ist momentan nur Sony in der Lage so etwas für die über 120cm anzubieten (da sind das dann 1200 horizontale Linien). Habe ich auch schon gesehen und sieht verdammt gut aus.
O.K. das mit der Anamophtechnik ist wohl eher was für die Fernseher die Keine Zeileninterpolation haben. Ich habe auch nur Filme bis zum max. Format von 544 Zeilen horizontal. alles was drüber läuft ist Blödsinn.
Richtig interessant wird es jedoch, wenn du Dir einen Röhrenbeamer holst. Sieh mal in den Heimkinolink. Man hat dann ein wesentlich besseres, helleres und schärferes Bild.
Ja, ja, ich weiß, wir haben nicht alle einen Röhrenbeamer. Aber die Leute, die einen "älteren" Fernseher haben bei denen lohnt sich das schon. Und da es im Original sehr oft so um die 426 horiz. Zeilen sind braucht man diese dann nicht noch umzurechnen. Auch ist der Treppeneffekt weg, meistens jedenfalls.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 4 - Verfasst am: Mo Okt 08, 2001 10:39 Titel: |
 |
|
@AngelSVCD
habe mir noch mal die Qualität an einem "normalen" Fernseher angesehen. Es ist schwierig da Unterschiede von anamorph und leterbox zu erkennen. Eigentlich sieht man keine Unterschiede und wer sieht denn außer uns so genau das Gras wachsen.
Auf der anderen Seite wenn es in der Qualität keine Unterschiede geben sollte warum sind denn die aller meisten DVDs anamorph?
Wenn ich einen Linedubbler(?) habe bzw. der ist schon eingebaut, dann braucht man sicherlich keinen anamorph Film. Habe auf meiner großen Glotze aber festgestellt, daß das Bild aber sichtbar besser war. Auch die DVDs sind unglaublich scharf. Und daher finde ich es durchaus sinnvoll bei guten Filmen so zu encoden.
Und da währen wir wieder bei dem alten "Streit" ob die Rückprojektoren/Beamer unscharf und eigentlich nicht zu gebrauchen sind. Ich würde mir nie wieder einen normalen Fernseher zum Filmegucken holen. Die sind einfach zu klein und das Bild hat, bei richtiger Einstellung vom Rückpro, keine Change.
Gruß
ANDREAS |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 5 - Verfasst am: Mi Feb 06, 2002 11:50 Titel: |
 |
|
... darf ich das Thema nochmal aufwärmen? Mach' ich halt. Im Bereich (X)S-VCD unter "Clippen, Formate usw. ->16:9 Formatumschaltung" habe ich einen Thread angefangen. Beim Stöbern fand ich diesen. Und hier gehört das Thema wohl hin.
Also, was habe ich verstanden: Entweder "baue" ich ein Video, dass ist (1) weiterhin mit anamorpher Videoinformation oder ich erstelle (2) ein 4:3-Format, wo die 'Nutzdaten' 16:9 bereits vorliegen und der Rest mit Balken aufgefüllt wird.
Vorteil (1): Stauchung am TV wirkt sich positiv aus, wie Andreas beschrieben hat.
Vorteil (2): Bitrate konzentriert sich auf die 'tatsächlichen' 16:9 Bildinformationen; anamorphes 'Mehr' schafft ggf. die Bitrate nicht und führt unnötig zu Artefakten.
Jetzt meine Frage, die ich auch im (X)S-VCD-Thread meinte:
Wenn ich nach (1) arbeite, brauche ich dann nicht die 4:3-Umrechnungen zu machen, die mb1 bspw. in seiner Anleitung angibt?
Ich bin von Natur aus faul und würde gerne die anamorphe Information aus 720*576 in ein 352*576-Bild transcodieren (oder wie das heißt) und die Umschaltung/Umrechnung meinem TV überlassen.
352*576 nehme ich, um im (mini)DVD-Standard zu bleiben.
Und tschüss,
Thorsten.
PS: Für Links hier im Forum zum Thema bin ich dankbar. |
|
 |
ANDREAS  Moderator

Anmeldungsdatum: 07.05.2001 Beiträge: 1516
|
Beitrag 6 - Verfasst am: Mi Feb 06, 2002 12:20 Titel: |
 |
|
Hi thedigital,
nun beider hat ja Vor- und Nachteile wie Du schon festgestellt hast.
Zu Tmpeg:
Unter Settings, Video kann man ja einstellen was man haben möchte. Ich habe nach unendlichen Versuchen mit meinem Philips KEINE Funktion oder Änderung für den Player feststellen können. Heist natürlich nichts, ich denke mein Player kann einfach die Infos nicht richtig lesen.
Wenn nun 16:9 anselektiert sind ist das eigentlich das Zeichen für den Player, das die Bildinformation auf der CD anamorph vorhanden sind und bei einer 16:9 Einstellung des Players sollte dann eine automatische Umschaltung der FERNSEHERS erfolgen. Soweit die Theorie. Sollte es aber mit dieser automatischen 16:9 Umschaltung (vergleichbar mit einem Flag zum Ansteuern des Fernsehers) Probleme geben kannst Du auch ganz normal auf 4:3 die Settings in Tmpeg wählen. Denn der Player gibt hier bei einer Ausgabeeinstellung von 16:9 das Bild in der originalen Größe heraus. Dein Fernseher hat nun Verzerrte Köpfe und nun must Du von Hand Deinen Fernseher das Bild stauschen lassen. Natürlich mit der FERNSERER 16:9 Einstellung. Was heist das in Summe? Diese Einstellungen sind nur einstellungen für die Bequemlichkeit. Du kannst immer anamorph decoden und von Hand umschalten, sofern es Dein Fernseher auch macht.
Das Bild:
Ob anamorph oder nicht kommt ganz klar auf Deinen Film drauf an. Wenn Du unter 1650kbps Video gehen must ist das nicht mehr so unbedinngt zu empfehlen. Das anamorphe Bild hat in der Höhe eine Größe wie es ein echtes 16:9 Bild hat. Also irgend was um die 416 bis 448 Pixel. Für so viel Film kann diese geringe Datenrate schon so eine Sache werden.
Ansich kannst Du das ja selber ausrechnen.
1. 720x576 mit sichtbarem Bild von 672x320 => 215404 Pixel
2. 480x576 mit sichtbarem Bild von 448x448 => 200704 Pixel
3. 480x576 mit sichtbarem Bild von 448x320 => 143360 Pixel
4. 352x576 mit sichtbarem Bild von 336x448 => 150528 Pixel
5. 352x576 mit sichtbarem Bild von 336x320 => 107520 Pixel
6. 352x288 mit sichtbarem Bild von 320x224 => 71680 Pixel
Man seiht also, daß es nicht immer sinnvoll ist hohe Auflösungen zu nehmen. Ist halt immer Ermessenssache. Für ein Film auf eine CD beitet sich sehr gut die Nummer 4 an. Wenn Du 2000kbps Video und drüber als Mittel hast kannst Du relativ beruhigend Nummer 1 nehmen.
Gruß
ANDREAS
Nachtrag: Auflistung der Auflösung
(Edited by ANDREAS at 6. Feb. 2002 |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 7 - Verfasst am: Mi Feb 06, 2002 14:28 Titel: |
 |
|
MoinMoin Andreas,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Es gilt also, dass ich die Umrechnungen mit dem Seitenverhältnis nicht machen brauche, wenn ich die Formatumschaltung am TV vornehmen kann (manuell oder per Schaltspannung - egal). Das ist finde ich wichtig zu berücksichtigen. Besonders unter dem Aspekt, eher für 16:9-TV/Beamer zu optimieren als für 4:3.
Zum Verständnis Deiner Auflistung: Ein Format zwei sichtbare Bilder? Mußt mir helfen, da stehe ich auf der Leitung ... *kratz_am_kopf*
Und tschüss,
Thorsten. |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 8 - Verfasst am: Mi Feb 06, 2002 15:37 Titel: |
 |
|
@Andreas:
Der Beitrag erscheint nicht in der aktuellen Liste der Threads in TMPGEnc ... hängt beim August letzten Jahres ...
Und tschüss,
Thorsten. |
|
 |
Helmut  globaler Moderator

Anmeldungsdatum: 06.05.2001 Beiträge: 30601 Wohnort: Frankfurt
|
Beitrag 9 - Verfasst am: Do Feb 07, 2002 14:54 Titel: |
 |
|
Das steht doch unter Grundsätzliches - ist also dort festgenagelt und zum schreiben gesprerrt ! |
|
 |
thedigital 
Anmeldungsdatum: 06.08.2001 Beiträge: 1576 Wohnort: Swisttal
|
Beitrag 10 - Verfasst am: Do Feb 07, 2002 14:56 Titel: |
 |
|
@Helmut:
Ich meine doch diesen Thread hier ...
Kriegt doch niemand was von diesen Zeilen hier mit, wenn's nur im August unter TMPGEnc zu finden ist ...
Nachtrag:
Vergleiche einfach die Übersicht in TMPGEnc mit der Forenübersicht. Schreibst Du einen Beitrag in diesen Thread, so ist Dein Name in der Forenübersicht, in der Übersicht zu TMPGEnc ist aber davon nix zu sehen. Check it, baby ;-))
Kölle Alaaf ... und die Hände zum Himmel komm' loß uns fröhlich sinn ...
Und tschüss,
Thorsten
(Edited by thedigital at 7. Feb. 2002 |
|
 |
|